Seitenpfad:

Selbstfürsorge-Training

Gesund bleiben in entgrenzten Zeiten

 
26.02.2024
Online

Als Beschäftigte der Hochschule sind Sie in Ihren vielfältigen Projekten und Aufgaben mit unterschiedlichen Rollen und Anforderungen konfrontiert. Zusätzlich agieren Sie permanent in einem entgrenzten Alltag zwischen Arbeit und Privatleben. Die Fähigkeit, sich auf die eigenen Ressourcen und persönliche Work-Life-Balance zu fokussieren, hilft den Arbeitsalltag und das Privatleben gesundheitsförderlich zu gestalten.

Im SelfCare-Training erlernen Sie praktische Selbstfürsorgetechniken, die Sie im Alltag anwenden können. Sie reflektieren Ihre Arbeitshaltung und lernen Strategien und Übungen kennen, die Ihre Erholungskompetenz fördern. Sie können Achtsamkeits- und Meditationstechniken ausprobieren und erhalten Tipps zum Abschalten und Abgrenzen – damit Sie langfristig Ihr Wohlbefinden und Ihre beruflichen Aufgaben an der THA in Einklang bringen.

Bild: Colourbox
 

Der Kurs findet an drei aufeinander folgenden Montagen statt: am 26. Februar, 4. März und 11. März, jeweils von 10 bis 12 Uhr. 

Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Kursleiterin ist Andrea Länger, M. A. & Dipl. Sozialpädagogin (FH), Lehrbeauftragte & Buchautorin und Inhaberin der Lebenslustagentur in Augsburg,

1. Termin (26. Februar): Selbstfürsorge & Work-Life Balance

  • Kennenlernen (Input)
  • Lebens- und Arbeitsbedingungen im digitalen Zeitalter (Input)
  • Das Konzept der 4 Lebensbereiche: Selbstreflexion und Feedback (Übung)
  • Praktische Übungen zur Selbstfürsorge
  • Selbstlernphase: Fragebogen Antreibertest

 2. Termin (4. März): Glaubenssätze & Ressourcen

  • Glaubenssätze (Transaktionsanalyse): Erlaubnisse statt innere Antreiber (Input/Übung)
  • Kraftquellen und Ressourcen erkennen (Reflexionsübung)
  • Mentale Techniken für die Konzentration und geistige Fitness (Input und Übung)
  • Achtsamkeitsmethoden (Tipps und Übungen)
  • Selbstlernphase: Achtsamkeits-Tagebuch

 3. Termin (11. März): Techniken zum Abschalten & Abgrenzen

  • Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit (Input und Abgrenzungsrituale)
  • Grenzmanagement: Strategien zum Abschalten und Abgrenzen (Input und Übungen)
  • Tipps für das digitale, mobile Arbeiten und zur Vereinbarkeit (Input und Übungen)
  • Praxistransfer Selbstfürsorge in den Alltag (Reflexionsübung)

Bitte beachten

 

Sie benötigen zur Teilnahme Kamera und Mikrofon am Laptop/PC, DINA4-Papier, Stift und Smartphone für praktische Übungen.

Anmeldung

 
TermineVerfügbarkeit
Selbstfürsorge-Kurs am 26.2., 4.3. und 11.3. ausgebucht

Selbstfürsorge-Kurs am 26.2., 4.3. und 11.3.

 

Leider ist die maximale Anzahl von Anmeldungen bereits erreicht.

Datenschutzerklärung Hochschule Augsburg

Volltext der Datenschutzerklärung der Hochschule Augsburg

 

Das Angebot findet mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse statt.

Logo der Techniker Krankenkasse