BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Johannes Minckwitz

1812 -1885

 

Odyssee

 

II. Gesang

 

______________________________________________________________________________

 

 

 

μος δ᾽ ἠριγένεια φάνη ῥοδοδάκτυλος Ἠώς,

ὤρνυτ᾽ ἄρ᾽ ἐξ εὐνῆφιν Ὀδυσσῆος φίλος υἱὸς

εἵματα ἑσσάμενος, περὶ δὲ ξίφος ὀξὺ θέτ᾽ ὤμωι,

ποσσὶ δ᾽ ὑπὸ λιπαροῖσιν ἐδήσατο καλὰ πέδιλα,

5

βῆ δ᾽ ἴμεν ἐκ θαλάμοιο θεῶι ἐναλίγκιος ἄντην.

αἶψα δὲ κηρύκεσσι λιγυφθόγγοισι κέλευσε

κηρύσσειν ἀγορήνδε κάρη κομόωντας Ἀχαιούς.

οἱ μὲν ἐκήρυσσον, τοὶ δ᾽ ἠγείροντο μάλ᾽ ὦκα.

αὐτὰρ ἐπεί ῥ᾽ ἤγερθεν ὁμηγερέες τ᾽ ἐγένοντο,

10

βῆ ῥ᾽ ἴμεν εἰς ἀγορήν, παλάμηι δ᾽ ἔχε χάλκεον ἔγχος,

οὐκ οἶος, ἅμα τῶι γε δύω κύνες ἀργοὶ ἕποντο.

θεσπεσίην δ᾽ ἄρα τῶι γε χάριν κατέχευεν Ἀθήνη.

τὸν δ᾽ ἄρα πάντες λαοὶ ἐπερχόμενον θηεῦντο·

ἕζετο δ᾽ ἐν πατρὸς θώκωι, εἶξαν δὲ γέροντες.

15

τοῖσι δ᾽ ἔπειθ᾽ ἥρως Αἰγύπτιος ἦρχ᾽ ἀγορεύειν,

ὃς δὴ γήραϊ κυφὸς ἔην καὶ μυρία ἤιδη.

καὶ γὰρ τοῦ φίλος υἱὸς ἅμ᾽ ἀντιθέωι Ὀδυσῆι

Ἴλιον εἰς ἐύπωλον ἔβη κοίληις ἐνὶ νηυσίν,

Ἄντιφος αἰχμητής· τὸν δ᾽ ἄγριος ἔκτανε Κύκλωψ

20

ἐν σπῆι γλαφυρῶι, πύματον δ᾽ ὡπλίσσατο δόρπον.

τρεῖς δέ οἱ ἄλλοι ἔσαν, καὶ ὁ μὲν μνηστῆρσιν ὁμίλει,

Εὐρύνομος, δύο δ᾽ αἰὲν ἔχον πατρώια ἔργα.

ἀλλ᾽ οὐδ᾽ ὣς τοῦ λήθετ᾽ ὀδυρόμενος καὶ ἀχεύων.

τοῦ ὅ γε δάκρυ χέων ἀγορήσατο καὶ μετέειπε·

 

25

κέκλυτε δὴ νῦν μευ, Ἰθακήσιοι, ὅττι κεν εἴπω·

οὔτε ποθ᾽ ἡμετέρη ἀγορὴ γένετ᾽ οὔτε θόωκος

ἐξ οὗ Ὀδυσσεὺς δῖος ἔβη κοίληις ἐνὶ νηυσί.

νῦν δὲ τίς ὧδ᾽ ἤγειρε; τίνα χρειὼ τόσον ἵκει

ἠὲ νέων ἀνδρῶν ἢ οἳ προγενέστεροί εἰσιν;

30

ἠέ τιν᾽ ἀγγελίην στρατοῦ ἔκλυεν ἐρχομένοιο,

ἥν χ᾽ ἡμῖν σάφα εἴποι, ὅτε πρότερός γε πύθοιτο;

ἦέ τι δήμιον ἄλλο πιφαύσκεται ἠδ᾽ ἀγορεύει;

ἐσθλός μοι δοκεῖ εἶναι, ὀνήμενος. εἴθε οἱ αὐτῶι

Ζεὺς ἀγαθὸν τελέσειεν, ὅτι φρεσὶν ἧισι μενοινᾶι.

 

35

ὣς φάτο, χαῖρε δὲ φήμηι Ὀδυσσῆος φίλος υἱός,

οὐδ᾽ ἄρ᾽ ἔτι δὴν ἧστο, μενοίνησεν δ᾽ ἀγορεύειν,

στῆ δὲ μέσηι ἀγορῆι· σκῆπτρον δέ οἱ ἔμβαλε χειρὶ

κῆρυξ Πεισήνωρ πεπνυμένα μήδεα εἰδώς.

πρῶτον ἔπειτα γέροντα καθαπτόμενος προσέειπεν·

 

40

ὦ γέρον, οὐχ ἑκὰς οὗτος ἀνήρ, τάχα δ᾽ εἴσεαι αὐτός,

ὃς λαὸν ἤγειρα· μάλιστα δέ μ᾽ ἄλγος ἱκάνει.

οὔτε τιν᾽ ἀγγελίην στρατοῦ ἔκλυον ἐρχομένοιο,

ἥν χ᾽ ὑμῖν σάφα εἴπω, ὅτε πρότερός γε πυθοίμην,

οὔτε τι δήμιον ἄλλο πιφαύσκομαι οὐδ᾽ ἀγορεύω,

45

ἀλλ᾽ ἐμὸν αὐτοῦ χρεῖος, ὅ μοι κακὰ ἔμπεσεν οἴκωι

δοιά· τὸ μὲν πατέρ᾽ ἐσθλὸν ἀπώλεσα, ὅς ποτ᾽ ἐν ὑμῖν

τοίσδεσσιν βασίλευε, πατὴρ δ᾽ ὣς ἤπιος ἦεν·

νῦν δ᾽ αὖ καὶ πολὺ μεῖζον, ὃ δὴ τάχα οἶκον ἅπαντα

πάγχυ διαρραίσει, βίοτον δ᾽ ἀπὸ πάμπαν ὀλέσσει.

50

μητέρι μοι μνηστῆρες ἐπέχραον οὐκ ἐθελούσηι,

τῶν ἀνδρῶν φίλοι υἷες, οἳ ἐνθάδε γ᾽ εἰσὶν ἄριστοι,

οἳ πατρὸς μὲν ἐς οἶκον ἀπερρίγασι νέεσθαι

Ἰκαρίου, ὥς κ᾽ αὐτὸς ἐεδνώσαιτο θύγατρα,

δοίη δ᾽ ὧι κ᾽ ἐθέλοι καί οἱ κεχαρισμένος ἔλθοι·

55

οἱ δ᾽ εἰς ἡμέτερον πωλεύμενοι ἤματα πάντα,

βοῦς ἱερεύοντες καὶ ὄις καὶ πίονας αἶγας

εἰλαπινάζουσιν πίνουσί τε αἴθοπα οἶνον

μαψιδίως· τὰ δὲ πολλὰ κατάνεται. οὐ γὰρ ἔπ᾽ ἀνήρ,

οἷος Ὀδυσσεὺς ἔσκεν, ἀρὴν ἀπὸ οἴκου ἀμῦναι.

60

ἡμεῖς δ᾽ οὔ νύ τι τοῖοι ἀμυνέμεν· ἦ καὶ ἔπειτα

λευγαλέοι τ᾽ ἐσόμεσθα καὶ οὐ δεδαηκότες ἀλκήν.

ἦ τ᾽ ἂν ἀμυναίμην, εἴ μοι δύναμίς γε παρείη.

οὐ γὰρ ἔτ᾽ ἀνσχετὰ ἔργα τετεύχαται, οὐδ᾽ ἔτι καλῶς

οἶκος ἐμὸς διόλωλε. νεμεσσήθητε καὶ αὐτοί,

65

ἄλλους τ᾽ αἰδέσθητε περικτίονας ἀνθρώπους,

οἳ περιναιετάουσι· θεῶν δ᾽ ὑποδείσατε μῆνιν,

μή τι μεταστρέψωσιν ἀγασσάμενοι κακὰ ἔργα.

λίσσομαι ἠμὲν Ζηνὸς Ὀλυμπίου ἠδὲ Θέμιστος,

ἥ τ᾽ ἀνδρῶν ἀγορὰς ἠμὲν λύει ἠδὲ καθίζει·

70

σχέσθε, φίλοι, καί μ᾽ οἶον ἐάσατε πένθεϊ λυγρῶι

τείρεσθ᾽, εἰ μή πού τι πατὴρ ἐμὸς ἐσθλὸς Ὀδυσσεὺς

δυσμενέων κάκ᾽ ἔρεξεν ἐυκνήμιδας Ἀχαιούς,

τῶν μ᾽ ἀποτινύμενοι κακὰ ῥέζετε δυσμενέοντες,

τούτους ὀτρύνοντες. ἐμοὶ δέ κε κέρδιον εἴη

75

ὑμέας ἐσθέμεναι κειμήλιά τε πρόβασίν τε.

εἴ χ᾽ ὑμεῖς γε φάγοιτε, τάχ᾽ ἄν ποτε καὶ τίσις εἴη·

τόφρα γὰρ ἂν κατὰ ἄστυ ποτιπτυσσοίμεθα μύθωι

χρήματ᾽ ἀπαιτίζοντες, ἕως κ᾽ ἀπὸ πάντα δοθείη·

νῦν δέ μοι ἀπρήκτους ὀδύνας ἐμβάλλετε θυμῶι.

 

80

ὣς φάτο χωόμενος, ποτὶ δὲ σκῆπτρον βάλε γαίηι

δάκρυ᾽ ἀναπρήσας· οἶκτος δ᾽ ἕλε λαὸν ἅπαντα.

ἔνθ᾽ ἄλλοι μὲν πάντες ἀκὴν ἔσαν, οὐδέ τις ἔτλη

Τηλέμαχον μύθοισιν ἀμείψασθαι χαλεποῖσιν·

Ἀντίνοος δέ μιν οἶος ἀμειβόμενος προσέειπε·

 

85

Τηλέμαχ᾽ ὑψαγόρη, μένος ἄσχετε, ποῖον ἔειπες

ἡμέας αἰσχύνων· ἐθέλοις δέ κε μῶμον ἀνάψαι.

σοὶ δ᾽ οὔ τι μνηστῆρες Ἀχαιῶν αἴτιοί εἰσιν,

ἀλλὰ φίλη μήτηρ, ἥ τοι πέρι κέρδεα οἶδεν.

ἤδη γὰρ τρίτον ἐστὶν ἔτος, τάχα δ᾽ εἶσι τέταρτον,

90

ἐξ οὗ ἀτέμβει θυμὸν ἐνὶ στήθεσσιν Ἀχαιῶν.

πάντας μέν ῥ᾽ ἔλπει καὶ ὑπίσχεται ἀνδρὶ ἑκάστωι

ἀγγελίας προϊεῖσα, νόος δέ οἱ ἄλλα μενοινᾶι.

ἡ δὲ δόλον τόνδ᾽ ἄλλον ἐνὶ φρεσὶ μερμήριξε·

στησαμένη μέγαν ἱστὸν ἐνὶ μεγάροισιν ὕφαινε,

95

λεπτὸν καὶ περίμετρον· ἄφαρ δ᾽ ἡμῖν μετέειπε·

 

κοῦροι ἐμοὶ μνηστῆρες, ἐπεὶ θάνε δῖος Ὀδυσσεύς,

μίμνετ᾽ ἐπειγόμενοι τὸν ἐμὸν γάμον, εἰς ὅ κε φᾶρος

ἐκτελέσω, μή μοι μεταμώνια νήματ᾽ ὄληται,

Λαέρτηι ἥρωι ταφήιον, εἰς ὅτε κέν μιν

100

μοῖρ᾽ ὀλοὴ καθέληισι τανηλεγέος θανάτοιο,

μή τίς μοι κατὰ δῆμον Ἀχαιϊάδων νεμεσήσηι.

αἴ κεν ἄτερ σπείρου κεῖται πολλὰ κτεατίσσας᾽.

 

ὣς ἔφαθ᾽, ἡμῖν δ᾽ αὖτ᾽ ἐπεπείθετο θυμὸς ἀγήνωρ.

ἔνθα καὶ ἠματίη μὲν ὑφαίνεσκεν μέγαν ἱστόν,

105

νύκτας δ᾽ ἀλλύεσκεν, ἐπεὶ δαΐδας παραθεῖτο.

ὣς τρίετες μὲν ἔληθε δόλωι καὶ ἔπειθεν Ἀχαιούς·

ἀλλ᾽ ὅτε τέτρατον ἦλθεν ἔτος καὶ ἐπήλυθον ὧραι,

καὶ τότε δή τις ἔειπε γυναικῶν, ἣ σάφα ἤιδη,

καὶ τήν γ᾽ ἀλλύουσαν ἐφεύρομεν ἀγλαὸν ἱστόν.

110

ὣς τὸ μὲν ἐξετέλεσσε καὶ οὐκ ἐθέλουσ᾽ ὑπ᾽ ἀνάγκης·

σοὶ δ᾽ ὧδε μνηστῆρες ὑποκρίνονται, ἵν᾽ εἰδῆις

αὐτὸς σῶι θυμῶι, εἰδῶσι δὲ πάντες Ἀχαιοί·

μητέρα σὴν ἀπόπεμψον, ἄνωχθι δέ μιν γαμέεσθαι

τῶι ὅτεώι τε πατὴρ κέλεται καὶ ἁνδάνει αὐτῆι.

115

εἰ δ᾽ ἔτ᾽ ἀνιήσει γε πολὺν χρόνον υἷας Ἀχαιῶν,

τὰ φρονέουσ᾽ ἀνὰ θυμόν, ὅ οἱ πέρι δῶκεν Ἀθήνη

ἔργα τ᾽ ἐπίστασθαι περικαλλέα καὶ φρένας ἐσθλὰς

κέρδεά θ᾽, οἷ᾽ οὔ πώ τιν᾽ ἀκούομεν οὐδὲ παλαιῶν,

τάων αἳ πάρος ἦσαν ἐυπλοκαμῖδες Ἀχαιαί,

120

Τυρώ τ᾽ Ἀλκμήνη τε ἐυστέφανός τε Μυκήνη·

τάων οὔ τις ὁμοῖα νοήματα Πηνελοπείηι

ἤιδη· ἀτὰρ μὲν τοῦτό γ᾽ ἐναίσιμον οὐκ ἐνόησε.

τόφρα γὰρ οὖν βίοτόν τε τεὸν καὶ κτήματ᾽ ἔδονται,

ὄφρα κε κείνη τοῦτον ἔχηι νόον, ὅν τινά οἱ νῦν

125

ἐν στήθεσσι τιθεῖσι θεοί. μέγα μὲν κλέος αὐτῆι

ποιεῖτ᾽, αὐτὰρ σοί γε ποθὴν πολέος βιότοιο.

ἡμεῖς δ᾽ οὔτ᾽ ἐπὶ ἔργα πάρος γ᾽ ἴμεν οὔτε πηι ἄλληι,

πρίν γ᾽ αὐτὴν γήμασθαι Ἀχαιῶν ὧι κ᾽ ἐθέληισι.

 

τὸν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·

130

Ἀντίνο᾽, οὔ πως ἔστι δόμων ἀέκουσαν ἀπῶσαι

ἥ μ᾽ ἔτεχ᾽, ἥ μ᾽ ἔθρεψε· πατὴρ δ᾽ ἐμὸς ἄλλοθι γαίης,

ζώει ὅ γ᾽ ἦ τέθνηκε· κακὸν δέ με πόλλ᾽ ἀποτίνειν

Ἰκαρίωι, αἴ κ᾽ αὐτὸς ἑκὼν ἀπὸ μητέρα πέμψω.

ἐκ γὰρ τοῦ πατρὸς κακὰ πείσομαι, ἄλλα δὲ δαίμων

135

δώσει, ἐπεὶ μήτηρ στυγερὰς ἀρήσετ᾽ ἐρινῦς

οἴκου ἀπερχομένη· νέμεσις δέ μοι ἐξ ἀνθρώπων

ἔσσεται· ὣς οὐ τοῦτον ἐγώ ποτε μῦθον ἐνίψω.

ὑμέτερος δ᾽ εἰ μὲν θυμὸς νεμεσίζεται αὐτῶν,

ἔξιτέ μοι μεγάρων, ἄλλας δ᾽ ἀλεγύνετε δαῖτας

140

ὑμὰ κτήματ᾽ ἔδοντες ἀμειβόμενοι κατὰ οἴκους.

εἰ δ᾽ ὑμῖν δοκέει τόδε λωίτερον καὶ ἄμεινον

ἔμμεναι, ἀνδρὸς ἑνὸς βίοτον νήποινον ὀλέσθαι,

κείρετ᾽· ἐγὼ δὲ θεοὺς ἐπιβώσομαι αἰὲν ἐόντας,

αἴ κέ ποθι Ζεὺς δῶισι παλίντιτα ἔργα γενέσθαι.

145

νήποινοί κεν ἔπειτα δόμων ἔντοσθεν ὄλοισθε.

 

ὣς φάτο Τηλέμαχος, τῶι δ᾽ αἰετὼ εὐρύοπα Ζεὺς

ὑψόθεν ἐκ κορυφῆς ὄρεος προέηκε πέτεσθαι.

τὼ δ᾽ ἕως μέν ῥ᾽ ἐπέτοντο μετὰ πνοιῆις ἀνέμοιο

πλησίω ἀλλήλοισι τιταινομένω πτερύγεσσιν·

150

ἀλλ᾽ ὅτε δὴ μέσσην ἀγορὴν πολύφημον ἱκέσθην,

ἔνθ᾽ ἐπιδινηθέντε τιναξάσθην πτερὰ πυκνά,

ἐς δ᾽ ἰδέτην πάντων κεφαλάς, ὄσσοντο δ᾽ ὄλεθρον·

δρυψαμένω δ᾽ ὀνύχεσσι παρειὰς ἀμφί τε δειρὰς

δεξιὼ ἤιξαν διά τ᾽ οἰκία καὶ πόλιν αὐτῶν.

155

θάμβησαν δ᾽ ὄρνιθας, ἐπεὶ ἴδον ὀφθαλμοῖσιν·

ὥρμηναν δ᾽ ἀνὰ θυμὸν ἅ περ τελέεσθαι ἔμελλον.

τοῖσι δὲ καὶ μετέειπε γέρων ἥρως Ἁλιθέρσης

Μαστορίδης· ὁ γὰρ οἶος ὁμηλικίην ἐκέκαστο

ὄρνιθας γνῶναι καὶ ἐναίσιμα μυθήσασθαι·

160

ὅ σφιν ἐὺ φρονέων ἀγορήσατο καὶ μετέειπε·

 

κέκλυτε δὴ νῦν μευ, Ἰθακήσιοι, ὅττι κεν εἴπω·

μνηστῆρσιν δὲ μάλιστα πιφαυσκόμενος τάδε εἴρω·

τοῖσιν γὰρ μέγα πῆμα κυλίνδεται· οὐ γὰρ Ὀδυσσεὺς

δὴν ἀπάνευθε φίλων ὧν ἔσσεται, ἀλλά που ἤδη

165

ἐγγὺς ἐὼν τοῖσδεσσι φόνον καὶ κῆρα φυτεύει

πάντεσσιν· πολέσιν δὲ καὶ ἄλλοισιν κακὸν ἔσται,

οἳ νεμόμεσθ᾽ Ἰθάκην ἐυδείελον. ἀλλὰ πολὺ πρὶν

φραζώμεσθ᾽, ὥς κεν καταπαύσομεν· οἱ δὲ καὶ αὐτοὶ

παυέσθων· καὶ γάρ σφιν ἄφαρ τόδε λώιόν ἐστιν.

170

οὐ γὰρ ἀπείρητος μαντεύομαι, ἀλλ᾽ ἐὺ εἰδώς·

καὶ γὰρ κείνωι φημὶ τελευτηθῆναι ἅπαντα,

ὥς οἱ ἐμυθεόμην, ὅτε Ἴλιον εἰσανέβαινον

Ἀργεῖοι, μετὰ δέ σφιν ἔβη πολύμητις Ὀδυσσεύς.

φῆν κακὰ πολλὰ παθόντ᾽, ὀλέσαντ᾽ ἄπο πάντας ἑταίρους,

175

ἄγνωστον πάντεσσιν ἐεικοστῶι ἐνιαυτῶι

οἴκαδ᾽ ἐλεύσεσθαι· τὰ δὲ δὴ νῦν πάντα τελεῖται.

 

τὸν δ᾽ αὖτ᾽ Εὐρύμαχος Πολύβου πάϊς ἀντίον ηὔδα·

ὦ γέρον, εἰ δ᾽ ἄγε νῦν μαντεύεο σοῖσι τέκεσσιν

οἴκαδ᾽ ἰών, μή πού τι κακὸν πάσχωσιν ὀπίσσω·

180

ταῦτα δ᾽ ἐγὼ σέο πολλὸν ἀμείνων μαντεύεσθαι.

ὄρνιθες δέ τε πολλοὶ ὑπ᾽ αὐγὰς ἠελίοιο

φοιτῶσ᾽, οὐδέ τε πάντες ἐναίσιμοι· αὐτὰρ Ὀδυσσεὺς

ὤλετο τῆλ᾽, ὡς καὶ σὺ καταφθίσθαι σὺν ἐκείνωι

ὤφελες. οὐκ ἂν τόσσα θεοπροπέων ἀγόρευες,

185

οὐδέ κε Τηλέμαχον κεχολωμένον ὧδ᾽ ἀνιείης,

σῶι οἴκωι δῶρον ποτιδέγμενος, αἴ κε πόρηισιν.

ἀλλ᾽ ἔκ τοι ἐρέω, τὸ δὲ καὶ τετελεσμένον ἔσται·

αἴ κε νεώτερον ἄνδρα παλαιά τε πολλά τε εἰδὼς

παρφάμενος ἐπέεσσιν ἐποτρύνηις χαλεπαίνειν,

190

αὐτῶι μέν οἱ πρῶτον ἀνιηρέστερον ἔσται,

πρῆξαι δ᾽ ἔμπης οὔ τι δυνήσεται εἵνεκα τῶνδε·

σοὶ δέ, γέρον, θωὴν ἐπιθήσομεν, ἥν κ᾽ ἐνὶ θυμῶι

τίνων ἀσχάλληις· χαλεπὸν δέ τοι ἔσσεται ἄλγος.

Τηλεμάχωι δ᾽ ἐν πᾶσιν ἐγὼν ὑποθήσομαι αὐτός·

195

μητέρα ἣν ἐς πατρὸς ἀνωγέτω ἀπονέεσθαι·

οἱ δὲ γάμον τεύξουσι καὶ ἀρτυνέουσιν ἔεδνα

πολλὰ μάλ᾽, ὅσσα ἔοικε φίλης ἐπὶ παιδὸς ἕπεσθαι.

οὐ γὰρ πρὶν παύσεσθαι ὀίομαι υἷας Ἀχαιῶν

μνηστύος ἀργαλέης, ἐπεὶ οὔ τινα δείδιμεν ἔμπης,

200

οὔτ᾽ οὖν Τηλέμαχον μάλα περ πολύμυθον ἐόντα,

οὔτε θεοπροπίης ἐμπαζόμεθ᾽, ἣν σύ, γεραιέ,

μυθέαι ἀκράαντον, ἀπεχθάνεαι δ᾽ ἔτι μᾶλλον.

χρήματα δ᾽ αὖτε κακῶς βεβρώσεται, οὐδέ ποτ᾽ ἶσα

ἔσσεται, ὄφρα κεν ἥ γε διατρίβηισιν Ἀχαιοὺς

205

ὃν γάμον· ἡμεῖς δ᾽ αὖ ποτιδέγμενοι ἤματα πάντα

εἵνεκα τῆς ἀρετῆς ἐριδαίνομεν, οὐδὲ μετ᾽ ἄλλας

ἐρχόμεθ᾽, ἃς ἐπιεικὲς ὀπυιέμεν ἐστὶν ἑκάστωι.

 

τὸν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·

Εὐρύμαχ᾽ ἠδὲ καὶ ἄλλοι, ὅσοι μνηστῆρες ἀγαυοί,

210

ταῦτα μὲν οὐχ ὑμέας ἔτι λίσσομαι οὐδ᾽ ἀγορεύω·

ἤδη γὰρ τὰ ἴσασι θεοὶ καὶ πάντες Ἀχαιοί.

ἀλλ᾽ ἄγε μοι δότε νῆα θοὴν καὶ εἴκοσ᾽ ἑταίρους,

οἵ κέ μοι ἔνθα καὶ ἔνθα διαπρήσσωσι κέλευθον.

εἶμι γὰρ ἐς Σπάρτην τε καὶ ἐς Πύλον ἠμαθόεντα

215

νόστον πευσόμενος πατρὸς δὴν οἰχομένοιο,

ἤν τίς μοι εἴπηισι βροτῶν ἢ ὄσσαν ἀκούσω

ἐκ Διός, ἥ τε μάλιστα φέρει κλέος ἀνθρώποισιν·

εἰ μέν κεν πατρὸς βίοτον καὶ νόστον ἀκούσω,

ἦ τ᾽ ἄν, τρυχόμενός περ, ἔτι τλαίην ἐνιαυτόν·

220

εἰ δέ κε τεθνηῶτος ἀκούσω μηδ᾽ ἔτ᾽ ἐόντος,

νοστήσας δὴ ἔπειτα φίλην ἐς πατρίδα γαῖαν

σῆμά τέ οἱ χεύω καὶ ἐπὶ κτέρεα κτερεΐξω

πολλὰ μάλ᾽, ὅσσα ἔοικε, καὶ ἀνέρι μητέρα δώσω.

 

ἦ τοι ὅ γ᾽ ὣς εἰπὼν κατ᾽ ἄρ᾽ ἕζετο, τοῖσι δ᾽ ἀνέστη

225

Μέντωρ, ὅς ῥ᾽ Ὀδυσῆος ἀμύμονος ἦεν ἑταῖρος,

καὶ οἱ ἰὼν ἐν νηυσὶν ἐπέτρεπεν οἶκον ἅπαντα,

πείθεσθαί τε γέροντι καὶ ἔμπεδα πάντα φυλάσσειν·

ὅ σφιν ἐὺ φρονέων ἀγορήσατο καὶ μετέειπεν·

 

κέκλυτε δὴ νῦν μευ, Ἰθακήσιοι, ὅττι κεν εἴπω·

230

μή τις ἔτι πρόφρων ἀγανὸς καὶ ἤπιος ἔστω

σκηπτοῦχος βασιλεύς, μηδὲ φρεσὶν αἴσιμα εἰδώς,

ἀλλ᾽ αἰεὶ χαλεπός τ᾽ εἴη καὶ αἴσυλα ῥέζοι·

ὡς οὔ τις μέμνηται Ὀδυσσῆος θείοιο

λαῶν οἷσιν ἄνασσε, πατὴρ δ᾽ ὣς ἤπιος ἦεν.

235

ἀλλ᾽ ἦ τοι μνηστῆρας ἀγήνορας οὔ τι μεγαίρω

ἔρδειν ἔργα βίαια κακορραφίηισι νόοιο·

σφὰς γὰρ παρθέμενοι κεφαλὰς κατέδουσι βιαίως

οἶκον Ὀδυσσῆος, τὸν δ᾽ οὐκέτι φασὶ νέεσθαι.

νῦν δ᾽ ἄλλωι δήμωι νεμεσίζομαι, οἷον ἅπαντες

240

ἧσθ᾽ ἄνεωι, ἀτὰρ οὔ τι καθαπτόμενοι ἐπέεσσι

παύρους μνηστῆρας καταπαύετε πολλοὶ ἐόντες.

 

τὸν δ᾽ Εὐηνορίδης Λειώκριτος ἀντίον ηὔδα·

Μέντορ ἀταρτηρέ, φρένας ἠλεέ, ποῖον ἔειπες

ἡμέας ὀτρύνων καταπαυέμεν. ἀργαλέον δὲ

245

ἀνδράσι καὶ πλεόνεσσι μαχήσασθαι περὶ δαιτί.

εἴ περ γάρ κ᾽ Ὀδυσεὺς Ἰθακήσιος αὐτὸς ἐπελθὼν

δαινυμένους κατὰ δῶμα ἑὸν μνηστῆρας ἀγαυοὺς

ἐξελάσαι μεγάροιο μενοινήσει᾽ ἐνὶ θυμῶι,

οὔ κέν οἱ κεχάροιτο γυνή, μάλα περ χατέουσα,

250

ἐλθόντ᾽, ἀλλά κεν αὐτοῦ ἀεικέα πότμον ἐπίσποι,

εἰ πλεόνεσσι μάχοιτο· σὺ δ᾽ οὐ κατὰ μοῖραν ἔειπες.

ἀλλ᾽ ἄγε, λαοὶ μὲν σκίδνασθ᾽ ἐπὶ ἔργα ἕκαστος,

τούτωι δ᾽ ὀτρυνέει Μέντωρ ὁδὸν ἠδ᾽ Ἁλιθέρσης,

οἵ τέ οἱ ἐξ ἀρχῆς πατρώιοί εἰσιν ἑταῖροι.

255

ἀλλ᾽ ὀίω, καὶ δηθὰ καθήμενος ἀγγελιάων

πεύσεται εἰν Ἰθάκηι, τελέει δ᾽ ὁδὸν οὔ ποτε ταύτην.

 

ὣς ἄρ᾽ ἐφώνησεν, λῦσεν δ᾽ ἀγορὴν αἰψηρήν.

οἱ μὲν ἄρ᾽ ἐσκίδναντο ἑὰ πρὸς δώμαθ᾽ ἕκαστος,

μνηστῆρες δ᾽ ἐς δώματ᾽ ἴσαν θείου Ὀδυσῆος.

 

260

Τηλέμαχος δ᾽ ἀπάνευθε κιὼν ἐπὶ θῖνα θαλάσσης,

χεῖρας νιψάμενος πολιῆς ἁλὸς εὔχετ᾽ Ἀθήνηι·

κλῦθί μευ, ὃ χθιζὸς θεὸς ἤλυθες ἡμέτερον δῶ

καὶ μ᾽ ἐν νηὶ κέλευσας ἐπ᾽ ἠεροειδέα πόντον

νόστον πευσόμενον πατρὸς δὴν οἰχομένοιο

265

ἔρχεσθαι· τὰ δὲ πάντα διατρίβουσιν Ἀχαιοί,

μνηστῆρες δὲ μάλιστα κακῶς ὑπερηνορέοντες.

 

ὣς ἔφατ᾽ εὐχόμενος, σχεδόθεν δέ οἱ ἦλθεν Ἀθήνη,

Μέντορι εἰδομένη ἠμὲν δέμας ἠδὲ καὶ αὐδήν,

καί μιν φωνήσασ᾽ ἔπεα πτερόεντα προσηύδα·

 

270

Τηλέμαχ᾽, οὐδ᾽ ὄπιθεν κακὸς ἔσσεαι οὐδ᾽ ἀνοήμων,

εἰ δή τοι σοῦ πατρὸς ἐνέστακται μένος ἠύ,

οἷος κεῖνος ἔην τελέσαι ἔργον τε ἔπος τε·

οὔ τοι ἔπειθ᾽ ἁλίη ὁδὸς ἔσσεται οὐδ᾽ ἀτέλεστος.

εἰ δ᾽ οὐ κείνου γ᾽ ἐσσὶ γόνος καὶ Πηνελοπείης,

275

οὐ σέ γ᾽ ἔπειτα ἔολπα τελευτήσειν, ἃ μενοινᾶις.

παῦροι γάρ τοι παῖδες ὁμοῖοι πατρὶ πέλονται,

οἱ πλέονες κακίους, παῦροι δέ τε πατρὸς ἀρείους.

ἀλλ᾽ ἐπεὶ οὐδ᾽ ὄπιθεν κακὸς ἔσσεαι οὐδ᾽ ἀνοήμων,

οὐδέ σε πάγχυ γε μῆτις Ὀδυσσῆος προλέλοιπεν,

280

ἐλπωρή τοι ἔπειτα τελευτῆσαι τάδε ἔργα.

τῶ νῦν μνηστήρων μὲν ἔα βουλήν τε νόον τε

ἀφραδέων, ἐπεὶ οὔ τι νοήμονες οὐδὲ δίκαιοι·

οὐδέ τι ἴσασιν θάνατον καὶ κῆρα μέλαιναν,

ὃς δή σφι σχεδόν ἐστιν, ἐπ᾽ ἤματι πάντας ὀλέσθαι.

285

σοὶ δ᾽ ὁδὸς οὐκέτι δηρὸν ἀπέσσεται ἣν σὺ μενοινᾶις·

τοῖος γάρ τοι ἑταῖρος ἐγὼ πατρώιός εἰμι,

ὅς τοι νῆα θοὴν στελέω καὶ ἅμ᾽ ἕψομαι αὐτός.

ἀλλὰ σὺ μὲν πρὸς δώματ᾽ ἰὼν μνηστῆρσιν ὁμίλει,

ὅπλισσόν τ᾽ ἤια καὶ ἄγγεσιν ἄρσον ἅπαντα,

290

οἶνον ἐν ἀμφιφορεῦσι, καὶ ἄλφιτα, μυελὸν ἀνδρῶν,

δέρμασιν ἐν πυκινοῖσιν· ἐγὼ δ᾽ ἀνὰ δῆμον ἑταίρους

αἶψ᾽ ἐθελοντῆρας συλλέξομαι. εἰσὶ δὲ νῆες

πολλαὶ ἐν ἀμφιάλωι Ἰθάκηι, νέαι ἠδὲ παλαιαί·

τάων μέν τοι ἐγὼν ἐπιόψομαι ἥ τις ἀρίστη,

295

ὦκα δ᾽ ἐφοπλίσσαντες ἐνήσομεν εὐρέι πόντωι.

 

ὣς φάτ᾽ Ἀθηναίη κούρη Διός· οὐδ᾽ ἄρ᾽ ἔτι δὴν

Τηλέμαχος παρέμιμνεν, ἐπεὶ θεοῦ ἔκλυεν αὐδήν.

βῆ δ᾽ ἰέναι πρὸς δῶμα, φίλον τετιημένος ἦτορ,

εὗρε δ᾽ ἄρα μνηστῆρας ἀγήνορας ἐν μεγάροισιν,

300

αἶγας ἀνιεμένους σιάλους θ᾽ εὕοντας ἐν αὐλῆι.

Ἀντίνοος δ᾽ ἰθὺς γελάσας κίε Τηλεμάχοιο,

ἔν τ᾽ ἄρα οἱ φῦ χειρί, ἔπος τ᾽ ἔφατ᾽ ἔκ τ᾽ ὀνόμαζε·

 

Τηλέμαχ᾽ ὑψαγόρη, μένος ἄσχετε, μή τί τοι ἄλλο

ἐν στήθεσσι κακὸν μελέτω ἔργον τε ἔπος τε,

305

ἀλλά μοι ἐσθιέμεν καὶ πινέμεν, ὡς τὸ πάρος περ.

ταῦτα δέ τοι μάλα πάντα τελευτήσουσιν Ἀχαιοί,

νῆα καὶ ἐξαίτους ἐρέτας, ἵνα θᾶσσον ἵκηαι

ἐς Πύλον ἠγαθέην μετ᾽ ἀγαυοῦ πατρὸς ἀκουήν.

 

τὸν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·

310

Ἀντίνο᾽, οὔ πως ἔστιν ὑπερφιάλοισι μεθ᾽ ὑμῖν

δαίνυσθαί τ᾽ ἀκέοντα καὶ εὐφραίνεσθαι ἕκηλον.

ἦ οὐχ ἅλις ὡς τὸ πάροιθεν ἐκείρετε πολλὰ καὶ ἐσθλὰ

κτήματ᾽ ἐμά, μνηστῆρες, ἐγὼ δ᾽ ἔτι νήπιος ἦα;

νῦν δ᾽ ὅτε δὴ μέγας εἰμὶ καὶ ἄλλων μῦθον ἀκούων

315

πυνθάνομαι, καὶ δή μοι ἀέξεται ἔνδοθι θυμός,

πειρήσω, ὥς κ᾽ ὔμμι κακὰς ἐπὶ κῆρας ἰήλω,

ἠὲ Πύλονδ᾽ ἐλθών, ἢ αὐτοῦ τῶιδ᾽ ἐνὶ δήμωι.

εἶμι μέν, οὐδ᾽ ἁλίη ὁδὸς ἔσσεται ἣν ἀγορεύω,

ἔμπορος· οὐ γὰρ νηὸς ἐπήβολος οὐδ᾽ ἐρετάων

320

γίγνομαι· ὥς νύ που ὔμμιν ἐείσατο κέρδιον εἶναι.

 

ἦ ῥα, καὶ ἐκ χειρὸς χεῖρα σπάσατ᾽ Ἀντινόοιο

ῥεῖα· μνηστῆρες δὲ δόμον κάτα δαῖτα πένοντο.

οἱ δ᾽ ἐπελώβευον καὶ ἐκερτόμεον ἐπέεσσιν.

ὧδε δέ τις εἴπεσκε νέων ὑπερηνορεόντων·

 

325

ἦ μάλα Τηλέμαχος φόνον ἡμῖν μερμηρίζει.

ἤ τινας ἐκ Πύλου ἄξει ἀμύντορας ἠμαθόεντος

ἢ ὅ γε καὶ Σπάρτηθεν, ἐπεί νύ περ ἵεται αἰνῶς·

ἠὲ καὶ εἰς Ἐφύρην ἐθέλει, πίειραν ἄρουραν,

ἐλθεῖν, ὄφρ᾽ ἔνθεν θυμοφθόρα φάρμακ᾽ ἐνείκηι,

330

ἐν δὲ βάληι κρητῆρι καὶ ἡμέας πάντας ὀλέσσηι.

 

ἄλλος δ᾽ αὖτ᾽ εἴπεσκε νέων ὑπερηνορεόντων·

τίς δ᾽ οἶδ᾽, εἴ κε καὶ αὐτὸς ἰὼν κοίλης ἐπὶ νηὸς

τῆλε φίλων ἀπόληται ἀλώμενος ὥς περ Ὀδυσσεύς;

οὕτω κεν καὶ μᾶλλον ὀφέλλειεν πόνον ἄμμιν·

335

κτήματα γάρ κεν πάντα δασαίμεθα, οἰκία δ᾽ αὖτε

τούτου μητέρι δοῖμεν ἔχειν ἠδ᾽ ὅς τις ὀπυίοι.

 

ὣς φάν, ὁ δ᾽ ὑψόροφον θάλαμον κατεβήσετο πατρὸς

εὐρύν, ὅθι νητὸς χρυσὸς καὶ χαλκὸς ἔκειτο

ἐσθής τ᾽ ἐν χηλοῖσιν ἅλις τ᾽ ἐυῶδες ἔλαιον·

340

ἐν δὲ πίθοι οἴνοιο παλαιοῦ ἡδυπότοιο

ἕστασαν, ἄκρητον θεῖον ποτὸν ἐντὸς ἔχοντες,

ἑξείης ποτὶ τοῖχον ἀρηρότες, εἴ ποτ᾽ Ὀδυσσεὺς

οἴκαδε νοστήσειε καὶ ἄλγεα πολλὰ μογήσας.

κληισταὶ δ᾽ ἔπεσαν σανίδες πυκινῶς ἀραρυῖαι,

345

δικλίδες· ἐν δὲ γυνὴ ταμίη νύκτας τε καὶ ἦμαρ

ἔσχ᾽, ἣ πάντ᾽ ἐφύλασσε νόου πολυϊδρείηισιν,

Εὐρύκλει᾽, Ὦπος θυγάτηρ Πεισηνορίδαο.

τὴν τότε Τηλέμαχος προσέφη θαλαμόνδε καλέσσας·

 

μαῖ᾽, ἄγε δή μοι οἶνον ἐν ἀμφιφορεῦσιν ἄφυσσον

350

ἡδύν, ὅτις μετὰ τὸν λαρώτατος ὃν σὺ φυλάσσεις

κεῖνον ὀιομένη τὸν κάμμορον, εἴ ποθεν ἔλθοι

διογενὴς Ὀδυσεὺς θάνατον καὶ κῆρας ἀλύξας.

δώδεκα δ᾽ ἔμπλησον καὶ πώμασιν ἄρσον ἅπαντας.

ἐν δέ μοι ἄλφιτα χεῦον ἐϋρραφέεσσι δοροῖσιν·

355

εἴκοσι δ᾽ ἔστω μέτρα μυληφάτου ἀλφίτου ἀκτῆς.

αὐτὴ δ᾽ οἴη ἴσθι· τὰ δ᾽ ἁθρόα πάντα τετύχθω·

ἑσπέριος γὰρ ἐγὼν αἱρήσομαι, ὁππότε κεν δὴ

μήτηρ εἰς ὑπερῶι᾽ ἀναβῆι κοίτου τε μέδηται.

εἶμι γὰρ ἐς Σπάρτην τε καὶ ἐς Πύλον ἠμαθόεντα

360

νόστον πευσόμενος πατρὸς φίλου, ἤν που ἀκούσω.

 

ὣς φάτο, κώκυσεν δὲ φίλη τροφὸς Εὐρύκλεια,

καί ῥ᾽ ὀλοφυρομένη ἔπεα πτερόεντα προσηύδα·

τίπτε δέ τοι, φίλε τέκνον, ἐνὶ φρεσὶ τοῦτο νόημα

ἔπλετο; πῆι δ᾽ ἐθέλεις ἰέναι πολλὴν ἐπὶ γαῖαν

365

μοῦνος ἐὼν ἀγαπητός; ὁ δ᾽ ὤλετο τηλόθι πάτρης

διογενὴς Ὀδυσεὺς ἀλλογνώτωι ἐνὶ δήμωι.

οἱ δέ τοι αὐτίκ᾽ ἰόντι κακὰ φράσσονται ὀπίσσω,

ὥς κε δόλωι φθίηις, τάδε δ᾽ αὐτοὶ πάντα δάσονται.

ἀλλὰ μέν᾽ αὖθ᾽ ἐπὶ σοῖσι καθήμενος· οὐδέ τί σε χρὴ

370

πόντον ἐπ᾽ ἀτρύγετον κακὰ πάσχειν οὐδ᾽ ἀλάλησθαι.

 

τὴν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·

θάρσει, μαῖ᾽, ἐπεὶ οὔ τοι ἄνευ θεοῦ ἥδε γε βουλή.

ἀλλ᾽ ὄμοσον μὴ μητρὶ φίληι τάδε μυθήσασθαι,

πρίν γ᾽ ὅτ᾽ ἂν ἑνδεκάτη τε δυωδεκάτη τε γένηται,

375

ἢ αὐτὴν ποθέσαι καὶ ἀφορμηθέντος ἀκοῦσαι,

ὡς ἂν μὴ κλαίουσα κατὰ χρόα καλὸν ἰάπτηι.

 

ὣς ἄρ᾽ ἔφη, γρῆυς δὲ θεῶν μέγαν ὅρκον ἀπώμνυ.

αὐτὰρ ἐπεί ῥ᾽ ὄμοσέν τε τελεύτησέν τε τὸν ὅρκον,

αὐτίκ᾽ ἔπειτά οἱ οἶνον ἐν ἀμφιφορεῦσιν ἄφυσσεν,

380

ἐν δέ οἱ ἄλφιτα χεῦεν ἐϋρραφέεσσι δοροῖσι.

Τηλέμαχος δ᾽ ἐς δώματ᾽ ἰὼν μνηστῆρσιν ὁμίλει.

 

ἔνθ᾽ αὖτ᾽ ἄλλ᾽ ἐνόησε θεά, γλαυκῶπις Ἀθήνη.

Τηλεμάχωι ἐικυῖα κατὰ πτόλιν ὤιχετο πάντηι,

καί ῥα ἑκάστωι φωτὶ παρισταμένη φάτο μῦθον,

385

ἑσπερίους δ᾽ ἐπὶ νῆα θοὴν ἀγέρεσθαι ἀνώγει.

ἡ δ᾽ αὖτε Φρονίοιο Νοήμονα φαίδιμον υἱὸν

ἤιτεε νῆα θοήν· ὁ δέ οἱ πρόφρων ὑπέδεκτο.

 

δύσετό τ᾽ ἠέλιος σκιόωντό τε πᾶσαι ἀγυιαί,

καὶ τότε νῆα θοὴν ἅλαδ᾽ εἴρυσε, πάντα δ᾽ ἐν αὐτῆι

390

ὅπλ᾽ ἐτίθει, τά τε νῆες ἐύσσελμοι φορέουσι.

στῆσε δ᾽ ἐπ᾽ ἐσχατιῆι λιμένος, περὶ δ᾽ ἐσθλοὶ ἑταῖροι

ἁθρόοι ἠγερέθοντο· θεὰ δ᾽ ὤτρυνεν ἕκαστον.

 

ἔνθ᾽ αὖτ᾽ ἄλλ᾽ ἐνόησε θεά, γλαυκῶπις Ἀθήνη.

βῆ ἰέναι πρὸς δώματ᾽ Ὀδυσσῆος θείοιο·

395

ἔνθα μνηστήρεσσιν ἐπὶ γλυκὺν ὕπνον ἔχευε,

πλάζε δὲ πίνοντας, χειρῶν δ᾽ ἔκβαλλε κύπελλα.

οἱ δ᾽ εὕδειν ὤρνυντο κατὰ πτόλιν, οὐδ᾽ ἄρ᾽ ἔτι δὴν

ἥατ᾽, ἐπεί σφισιν ὕπνος ἐπὶ βλεφάροισιν ἔπιπτεν.

αὐτὰρ Τηλέμαχον προσέφη γλαυκῶπις Ἀθήνη

400

ἐκπροκαλεσσαμένη μεγάρων ἐὺ ναιεταόντων,

Μέντορι εἰδομένη ἠμὲν δέμας ἠδὲ καὶ αὐδήν·

 

Τηλέμαχ᾽, ἤδη μέν τοι ἐυκνήμιδες ἑταῖροι

ἥατ᾽ ἐπήρετμοι τὴν σὴν ποτιδέγμενοι ὁρμήν·

ἀλλ᾽ ἴομεν, μὴ δηθὰ διατρίβωμεν ὁδοῖο.

 

405

ὣς ἄρα φωνήσασ᾽ ἡγήσατο Παλλὰς Ἀθήνη

καρπαλίμως· ὁ δ᾽ ἔπειτα μετ᾽ ἴχνια βαῖνε θεοῖο.

αὐτὰρ ἐπεί ῥ᾽ ἐπὶ νῆα κατήλυθον ἠδὲ θάλασσαν,

εὗρον ἔπειτ᾽ ἐπὶ θινὶ κάρη κομόωντας ἑταίρους.

τοῖσι δὲ καὶ μετέειφ᾽ ἱερὴ ἲς Τηλεμάχοιο·

 

410

δεῦτε, φίλοι, ἤια φερώμεθα· πάντα γὰρ ἤδη

ἁθρό᾽ ἐνὶ μεγάρωι. μήτηρ δ᾽ ἐμὴ οὔ τι πέπυσται,

οὐδ᾽ ἄλλαι δμωαί, μία δ᾽ οἴη μῦθον ἄκουσεν.

 

ὣς ἄρα φωνήσας ἡγήσατο, τοὶ δ᾽ ἅμ᾽ ἕποντο.

οἱ δ᾽ ἄρα πάντα φέροντες ἐυσσέλμωι ἐπὶ νηὶ

415

κάτθεσαν, ὡς ἐκέλευσεν Ὀδυσσῆος φίλος υἱός.

ἂν δ᾽ ἄρα Τηλέμαχος νηὸς βαῖν᾽, ἦρχε δ᾽ Ἀθήνη,

νηὶ δ᾽ ἐνὶ πρυμνῆι κατ᾽ ἄρ᾽ ἕζετο· ἄγχι δ᾽ ἄρ᾽ αὐτῆς

ἕζετο Τηλέμαχος. τοὶ δὲ πρυμνήσι᾽ ἔλυσαν,

ἂν δὲ καὶ αὐτοὶ βάντες ἐπὶ κληῖσι καθῖζον.

420

τοῖσιν δ᾽ ἴκμενον οὖρον ἵει γλαυκῶπις Ἀθήνη,

ἀκραῆ Ζέφυρον, κελάδοντ᾽ ἐπὶ οἴνοπα πόντον.

Τηλέμαχος δ᾽ ἑτάροισιν ἐποτρύνας ἐκέλευσεν

ὅπλων ἅπτεσθαι· τοὶ δ᾽ ὀτρύνοντος ἄκουσαν.

ἱστὸν δ᾽ εἰλάτινον κοίλης ἔντοσθε μεσόδμης

425

στῆσαν ἀείραντες, κατὰ δὲ προτόνοισιν ἔδησαν,

ἕλκον δ᾽ ἱστία λευκὰ ἐυστρέπτοισι βοεῦσιν.

ἔπρησεν δ᾽ ἄνεμος μέσον ἱστίον, ἀμφὶ δὲ κῦμα

στείρηι πορφύρεον μεγάλ᾽ ἴαχε νηὸς ἰούσης·

ἡ δ᾽ ἔθεεν κατὰ κῦμα διαπρήσσουσα κέλευθον.

430

δησάμενοι δ᾽ ἄρα ὅπλα θοὴν ἀνὰ νῆα μέλαιναν

στήσαντο κρητῆρας ἐπιστεφέας οἴνοιο,

λεῖβον δ᾽ ἀθανάτοισι θεοῖς αἰειγενέτηισιν,

ἐκ πάντων δὲ μάλιστα Διὸς γλαυκώπιδι κούρηι.

παννυχίη μέν ῥ᾽ ἥ γε καὶ ἠῶ πεῖρε κέλευθον.

 

Als jedoch die morgengeborene rosenfingerige Eos erschien, da erhub sich des Odysseus edler Sohn von seiner Lagerstatt, nachdem er die Gewänder angelegt, hängte hierauf um die Schulter das scharfe Schwert, band sich die schönen Sandalen unter die stattlichen Füße und 5 lief ämsig aus dem Schlafgemach, einem Gott ähnlich Auge in Auge. Jach befahl er hierauf den hellstimmigen Herolden, die haupthaarumwallten Achäer durch Heroldsruf zur Versammlung einzuladen. Diese ließen den Heroldsruf erschallen, und die Völker begannen sich auf das schnellste zu versammeln. Nachdem sie indessen zusammengekommen waren und reihenweise sich geschaart hatten, lief er ämsig auf den Marktplatz, 10 in der Hand eine eherne Lanze tragend, und zwar nicht allein, sondern es begleiteten ihn fußflinke Hunde. Gotthehre Anmuth aber hatte da Athene über denselbigen ausgegossen. Bei seiner Herankunft staunten ihn denn da die Völker insgesamt an; er ließ sich auf den Sitz des Vaters nieder, und die Aeltesten machten ihm Platz. Unter ihnen hub darauf der heldenmüthige Aegyptios zn reden an, welcher schon von dem Alter 15 gebückt war und tausendfältige Weisheit besaß. Denn es hatte sich bereits ein geliebter Sohn desselben mit dem göttergleichen Odysseus nach dem gaulgesegneten Ilios begeben auf den hohlbäuchigen Schiffen, der Wurfspeerschwinger Antiphos; allein der wilde Kyklop hatte ihn in seiner wölbigen Grotte erschlagen, indem er ihn als den Letzten sich 20 [20] zur Abendmahlzeit zurüstete. Außerdem besaß er noch drei Söhne; der eine von ihnen, Eurynomos, hatte sich unter die Freier gesellt, die beiden Andern beschafften fortwährend die väterlichen Fluren. Demungeachtet aber vergaß er um Jenen keineswegs zu wehklagen und sich zu betrüben. Unter einem Thränenstrome redete er denn zur Versammlung und begann: 25

Auf, höret jetzt auf das, ihr Ithakesier., was ich sagen will! Weder hat je wieder eine Versammlung bei uns stattgefunden, noch eine Sitzung, seitdem der göttliche Odysseus weggesteuert ist auf den hohlbäuchigen Schiffen. Wer hat uns also heute hier versammelt? Wen nöthigte dazu ein so wichtiger Grund sei's unter den jungen Männern oder unter denen, so bejahrter sind? Hat er irgend eine Botschaft gehört 30 über die Wiederkehr des Heeres, um sie uns klar anzusagen, nachdem er sie am Ersten vernommen? Oder will er uns sonst irgend eine Volkssache anzeigen und verkünden? Ein edler Mann scheint er mir zu sein, Segen über ihn! Möchte Zeus doch ihm selber auch dasjenige Gute gewähren, das er in seinem Herzen sich wünscht! 35

Also sprach er und des Odysseus edler Sohn freute sich über das Segenswort, nicht länger mehr blieb er deßhalb sitzen, sondern er fühlte sich getrieben zu reden; mitten auf den Marktplatz trat er hin; sofort in die Hände warf ihm das Zepter der Herold Peisenor, der auf besonnenen Rath sich verstehende Mann. Zuerst hierauf an den Greis sich wendend hub er an: 40

O Greis, nicht weit ist der gesuchte Mann – gleich wirst du es selbst sehen – ich bin es, der das Volk versammelt hat; denn über mich brach der größte Schmerz herein. Weder hab' ich irgend eine Botschaft gehört über die Wiederkehr des Heeres, um sie euch klar anzusagen, [21] nachdem ich sie am Ersten vernommen, noch will ich euch sonst irgend ein Volksheil anzeigen und verkünden, sondern nur meine eigene Nothdurft, 45 das Unglückswetter, das über mein Haus hereinbrach, und zwar von zwiefacher Weise: erstlich daß ich meinen edlen Vater verloren habe, welcher über euch hier Anwesende als König gebot, aber mild wie ein Vater waltete: zweitens ein noch weit schlimmeres Uebel, welches bald das ganze Haus ganz und gar in Stücke reißen und die Habe gänzlich zu Grunde richten wird! Auf meine Mutter stürmten, gegen ihren 50 Willen, Freier herein, die Söhne jener Männer, welche hier im Land die Edelsten sind, Freier, denen es zuwider ist in das Haus ihres Vaters Ikarios zu gehen, damit dieser selbst seine Tochter bräutlich ausstatte und sie demjenigen gebe, wem er will und der ihm ein Erwünschter kommt. Einen Tag wie den andern ziehen sie vielmehr in unser Haus daher, 55 schlachten die Rinder und die Schafe und die fetten Ziegen, feiern Schmausereien und trinken den funkelnden Wein auf eine freche Weise; in Menge wird dergestalt die Habe vergeudet. Denn es ist kein Mann vorhanden, wie Odysseus war, um den Verderbensfluch vom Hause abzuwehren. Ich wenigstens bin mit nichten fähig zur Abwehr; traun, 60 auch in Zukunft werde ich zu elend dazu sein und zu unkundig der Streitkraft: traun, sonst würde ich zur Abwehr schreiten, wenn ich nur die Macht dazu hätte! Denn nicht mehr erträglich sind die Frevel, die geschehen, und mein Haus geht jetzt auf häßliche Weise zu Grunde; nehmt euch doch ebenfalls das Unrecht zu Herzen und tragt Ehrfurcht vor den 65 anderen Menschen in der Nachbarschaft, die um uns herumwohnen; erbanget auch vor dem Zorne der Götter, daß sie nicht aus Unwillen über die schnöden Frevel einen Umschlag herbeiführen! Ich bitte euch sowohl bei Zeus dem Olympier als bei der Themis, welche die Rathsversammlungen der Menschen sowohl auflös't als niedersetzt: Haltet ein, o Freunde, und überlaßt mich ganz allein der Folterqual meiner 70 trübseligen Trauer, es wäre denn, daß mein edler Vater Odysseus euch fußschienengeschmückten Achäern aus feindlichem Antrieb irgend etwas Böses zugefügt, so daß ihr mir, zur Buße dafür, aus gleichem feindlichen Antriebe Böses zufügen wolltet, indem ihr diese da wider mich anstachelt! Würde es doch für mich besser sein, wenn ihr selber mir [22] 75 Haus und Hof verpraßtet: hättet ihr selber das Meine verschlungen, so fände sich auf der Stelle auch Ersatz dafür. Denn ich würde so lange euch durch die Stadt hin mit mahnender Rede anliegen und meine Güter zurückfordern, bis mir Alles zurückerstattet wäre: so aber schleudert ihr mir unheilbare Qualen in die Seele! 80

Also sprach er zornerfüllt und schleuderte das Zepter zur Erde, während Thränen in seinen Augen glühten; Mitleid ergriff das gesammte Volk. Da verharrten denn die Andern insgesammt lautlos, und es getraute sich Keiner dem Telemachos mit heftiger Rede zu antworten; nur Antinoos allein antwortete ihm und sprach: 85

O hochredender Telemachos, du zügellos Trotziger, was hast du da gesagt, indem du Schmach auf uns häufst und uns gern einen Schandfleck anheften möchtest! Allein mit nichten darfst du den achäischen Freiern die Schuld beimessen, sondern nur deiner Mutter, ihr, die in Ränken überaus geschickt ist. Denn bereits ist es drei Jahre her, und 90 bald wird das vierte dahin sein, seitdem sie das Herz im Busen der Achäer böswillig täuscht. Allen zwar macht sie Hoffnung und giebt einem jeglichen Manne Versprechungen, indem sie Botschaften abzuordnen pflegt; im Herzen dagegen hegt sie ganz andere Absichten. Namentlich hatte sie sich noch folgende List im Geiste ausgesonnen: Sie stellte in ihrem Wohnzimmer einen gewaltigen Webezug auf, einen 95 feinen und unermeßlichen, und wob an demselben; flugs sprach sie alsdann zu uns: Ihr Jünglinge, die ihr meine Freier seid, nachdem der göttliche Odysseus gestorben ist, wartet noch mit der Beschleunigung meiner Vermählung, bis ich ein Tuch fertig gearbeitet habe, – damit mir nicht inzwischen das Garn unbrauchbar werde – ein Leichentuch für den heldenmüthigen Laertes, wenn ihn einmal die verderbenvolle Moira 100 des langausstreckenden Todes hinraffen sollte, auf daß keine von den Achäerfrauen Tadel im Volke gegen mich ausspreche, wofern er, trotz seiner reichen Besitzthümer, ohne Gewandhülle daläge. Also sprach sie, und unser mannhaftiges Herz ließ sich dadurch bereden. Da wob sie denn auch den Tag über allerdings an dem gewaltigen Gewebe, allein während 105 der Nacht trennte sie es jedesmal wieder auf, indem sie Fackeln dazu hinstellte. So verbarg sie drei Jahre lang ihre List und überredete die [23] Achäer; als aber das vierte Jahr kam und seine Zeiten mitbrachte, da nun endlich sagte es uns eine der Frauen, die es klar wußte, und wir ertappten sie dabei, wie sie das glänzende Gewebe wieder auftrennte. So arbeitete sie denn dasselbe, gegen ihren Willen, gezwungenerweise 110 fertig. Folgenden Bescheid geben dir daher die Freier, damit du es nicht allein wissest in deinem Herzen, sondern auch die Achäer es insgesamt wissen. Schicke deine Mutter weg und gebeut ihr mit demjenigen sich zu vermählen, den der Vater ihr zu nehmen befiehlt und der ihr selber gefällt. Sollte sie jedoch die Söhne der Achäer noch längere Zeit verdrießlich hinhalten, 115 ihren Sinn im Herzen auf das stützend, womit Athene sie reichlichst beschenkte, auf ihre Fertigkeit in prachtschönen Arbeiten, auf ihren klugen Geist und ihre Ränke, wie wir sie noch nimmer von einer Zweiten vernommen, selbst nicht von den altvorzeitlichen, von jenen schöngelockten Achäerfrauen, die ehedem lebten, die Tyro, die Alkmene und 120 die kranzreiche Mykene: auch von diesen besaß Keine so klugen Verstand wie Penelopeia; obwohl ihr Verfahren nicht eben für rechte Einsicht spricht –, denn so lange werden die Söhne der Achäer dann dein Gut und deine Habe verprassen, so lange Penelopeia an diesem Vorsatze festhält, welchen ihr die Götter gegenwärtig in den Busen legen. Gewaltigen 125 Ruhm allerdings bereitet sie sich selber dadurch, dir indessen den Verlust deiner reichen Habe; denn wir, fürwahr, gehen nicht eher an unsere Geschäfte zurück oder sonst irgendwohin, bevor dieselbe sich nicht mit demjenigen der Achäer vermählt hat, den sie immer will!

Ihm entgegnete darauf der besonnene Telemachos: O Antinoos, 130 unmöglich kann ich diejenige gewaltthätig aus dem Hause stoßen, die mich geboren, die mich erzogen hat; auch meinen Vater verlor ich, er ist in der Fremde, er mag nun leben oder todt sein; schlimmerweise müßte [24] ich ferner dem Ikarios eine schwere Buße zahlen, wenn ich selber aus freien Stücken die Mutter wegschickte. Denn von ihm, ihrem Vater, würde mir Schlimmes widerfahren, und ein Dämon außerdem mich 135 bestrafen, da die Mutter, bei ihrem Weggange aus dem Hause, die entsetzlichen Erinnyen auf mich herabwünschen würde; endlich würde mich auch Tadel von Seiten der Menschen treffen: sonach werde ich nimmermehr dieses Gebot aussprechen! Wenn aber euer eigenes Herz noch Scheu trägt vor solchem Unrecht, so zieht ab aus meinem Pallast und 140 seht euch nach anderen Schmausereien um, indem ihr eure eigene Habe verpraßt und von Haus zu Haus abwechselt. Wenn es euch dagegen rathsamer und besser zu sein scheint, das Vermögen eines einzigen Mannes ungestraft zu Grunde zu richten, so verwüstet es nur; ich meines Orts werde dann die ewiglebenden Götter anrufen, ob Zeus vielleicht es giebt, 145 daß die Frevel Vergeltung finden: ungerächt würdet ihr solchenfalls sicherlich innerhalb des Pallasts vom Verderben ereilt werden.

Also sprach Telemachos, und der weitschauende Zeus ließ ihm zween Adler in der Höhe vom Gipfel des Gebürgs daherfliegen. Eine Zeitlang flogen dieselben mit dem Hauche des Sturmwinds heran, indem sie sich hart neben einander ausstreckten mit ihren Fittigen; als sie 150 aber nunmehr zur Mitte des stimmenreichen Marktplatzes gelangt waren, da wirbelten sie sich im Kreise und schlugen heftig mit den Flügeln, wobei sie auf Aller Scheitel herabblickten und aus ihren Augen Verderben sprühten: hierauf zerkratzten sie sich mit den Klauen ihre Backen und ringsum ihre Hälse und schossen rechtshin im Sturmfluge über die 155 Häuser sowie die Stadt der Bürger. Diese staunten über die Vögel, als sie sie mit Augen sahen; zugleich erwogen sie im Geiste hin und her, was die Erscheinung bedeuten solle. Da hub denn unter ihnen der greise heldenmüthige Halitherses, der Mastorsohn, an; denn einzig überwog dieser seine Altersgenossenschaft in der Kenntniß des Vogelflugs und [25] in der Verkündigung der Schicksalssprüche; dieser also ergriff verständigen 160 Sinnes das Wort und redete zu ihnen:

Auf, höret jetzt auf das, ihr Ithakesier, was ich sagen will! Den Freiern hauptsächlich gilt diese Anzeige meiner Lippe. Auf sie nämlich wälzt sich eine gewaltige Fluchwoge herein; denn nicht lange mehr wird Odysseus ferne von den theuern Seinen bleiben, sondern er befindet sich jedenfalls bereits in der Nähe und ersinnt diesen dort insgesamt Tod 165 und Verderben: zugleich wird auch über viele von uns Andern noch Unheil kommen, die wir das lichtsonnige Ithaka bewohnen. Laßt uns also beizeiten überlegen, auf welche Weise wir den Freiern Schranken setzen; ja, sie mögen sich lieber selbst Schranken ziehen; fürwahr, das würde flugs für sie das Beste sein! Denn nicht als ein unerfahrener prophezeie 170 ich, sondern als ein wohlkundiger Seher; denn wahrlich, ich sage euch, Alles hat sich Jenem dergestalt erfüllt, wie ich es vorausverkündigte, als die Argeier gen Ilios hinaufsegelten und als der vielkundige Odysseus mit ihnen davonzog; ich sagte, er werde nach Erduldung zahlloser Leiden, nach dem Verluste aller seiner Gefährten, unerkannt von Jedermann im zwanzigsten Jahre nach Hause zurückgelangen: alles das geht nunmehr 175 in Erfüllung.

Ihm entgegnete darauf Eurymachos, der Sohn des Polybos: Theurer Greis, auf, wandere jetzt lieber nach Haus und prophezeie deinen Kindern, damit ihnen nicht vielleicht in Zukunft etwas Schlimmes zustoße! Ich bin in der Prophezeiung dieser Dinge weit geschickter als 180 du! Vögel in Menge sausen unter den Lichtstrahlen der Sonne hin, aber nicht allesamt sind sie Schicksalsvögel; Odysseus anlangend, ist er in der Ferne umgekommen, o daß du ebenfalls mit ihm zu Grunde gegangen wärst: nicht könntest du dann dergleichen Weissagungen aussprechen und den zornentbrannten Telemachos nicht dergestalt noch aufhetzen, 185 in der Erwartung, daß er dir ein Geschenk in's Haus schicke. Wahrlich, ich sage dir, und mein Wort wird auch in Erfüllung gehen: wofern du ihn, den jüngeren Mann, während du alt und reich an Erfahrungen bist, durch beschwatzende Worte solltest zur Tobsucht aufstacheln, so wird es für ihn selber zunächst zum Schlimmsten ausschlagen, 190 [26] indem er schlechterdings nicht im Stande sein wird irgend etwas auszurichten, verhindert durch die Freier hier: dir dagegen, o Greis, werden wir eine Strafauflage auflegen, die du mit verdrießlichem Herzen zahlen sollst; zu heftigem Schmerze wird es dir gereichen. Telemachos anlangend, so schlage ich selber angesichts Aller ihm vor: Seiner Mutter 195 gebiete er in ihres Vaters Haus heimzukehren: dort sollen sie die Hochzeit vorbereiten und die Brautgeschenke zurüsten in so reichlicher Menge, wie es geziemt, daß sie einer lieben Tochter mitfolgen. Denn eher gewiß nicht werden die Söhne der Achäer von ihrer lästigen Freierei abstehn, da wir schlechterdings vor Niemandem Furcht haben, also auch 200 nicht vor dem Telemachos, trotz aller seiner Vielgeschwätzigkeit; ebensowenig auch auf einen Götterspruch achten, welchen du, o Alter, uns vorschwatzest und der unerfüllt bleibt, während du dich blos noch ärger verhaßt machst. Dabei werden die Güter nach wie vor schmählich verschlungen werden, ohne daß je ein Ersatz dafür eintritt, so lange nur 205 immer Jene mit ihrer Vermählung die Achäer zögernd hinhält; wir unserseits warten einen Tag wie den andern und wettkämpfen um sie, die Preiswerthe, und suchen nimmer andere Frauen auf, wie sie Jeglicher von uns schicklicherweise nehmen könnte.

Ihm entgegnete darauf der besonnene Telemachos: O Eurymachos 210 sowie auch ihr andern erlauchten Freier insgesamt, um das bitte ich euch nicht mehr, noch rede ich davon; denn die Götter wissen es bereits wie auch die sämmtlichen Achäer. Doch wohlan, gebt mir ein raschsegelndes Schiff und zwanzig Gefährten, die mir nach allen Seiten hin den Weg [27] durchmessen helfen. Denn ich will nach Sparta schiffen sowie nach dem sandigen Pylos, um mich nach der Heimkehr des so lange weggeschiedenen 215 Vaters zu erkundigen, sei's daß mir einer von den Sterblichen Nachricht sagt, oder daß ich ein Gerücht von Zeus höre, welches den Menschen am meisten Licht zu bringen pflegt. Falls ich nun hören sollte, daß der Vater am Leben ist und heimkehrt, traun, dann halte ich bei all' meiner Sorgenqual noch ein Jahr lang geduldig aus; falls ich aber hören sollte, daß er gestorben und nicht mehr am Leben, so kehre ich alsdann 220 flugs heim in das theure Vaterland, schütte ihm einen Grabhügel auf, ehre ihn mit so reichen Bestattungsehren, wie es geziemt, und gebe meine Mutter einem andern Manne.

Also redete denn Telemachos und setzte sich, darauf erhub sich unter ihnen Mentor, welcher ein Gefährte des untadeligen Odysseus war und 225 dem dieser, als er zu Schiffe wegschied, das gesammte Haus anvertraute, daß es dem Greise Folge leiste und daß er Alles unablässig bewache; dieser also ergriff verständigen Sinnes das Wort und redete zu ihnen: Auf, höret jetzt auf das, ihr Ithakesier, was ich sagen will! Nie sollte hinfort mehr ein zeptertragender König, getrieben von seinem 230 Herzen, Sanftmuth und Milde zeigen, noch Gerechtigkeit in der Seele tragen, vielmehr allezeit sich grausam beweisen und ruchlosen Frevel üben! Das sehen wir an dem gotthehren Odysseus, dessen Keiner mehr eingedenk ist unter den Völkern, über die er das Zepter schwang, obgleich er, mild wie ein Vater waltete. Was die trotzigen Freier selbst 235 anbelangt, so wundert es mich mit nichten, daß sie gewaltsame Frevel begehen zufolge ihrer bosheitspinnenden Sinnesart; denn sie setzen ihre eigenen Köpfe aufs Spiel, indem sie gewaltsam das Haus des Odysseus verprassen, in der Meinung, daß er nimmermehr heimkehre. Wider das übrige Volk dagegen bin ich unwillig, weil ihr insgesammt so lautlos 240 dasitzt und keineswegs die Freier, trotz ihrer geringen Anzahl, mit Worten anfahrt und sie zurückhaltet, obgleich ihr so zahlreich seid.

Ihm entgegnete darauf der Euenorsohn Leiokritos: O unheilseliger Mentor, du Irrsinniger, was hast du da geredet, indem du das Volk aufstachelst uns Schranken zu setzen! Eine gefährliche Sache, wenn du wider Männer in überlegener Anzahl den Kampf um das Mahl aufnehmen willst! 245 [28] Denn gesetzt auch, daß der Ithakesier Odysseus selber käme und in seinem Herzen es sich einfallen lassen wollte die im Bereich seines Pallastes beim Mahle sitzenden erlauchten Freier aus dem Hause zu verjagen, nimmer würde da seine Gemahlin, wie heiß sie es auch ersehnte, über 250 sein Kommen jubeln können, sondern auf der Stelle würde er einem kläglichen Verhängnisse erliegen, wenn er wider eine überlegene Anzahl den Kampf aufnehmen wollte: so hast du denn nimmer nach Gebühr geredet! Doch wohlan, ihr Völker, zerstreuet euch ein Jeglicher an eure Geschäfte, den Telemachos dagegen mag Mentor reisefertig machen sowie Halitherses, die schon seine väterlichen Gefährten von Anbeginn 255 sind. Indeß, meine ich, wird er wohl noch lange ruhig sitzen bleiben und sich auf Ithaka nach Botschaften umsehen, die von ihm beschlossene Reise aber nimmermehr ausführen!

Also rief er denn und löste die jach auseinanderstiebende Versammlung auf. So zerstreuten sich die Achäer ein Jeglicher nach seiner Behausung hin, die Freier dagegen begaben sich nach dem Hause des gotthehren Odysseus. 260

Telemachos aber eilte zur Seite weg an den Strand des Meeres, wusch sich die Hände in der grauen Salzfluth und betete zur Athene:

Höre mich, o Gottheit, die du gestern in unser Haus gekommen und mir befohlen zu Schiffe über die nebelumblaute See zu fahren, um mich nach der Heimkehr des so lange weggeschiedenen Vaters zu erkundigen: allein die Achäer ziehen die ganze Sache in die Länge, hauptsächlich 265 die Freier, die männertrotzigen Frevler!

Also sprach er betend, da näherte sich ihm Athene, dem Mentor gleichend von Leibesgestalt sowohl als auch von Stimme, und sie redete ihn an und sprach zu ihm die geflügelten Worte:

O Telemachos, nimmer wirst du dich künftighin feig und unverständig 270 beweisen! Ist wirklich deines Vaters wackrer Heldenmuth auf dich übergeströmt, so daß du rüstig bist wie Jener es war, Wort und Werk zu vollenden, alsdann wird deine Reise nicht umsonst beschlossen bleiben noch unvollendet! Bist du indeß nicht sein und der Penelopeia Sprößling, alsdann wirst du, befürcht' ich, dein Vorhaben 275 nimmer zu Ende führen. Gerathen doch ohnehin nur wenige Kinder dem Vater gleich, die mehrsten stehen ihm nach und nur sehr wenige übertreffen den Vater. Doch weil du dich künftighin nimmer feig und unverständig beweisen wirst, und weil dir auf keinen Fall die Klugheit des Odysseus abgeht, so strahlt dir schlechterdings die Hoffnung, du 280 wirst diese Dinge zu Ende führen! Drum bekümmere dich nicht weiter um Pläne und Absichten der unbesonnenen Freier, da sie ganz ohne Verstand und ohne Gerechtigkeit sind; auch wissen sie nicht das mindeste von dem Tode und dem dunkeln Verderben, das ihnen bereits nahe steht, im Laufe eines Tags allesamt umzukommen! Die Reise anlangend, die 285 du im Sinne hast, so sollst du sie in kurzer Frist antreten; denn dafür steht dir der väterliche Gefährte, den du an mir hast, ich werde dir ein raschsegelndes Schiff bestellen und selbst dich begleiten. Kehre denn du also jetzt nach Hause, um dich unter die Freier zu gesellen, rüste die Wegspeise zu und verwahre Alles wohl in Gefäßen, den Wein in Doppelhenkelkrügen, 290 und das Gerstenmehl, das Mark der Männer, in dichten Lederschläuchen: ich meinerseits will rasch unter dem Volke freiwillige [30] Gefährten sammeln: Schiffe endlich giebt es in Menge auf dem meerumspülten Ithaka, neue sowohl als alte: von ihnen will ich dir dasjenige 295 aussuchen, welches das beste ist, dann wollen wir es eilig ausrüsten und in die breite See hinablassen.

Also sprach Athene, die Tochter des Zeus; Telemachos dagegen schied sofort von ihrer Seite, nachdem er die Stimme der Göttin gehört. Aemsig lief er nach Hause, das Herz von Mißmuth gepeinigt, und 300 alsobald fand er die trotzigen Freier im Pallaste, wie sie eben Ziegen aushäuteten und Mastschweine absengten im Vorhofe. Unter Lachen schritt Antinoos stracks auf den Telemachos zu; fest drückte er ihm alsdann die Hand und begann zu sprechen und erhub die Stimme:

O hochredender Telemachos, du zügellos trotziger, laß in deiner Brust keinen Gedanken weiter aufkommen an ein schlimmes Wort oder 305 Werk, sondern laß dir Speise und Trank baß schmecken wie früherhin! Denn für alle jene Dinge samt und sonders werden die Achäer sorgen, für ein Schiff und für wohlerlesene Ruderer, damit du schleunigst nach dem gottherrlichen Pylos aufbrichst, um über den erlauchten Vater Kunde zu holen. 310

Ihm entgegnete darauf der besonnene Telemachos: O Antinoos, unmöglich kann ich unter euch Uebermüthigen schweigend am Mahle dasitzen und mich ruhiger Heiterkeit überlassen. Ist's nicht genug, daß ihr, die Freier, die ganze Zeit her die Fülle meiner edlen Schätze verwüstet habt, während ich noch ein schwaches Kind war? Jetzt, wo ich nun groß geworden, wo ich die Rede Anderer mit prüfendem Verstande 315 höre und der Muth mir im Innern steigend wächs't, jetzt will ich Alles versuchen, daß ich auf euch die unheilvollen Keren schleudere, sei's daß ich gen Pylos fahre oder auch hier innerhalb dieses Landes. Gewiß, ich segle fort – nicht umsonst beschlossen soll die Reise bleiben, von welcher ich rede – und zwar als einfacher Wanderer; denn ein Schiff 320 und Ruderer erhalte ich auf keinen Fall zur Verfügung; vermuthlich schien es euch so gerathener zu sein. [31]

Sprach's denn und zog seine Hand aus der Hand des Antinoos mit leichtem Rucke zurück; die Freier inzwischen besorgten im Hause das Mahl. Da schmähten sie über ihn, und lästerten ihn mit Worten; manch Einer zugleich von den männertrotzigen Junggesellen murmelte also:

Traun, wahrlich Telemachos hegt Mordgedanken wider uns: er 325 wird aus dem sandigen Pylos eine Anzahl Helfershelfer herbeischassen, oder vielleicht auch aus Sparta, sintemal er so schrecklichen Eifer zeigt; oder vielleicht gedenkt er sich auch nach Ephyra, der üppigen Saatflur, zu begeben, um von dort lebensmörderische Giftkräuter zu holen, sie in den Mischkrug zu werfen und uns Alle insgesammt umzubringen! 330

Ein Anderer dagegen von den männertrotzigen Junggesellen murmelte: Nun, wer weiß, ob er nicht vielleicht ebenfalls, wenn er auf das hohlbäuchige Schiff geht, ferne von den Seinen umkommt, in der Irre umhertreibend gleichwie Odysseus? Ein Fall, der uns erst recht große Noth machen würde; denn wir müßten alsdann die sämmtlichen Güter 335 unter uns vertheilen bis auf den Pallast, den wir zum Besitz seiner Mutter gäben und ihrem künftigen Gemahle!

Also sprachen sie; er aber begab sich inzwischen in das hochgewölbte Gemach seines Vaters hinab, in das weiträumige, wo in Haufen geschichtet Gold und Erz lag, Kleidungsstücke in Truhen sowie eine Fülle süßduftigen Oeles; ferner standen auch Kruggefäße alten süßschmeckigen 340 Weines darin, den Bauch gefüllt mit lauterem gotthehren Getränk, reihenweis an der Mauerwand hin aufgestellt, wenn irgend einmal Odysseus nach Hause heimkehren sollte nach zahllosen glücklich überstandenen Leiden. Das Gemach hatte verschließbare fest zusammengefugte Thürflügel, doppelpfortige; eine Schaffnerin schaltete drinnen 345 bei Tage wie bei Nacht, welche Alles bewachte mit reichverständiger Klugheit, Eurykleia, die Tochter des Peisenorsohnes Ops. Diese rief nunmehr Telemachos in's Gemach und sprach zu ihr:

Mütterchen, auf, schöpfe mir schnell süßen Wein in Doppelhenkelkrüge ein, von dem wohlschmeckendsten nach demjenigen, welchen du 350 bewachst, indem du auf Jenen harrst, den Leidseligen, wenn er endlich käme, der zeuserzeugte Odysseus, dem Tod und den Keren entschlüpft. Zwölf Stück fülle damit und verspünde sie insgesamt mit Deckeln. Hierauf schütte mir Gerstenmehl in festgenähte Lederschläuche: zwanzig 355 Maße betrage der Körnerstaub der mühlenzerstampften Gerste. Du nur allein wisse davon: alles das werde zusammen bereit gelegt; denn [32] mit einbrechendem Abend werde ich es fortschassen, sobald sich nur die Mutter in den Söller hinaufbegiebt und an das Schlafengehn denkt. Ich will nämlich nach Sparta schiffen sowie nach dem sandigen Pylos, 360 um mich nach der Heimkehr des theuern Vaters zu erkundigen, wenn ich irgendwo davon höre.

Also sprach er, da schrie seine theure Pflegerin Eurykleia heulend auf und sprach zu ihm mit wehklagender Stimme die geflügelten Worte: Ach, wie ist dir doch, theures Kind, dieser Gedanke in den Sinn gekommen? Wozu willst du in die weite Welt hinausgehen, der einzige 365 Liebling des Hauses? Längst zu Grunde gegangen ist ja ferne von seinem Vaterlande der zeuserzeugte Odysseus in unbekanntem Wohnstrich! Kaum wirst du fort sein, so werden Jene da hinter dir Böses aussinnen, damit du durch Ränkelist umkommst, worauf sie selber Alles hier unter sich theilen werden. Bleibe daher lieber ruhig an Ort und Stelle bei dem Deinen sitzen; nicht den geringsten Grund 370 hast du über der einödigen See Jammer zu erdulden und in der Irre umhertzureiben.

Ihr entgegnete darauf der besonnene Telemachos: Sei getrost, Mütterchen, da ich mit nichten ohne Götterbeistand diesen Entschluß gefaßt! Schwöre daher, der geliebten Mutter nichts davon zu verkünden, ehe nicht der eilfte oder zwölfte Tag angebrochen ist, oder sie 375 selber mich vermißt und von meiner Wegfahrt gehört hat, damit sie nicht durch Weinen ihre schöne Wange verunstalte.

Also sprach er, und die Alte schwur es ihm mit einem mächtigen Göttereide zu. Nachdem sie indessen geschworen und den Eid vollzogen hatte, so schöpfte sie ihm nun augenblicklich Wein in Doppelhenkelkrüge 380 ein und schüttete ihm Gerstenmehl in festgenähte Lederschläuche; Telemachos seinerseits kehrte in's Haus zurück und gesellte sich unter die Freier.

Unterdessen führte da die blauäugige Göttin Athene einen ganz besonderen Gedanken aus: dem Telemachos gleichend von Gestalt, schritt sie nach allen Seiten hin durch die Stadt, trat zu jedem einzelnen 385 Manne und richtete an ihn das Wort, indem sie Allen gebot mit einbrechendem Abend sich auf das raschsegelnde Schiff zu versammeln. Denn hierauf forderte sie von Noëmon, dem ruhmstrahlenden Sohne des Phronios, ein raschsegelndes Schiff; und dieser sagte es ihr willfährig zu.

Untersank die Sonne jetzt und in Schatten hüllten sich sämmtliche Straßen. Da nunmehr schob sie das raschsegelnde Schiff salzfluthwärts und legte sämmtliche Geräthschaften in dasselbe, welche die ruderbeschwingten 390 Schiffe zu tragen pflegen. Hieraus stellte sie es an das äußerste Ende des Havens und rings versammelten sich die edeln Gefährten zuhauf; die Göttin feuerte einen wie den Andern an.

Wiederum führte nunmehr die blauäugige Göttin Athene einen ganz besonderen Gedanken aus: ämsig lief sie nach dem Pallast des gotthehren Odysseus; daselbst goß sie über die Freier süßen Schlummer 395 aus, machte die Zechenden taumeln und schleuderte ihnen die Becher aus den Händen. Daher erhuben sie sich um in der Stadt den Schlaf zu suchen und blieben nicht länger mehr sitzen, da ihnen der Schlummer über die Augenlider sank. Zum Telemachos indessen sprach die blauäugige Athene, nachdem sie ihn aus dem wohlbehaglichen Pallast zu sich 400 herausgerufen, dem Mentor gleichend von Leibesgestalt sowohl als auch von Stimme:

O Telemachos, bereits sitzen deine fußschienengeschmückten Gefährten rudersertig da, nur des Winkes von dir zum Aufbruch gewärtig; auf, laß uns gehen, damit wir die Reise nicht länger hinschieben!

Also rief denn Pallas Athene und schritt ihm reißendschnell voraus; 405 er seinerseits folgte der Göttin flugs auf den Fußtapfen. Nachdem sie indessen au das Schiff hingelangt sowie an das Meer, so fanden sie alsbald am Strande die haupthaarumwallten Gefährten. Unter ihnen hub nun der heilige starke Telemachos an:

Kommt, Freunde, laßt uns die Wegspeise herschassen; denn Alles 410 liegt schon im Pallaste zusammen bereit; die Mutter hat durch mich keinerlei Kunde davon, noch auch sonst die Mägde, nur Eine von ihnen blos erfuhr die Sache.

Also rief er denn und schritt voraus, Jene aber begleiteten ihn. So holten sie denn Alles und legten es auf das ruderbeschwingte Schiff, wie es ihnen des Odysseus edler Sohn befohlen hatte. Alsdann stieg 415 Telemachos selbst auf das Schiff, ihm vorausging Athene, die sich auf den Spiegel des Schiffs niederließ; neben ihr sodann ließ sich auch Telemachos nieder; Jene lös'ten inzwischen die Schlepptaue, stiegen hierauf ebenfalls ein und setzten sich auf die Ruderbänke. Die blauäugige Athene sandte ihnen alsbald treibenden Fahrwind zu, den hochblasenden Zephyros, 420 der über die tosige weindunkle See wehte. Schnell befahl [34] Telemachos anfeuernden Wortes den Gefährten, Hand an die Geräthschaften zu legen; Jene gehorchten seiner Anfeuerung. Sie richteten und stellten den tannenen Mast zwischen dem hohlen Zwinggebälk auf 425 und banden ihn mit den Spanntauen an, wonach sie die weißen Segel aufzogen an wohlgeflochtenen Lederriemen. Voll blies sofort der Wind in die Mitte des Segeltuchs und die purpurne Woge jauchzte laut um den Kiel, als das Schiff dahinsteuerte; und dieses lief über die Woge, seinen Pfad durchmessend. Nachdem sie also die Geräthschaften im Bereich 430 des raschsegelnden dunkeln Schiffs für die Fahrt geordnet, stellten sie randumschäumte Weinmischkrüge auf und brachten den unsterblichen ewigdauernden Göttern Trankopfer dar, vornehmlich und vor Allen aber der blauäugigen Tochter des Zeus. Die ganze Nacht hindurch und während des Frühroths durchstach denn das Schiff seinen Pfad.