BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Johannes Minckwitz

1812 -1885

 

Odyssee

 

III. Gesang

 

______________________________________________________________________________

 

 

 

έλιος δ᾽ ἀνόρουσε, λιπὼν περικαλλέα λίμνην,

οὐρανὸν ἐς πολύχαλκον, ἵν᾽ ἀθανάτοισι φαείνοι

καὶ θνητοῖσι βροτοῖσιν ἐπὶ ζείδωρον ἄρουραν·

οἱ δὲ Πύλον, Νηλῆος ἐυκτίμενον πτολίεθρον,

5

ἷξον· τοὶ δ᾽ ἐπὶ θινὶ θαλάσσης ἱερὰ ῥέζον,

ταύρους παμμέλανας, ἐνοσίχθονι κυανοχαίτηι.

ἐννέα δ᾽ ἕδραι ἔσαν, πεντακόσιοι δ᾽ ἐν ἑκάστηι

ἥατο καὶ προύχοντο ἑκάστοθι ἐννέα ταύρους.

εὖθ᾽ οἱ σπλάγχνα πάσαντο, θεῶι δ᾽ ἐπὶ μηρί᾽ ἔκαιον,

10

οἱ δ᾽ ἰθὺς κατάγοντο ἰδ᾽ ἱστία νηὸς ἐίσης

στεῖλαν ἀείραντες, τὴν δ᾽ ὥρμισαν, ἐκ δ᾽ ἔβαν αὐτοί·

ἐκ δ᾽ ἄρα Τηλέμαχος νηὸς βαῖν᾽, ἦρχε δ᾽ Ἀθήνη.

τὸν προτέρη προσέειπε θεά, γλαυκῶπις Ἀθήνη·

 

Τηλέμαχ᾽, οὐ μέν σε χρὴ ἔτ᾽ αἰδοῦς, οὐδ᾽ ἠβαιόν·

15

τοὔνεκα γὰρ καὶ πόντον ἐπέπλως, ὄφρα πύθηαι

πατρός, ὅπου κύθε γαῖα καὶ ὅν τινα πότμον ἐπέσπεν.

ἀλλ᾽ ἄγε νῦν ἰθὺς κίε Νέστορος ἱπποδάμοιο·

εἴδομεν ἥν τινα μῆτιν ἐνὶ στήθεσσι κέκευθε.

λίσσεσθαι δέ μιν αὐτός, ὅπως νημερτέα εἴπηι·

20

ψεῦδος δ᾽ οὐκ ἐρέει· μάλα γὰρ πεπνυμένος ἐστί.

 

τὴν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·

Μέντορ, πῶς τ᾽ ἄρ᾽ ἴω; πῶς τ᾽ ἂρ προσπτύξομαι αὐτόν;

οὐδέ τί πω μύθοισι πεπείρημαι πυκινοῖσιν·

αἰδὼς δ᾽ αὖ νέον ἄνδρα γεραίτερον ἐξερέεσθαι.

 

25

τὸν δ᾽ αὖτε προσέειπε θεά, γλαυκῶπις Ἀθήνη·

Τηλέμαχ᾽, ἄλλα μὲν αὐτὸς ἐνὶ φρεσὶ σῆισι νοήσεις,

ἄλλα δὲ καὶ δαίμων ὑποθήσεται· οὐ γὰρ ὀίω

οὔ σε θεῶν ἀέκητι γενέσθαι τε τραφέμεν τε.

 

ὣς ἄρα φωνήσασ᾽ ἡγήσατο Παλλὰς Ἀθήνη

30

καρπαλίμως· ὁ δ᾽ ἔπειτα μετ᾽ ἴχνια βαῖνε θεοῖο.

ἷξον δ᾽ ἐς Πυλίων ἀνδρῶν ἄγυρίν τε καὶ ἕδρας,

ἔνθ᾽ ἄρα Νέστωρ ἧστο σὺν υἱάσιν, ἀμφὶ δ᾽ ἑταῖροι

δαῖτ᾽ ἐντυνόμενοι κρέα τ᾽ ὤπτων ἄλλα τ᾽ ἔπειρον.

οἱ δ᾽ ὡς οὖν ξείνους ἴδον, ἁθρόοι ἦλθον ἅπαντες,

35

χερσίν τ᾽ ἠσπάζοντο καὶ ἑδριάασθαι ἄνωγον.

πρῶτος Νεστορίδης Πεισίστρατος ἐγγύθεν ἐλθὼν

ἀμφοτέρων ἕλε χεῖρα καὶ ἵδρυσεν παρὰ δαιτὶ

κώεσιν ἐν μαλακοῖσιν ἐπὶ ψαμάθοις ἁλίηισιν

πάρ τε κασιγνήτωι Θρασυμήδεϊ καὶ πατέρι ὧι·

40

δῶκε δ᾽ ἄρα σπλάγχνων μοίρας, ἐν δ᾽ οἶνον ἔχευεν

χρυσείωι δέπαϊ· δειδισκόμενος δὲ προσηύδα

Παλλάδ᾽ Ἀθηναίην κούρην Διὸς αἰγιόχοιο·

 

εὔχεο νῦν, ὦ ξεῖνε, Ποσειδάωνι ἄνακτι·

τοῦ γὰρ καὶ δαίτης ἠντήσατε δεῦρο μολόντες.

45

αὐτὰρ ἐπὴν σπείσηις τε καὶ εὔξεαι, ἣ θέμις ἐστί,

δὸς καὶ τούτωι ἔπειτα δέπας μελιηδέος οἴνου

σπεῖσαι, ἐπεὶ καὶ τοῦτον ὀίομαι ἀθανάτοισιν

εὔχεσθαι· πάντες δὲ θεῶν χατέουσ᾽ ἄνθρωποι.

ἀλλὰ νεώτερός ἐστιν, ὁμηλικίη δ᾽ ἐμοὶ αὐτῶι·

50

τοὔνεκα σοὶ προτέρωι δώσω χρύσειον ἄλεισον.

 

ὣς εἰπὼν ἐν χειρὶ τίθει δέπας ἡδέος οἴνου·

χαῖρε δ᾽ Ἀθηναίη πεπνυμένωι ἀνδρὶ δικαίωι,

οὕνεκα οἷ προτέρηι δῶκε χρύσειον ἄλεισον·

αὐτίκα δ᾽ εὔχετο πολλὰ Ποσειδάωνι ἄνακτι·

 

55

κλῦθι, Ποσείδαον γαιήοχε, μηδὲ μεγήρηις

ἡμῖν εὐχομένοισι τελευτῆσαι τάδε ἔργα.

Νέστορι μὲν πρώτιστα καὶ υἱάσι κῦδος ὄπαζε,

αὐτὰρ ἔπειτ᾽ ἄλλοισι δίδου χαρίεσσαν ἀμοιβὴν

σύμπασιν Πυλίοισιν ἀγακλειτῆς ἑκατόμβης.

60

δὸς δ᾽ ἔτι Τηλέμαχον καὶ ἐμὲ πρήξαντα νέεσθαι,

οὕνεκα δεῦρ᾽ ἱκόμεσθα θοῆι σὺν νηὶ μελαίνηι.

 

ὣς ἄρ᾽ ἔπειτ᾽ ἠρᾶτο καὶ αὐτὴ πάντα τελεύτα.

δῶκε δὲ Τηλεμάχωι καλὸν δέπας ἀμφικύπελλον·

ὣς δ᾽ αὔτως ἠρᾶτο Ὀδυσσῆος φίλος υἱός.

65

οἱ δ᾽ ἐπεί ὤπτησαν κρέ᾽ ὑπέρτερα καὶ ἐρύσαντο,

μοίρας δασσάμενοι δαίνυντ᾽ ἐρικυδέα δαῖτα.

αὐτὰρ ἐπεὶ πόσιος καὶ ἐδητύος ἐξ ἔρον ἕντο,

τοῖς ἄρα μύθων ἦρχε Γερήνιος ἱππότα Νέστωρ·

 

νῦν δὴ κάλλίον ἐστι μεταλλῆσαι καὶ ἐρέσθαι

70

ξείνους, οἱ τινές εἰσιν, ἐπεὶ τάρπησαν ἐδωδῆς.

ὦ ξεῖνοι, τίνες ἐστέ; πόθεν πλεῖθ᾽ ὑγρὰ κέλευθα;

ἤ τι κατά πρῆξιν ἦ μαψιδίως ἀλάλησθε

οἷά τε ληιστῆρες ὑπεὶρ ἅλα, τοί τ᾽ ἀλόωνται

ψυχὰς παρθέμενοι κακὸν ἀλλοδαποῖσι πέροντες;

 

75

τὸν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα

θαρσήσας· αὐτὴ γὰρ ἐνὶ φρεσὶ θάρσος Ἀθήνη

θῆχ᾽, ἵνα μιν περὶ πατρὸς ἀποιχομένοιο ἔροιτο

ἠδ᾽ ἵνα μιν κλέος ἐσθλὸν ἐν ἀνθρώποισιν ἔχηισιν·

 

ὦ Νέστορ Νηληϊάδη, μέγα κῦδος Ἀχαιῶν,

80

εἴρεαι ὁππόθεν εἰμέν· ἐγὼ δέ κέ τοι καταλέξω.

ἡμεῖς ἐξ Ἰθάκης ὑπονηίου εἰλήλουθμεν·

πρῆξις δ᾽ ἥδ᾽ ἰδίη, οὐ δήμιος, ἣν ἀγορεύω.

πατρὸς ἐμοῦ κλέος εὐρὺ μετέρχομαι, ἤν που ἀκούσω,

δίου Ὀδυσσῆος ταλασίφρονος, ὅν ποτέ φασι

85

σὺν σοὶ μαρνάμενον Τρώων πόλιν ἐξαλαπάξαι.

ἄλλους μὲν γὰρ πάντας, ὅσοι Τρωσὶν πολέμιξον,

πευθόμεθ᾽, ἧχι ἕκαστος ἀπώλετο λυγρῶι ὀλέθρωι,

κείνου δ᾽ αὖ καὶ ὄλεθρον ἀπευθέα θῆκε Κρονίων.

οὐ γάρ τις δύναται σάφα εἰπέμεν ὁππόθ᾽ ὄλωλεν,

90

εἴθ᾽ ὅ γ᾽ ἐπ᾽ ἠπείρου δάμη ἀνδράσι δυσμενέεσσιν,

εἴτε καὶ ἐν πελάγει μετὰ κύμασιν Ἀμφιτρίτης.

τοὔνεκα νῦν τὰ σὰ γούναθ᾽ ἱκάνομαι, αἴ κ᾽ ἐθέληισθα

κείνου λυγρὸν ὄλεθρον ἐνισπεῖν, εἴ που ὄπωπας

ὀφθαλμοῖσι τεοῖσιν ἢ ἄλλου μῦθον ἄκουσας

95

πλαζομένου· πέρι γάρ μιν ὀιζυρὸν τέκε μήτηρ.

μηδέ τί μ᾽ αἰδόμενος μειλίσσεο μηδ᾽ ἐλεαίρων,

ἀλλ᾽ εὖ μοι κατάλεξον ὃπως ἤντησας ὀπωπῆς.

λίσσομαι, εἴ ποτέ τοί τι πατὴρ ἐμός, ἐσθλὸς Ὀδυσσεύς,

ἢ ἔπος ἠέ τι ἔργον ὑποστὰς ἐξετέλεσσε

100

δήμωι ἔνι Τρώων, ὅθι πάσχετε πήματ᾽ Ἀχαιοί,

τῶν νῦν μοι μνῆσαι, καί μοι νημερτὲς ἐνίσπες.

 

τὸν δ᾽ ἠμείβετ᾽ ἔπειτα Γερήνιος ἱππότα Νέστωρ·

ὦ φίλ᾽, ἐπεί μ᾽ ἔμνησας ὀιζύος, ἥν ἐν ἐκείνωι

δήμωι ἀνέτλημεν μένος ἄσχετοι υἷες Ἀχαιῶν,

105

ἠμέν ὅσα ξὺν νηυσίν ἐπ᾽ ἠεροειδέα πόντον

πλαζόμενοι κατὰ ληίδ᾽, ὅπηι ἄρξειεν Ἀχιλλεύς,

ἠδ᾽ ὅσα καὶ περί ἄστυ μέγα Πριάμοιο ἄνακτος

μαρνάμεθ᾽· ἔνθα δ᾽ ἔπειτα κατέκταθεν ὅσσοι ἄριστοι.

ἔνθα μὲν Αἴας κεῖται ἀρήιος, ἔνθα δ᾽ Ἀχιλλεύς,

110

ἔνθα δὲ Πάτροκλος, θεόφιν μήστωρ ἀτάλαντος,

ἔνθα δ᾽ ἐμὸς φίλος υἱός, ἅμα κρατερὸς καὶ ἀμύμων,

Ἀντίλοχος, πέρι μὲν θείειν ταχὺς ἠδὲ μαχητής·

ἄλλα τε πόλλ᾽ ἐπὶ τοῖς πάθομεν κακά· τίς κεν ἐκεῖνα

πάντα γε μυθήσαιτο καταθνητῶν ἀνθρώπων;

115

οὐδ᾽ εἰ πεντάετές γε καὶ ἑξάετες παραμίμνων

ἐξερέοις ὅσα κεῖθι πάθον κακὰ δῖοι Ἀχαιοί·

πρίν κεν ἀνιηθεὶς σὴν πατρίδα γαῖαν ἵκοιο.

εἰνάετες γάρ σφιν κακὰ ῥάπτομεν ἀμφιέποντες

παντοίοισι δόλοισι, μόγις δ᾽ ἐτέλεσσε Κρονίων.

120

ἔνθ᾽ οὔ τίς ποτε μῆτιν ὁμοιωθήμεναι ἄντην

ἤθελ᾽, ἐπεὶ μάλα πολλὸν ἐνίκα δῖος Ὀδυσσεὺς

παντοίοισι δόλοισι, πατὴρ τεός, εἰ ἐτεόν γε

κείνου ἔκγονός ἐσσι· σέβας μ᾽ ἔχει εἰσορόωντα.

ἦ τοι γὰρ μῦθοί γε ἐοικότες, οὐδέ κε φαίης

125

ἄνδρα νεώτερον ὧδε ἐοικότα μυθήσασθαι.

ἔνθ᾽ ἦ τοι ἧος μὲν ἐγὼ καὶ δῖος Ὀδυσσεὺς

οὔτε ποτ᾽ εἰν ἀγορῆι δίχ᾽ ἐβάζομεν οὔτ᾽ ἐνὶ βουλῆι,

ἀλλ᾽ ἕνα θυμὸν ἔχοντε νόω καὶ ἐπίφρονι βουλῆι

φραζόμεθ᾽ Ἀργείοισιν ὅπως ὄχ᾽ ἄριστα γένοιτο.

130

αὐτὰρ ἐπεὶ Πριάμοιο πόλιν διεπέρσαμεν αἰπήν,

βῆμεν δ᾽ ἐν νήεσσι, θεὸς δ᾽ ἐσκέδασσεν Ἀχαιούς,

καὶ τότε δὴ Ζεὺς λυγρὸν ἐνὶ φρεσὶ μήδετο νόστον

Ἀργείοις, ἐπεὶ οὔ τι νοήμονες οὐδὲ δίκαιοι

πάντες ἔσαν· τῶ σφεων πολέες κακὸν οἶτον ἐπέσπον

135

μήνιος ἐξ ὀλοῆς γλαυκώπιδος ὀβριμοπάτρης.

ἥ τ᾽ ἔριν Ἀτρεΐδηισι μετ᾽ ἀμφοτέροισιν ἔθηκε.

τὼ δὲ καλεσσαμένω ἀγορὴν ἐς πάντας Ἀχαιούς,

μάψ, ἀτὰρ οὐ κατὰ κόσμον, ἐς ἠέλιον καταδύντα,

οἱ ἦλθον οἴνωι βεβαρηότες υἷες Ἀχαιῶν,

140

μῦθον μυθείσθην, τοῦ εἵνεκα λαὸν ἄγειραν.

ἔνθ᾽ ἤ τοι Μενέλαος ἀνώγει πάντας Ἀχαιοὺς

νόστου μιμνήσκεσθαι ἐπ᾽ εὐρέα νῶτα θαλάσσης,

οὐδ᾽ Ἀγαμέμνονι πάμπαν ἑήνδανε· βούλετο γάρ ῥα

λαὸν ἐρυκακέειν ῥέξαι θ᾽ ἱερὰς ἑκατόμβας,

145

ὡς τὸν Ἀθηναίης δεινὸν χόλον ἐξακέσαιτο,

νήπιος, οὐδὲ τὸ ἤιδη, ὃ οὐ πείσεσθαι ἔμελλεν·

οὐ γάρ τ᾽ αἶψα θεῶν τρέπεται νόος αἰέν ἐόντων.

ὣς τὼ μὲν χαλεποῖσιν ἀμειβομένω ἐπέεσσιν

ἕστασαν· οἱ δ᾽ ἀνόρουσαν ἐυκνήμιδες Ἀχαιοὶ

150

ἠχῆι θεσπεσίηι, δίχα δέ σφισιν ἥνδανε βουλή.

νύκτα μὲν ἀέσαμεν χαλεπὰ φρεσὶν ὁρμαίνοντες

ἀλλήλοις· ἐπὶ γὰρ Ζεὺς ἤρτυε πῆμα κακοῖο·

ἠῶθεν δ᾽ οἱ μὲν νέας ἕλκομεν εἰς ἅλα δῖαν

κτήματά τ᾽ ἐντιθέμεσθα βαθυζώνους τε γυναῖκας.

155

ἡμίσεες δ᾽ ἄρα λαοὶ ἐρητύοντο μένοντες

αὖθι παρ᾽ Ἀτρεΐδηι Ἀγαμέμνονι, ποιμένι λαῶν·

ἡμίσεες δ᾽ ἀναβάντες ἐλαύνομεν· αἱ δὲ μάλ᾽ ὦκα

ἔπλεον, ἐστόρεσεν δέ θεὸς μεγακήτεα πόντον.

ἐς Τένεδον δ᾽ ἐλθόντες ἐρέξαμεν ἱρὰ θεοισ̂ν,

160

οἴκαδε ἱέμενοι· Ζεὺς δ᾽ οὔ πω μήδετο νόστον,

σχέτλιος, ὅς ῥ᾽ ἔριν ὦρσε κακήν ἔπι δεύτερον αὖτις.

οἱ μὲν ἀποστρέψαντες ἔβαν νέας ἀμφιελίσσας

ἀμφ᾽ Ὀδυσῆα ἄνακτα δαΐφρονα, ποικιλομήτην,

αὖτις ἐπ᾽ Ἀτρεΐδηι Ἀγαμέμνονι ἦρα φέροντες·

165

αὐτὰρ ἐγὼ σὺν νηυσὶν ἀολλέσιν, αἵ μοι ἕποντο,

φεῦγον, ἐπεὶ γίγνωσκον, ὃδὴ κακὰ μήδετο δαίμων.

φεῦγε δὲ Τυδέος υἱὸς ἀρήιος, ὦρσε δ᾽ ἑταίρους.

ὀψὲ δὲ δὴ μετὰ νῶι κίε ξανθὸς Μενέλαος,

ἐν Λέσβωι δ᾽ ἔκιχεν δολιχὸν πλόον ὁρμαίνοντας,

170

ἢ καθύπερθε Χίοιο νεοίμεθα παιπαλοέσσης,

νήσου ἔπι Ψυρίης, αὐτὴν ἐπ᾽ ἀριστέρ᾽ ἔχοντες,

ἦ ὑπένερθε Χίοιο, παρ᾽ ἠνεμόεντα Μίμαντα.

ἠιτέομεν δὲ θεὸν φῆναι τέρας· αὐτὰρ ὅ γ᾽ ἡμῖν

δεῖξε, καὶ ἠνώγει πέλαγος μέσον εἰς Εὔβοιαν

175

τέμνειν, ὄφρα τάχιστα ὑπὲκ κακότητα φύγοιμεν.

ὦρτο δ᾽ ἐπὶ λιγὺς οὖρος ἀήμεναι· αἱ δὲ μάλ᾽ ὦκα

ἰχθυόεντα κέλευθα διέδραμον, ἐς δὲ Γεραιστὸν

ἐννύχιαι κατάγοντο· Ποσειδάωνι δὲ ταύρων

πόλλ᾽ ἐπὶ μῆρ᾽ ἔθεμεν, πέλαγος μέγα μετρήσαντες.

180

τέτρατον ἦμαρ ἔην, ὅτ᾽ ἐν Ἄργεϊ νῆας ἐίσας

Τυδεΐδεω ἕταροι Διομήδεος ἱπποδάμοιο

ἵστασαν· αὐτάρ ἐγώ γε Πύλονδ᾽ ἔχον, οὐδέ ποτ᾽ ἔσβη

οὖρος, ἐπεὶ δὴ πρῶτα θεὸς προέηκεν ἀῆναι.

 

ὣς ἦλθον, φίλε τέκνον, ἀπευθής, οὐδέ τι οἶδα

185

κείνων, οἵ τ᾽ ἐσάωθεν Ἀχαιῶν οἵ τ᾽ ἀπόλοντο.

ὅσσα δ᾽ ἐνὶ μεγάροισι καθήμενος ἡμετέροισι

πεύθομαι, ἣ θέμις ἐστί, δαήσεαι, κοὐδέ σε δεύσω.

εὖ μὲν Μυρμιδόνας φάσ᾽ ἐλθέμεν ἐγχεσιμώρους,

οὓς ἄγ᾽ Ἀχιλλῆος μεγαθύμου φαίδιμος υἱός,

190

εὖ δὲ Φιλοκτήτην, Ποιάντιον ἀγλαὸν υἱόν.

πάντας δ᾽ Ἰδομενεὺς Κρήτην εἰσήγαγ᾽ ἑταίρους,

οἳ φύγον ἐκ πολέμου, πόντος δέ οἱ οὔ τιν᾽ ἀπηύρα.

Ἀτρεΐδην δὲ καὶ αὐτοὶ ἀκούετε, νόσφιν ἐόντες,

ὥς τ᾽ ἦλθ᾽, ὥς τ᾽ Αἴγισθος ἐμήσατο λυγρὸν ὄλεθρον.

195

ἀλλ᾽ ἦ τοι κεῖνος μὲν ἐπισμυγερῶς ἀπέτισεν·

ὡς ἀγαθὸν καὶ παῖδα καταφθιμένοιο λιπέσθαι

ἀνδρός, ἐπεὶ καὶ κεῖνος ἐτίσατο πατροφονῆα,

Αἴγισθον δολόμητιν, ὅ οἱ πατέρα κλυτὸν ἔκτα.

καὶ σὺ φίλος, μάλα γάρ σ᾽ ὁρόω καλόν τε μέγαν τε,

200

ἄλκιμος ἔσσ᾽, ἵνα τίς σε καὶ ὀψιγόνων ἐὺ εἴπηι.

 

τὸν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·

ὦ Νέστορ Νηληϊάδη, μέγα κῦδος Ἀχαιῶν,

καὶ λίην κεῖνος μὲν ἐτίσατο, καί οἱ Ἀχαιοὶ

οἴσουσι κλέος εὐρὺ καὶ ἐσσομένοισι πυθέσθαι·

205

αἲ γὰρ ἐμοὶ τοσσήνδε θεοὶ δύναμιν περιθεῖεν,

τίσασθαι μνηστῆρας ὑπερβασίης ἀλεγεινῆς,

οἵ τέ μοι ὑβρίζοντες ἀτάσθαλα μηχανόωνται.

ἀλλ᾽ οὔ μοι τοιοῦτον ἐπέκλωσαν θεοὶ ὄλβον,

πατρί τ᾽ ἐμῶι καὶ ἐμοί· νῦν δὲ χρὴ τετλάμεν ἔμπης.

 

210

τὸν δ᾽ ἠμείβετ᾽ ἔπειτα Γερήνιος ἱππότα Νέστωρ·

ὦ φίλ᾽, ἐπεὶ δὴ ταῦτά μ᾽ ἀνέμνησας καὶ ἔειπες,

φασὶ μνηστῆρας σῆς μητέρος εἵνεκα πολλοὺς

ἐν μεγάροις ἀέκητι σέθεν κακὰ μηχανάασθαι·

εἰπέ μοι, ἠὲ ἑκὼν ὑποδάμνασαι, ἦ σέ γε λαοὶ

215

ἐχθαίρουσ᾽ ἀνὰ δῆμον, ἐπισπόμενοι θεοῦ ὀμφῆι.

τίς δ᾽ οἶδ᾽ εἴ κέ ποτέ σφι βίας ἀποτίσεται ἐλθών,

ἢ ὅ γε μοῦνος ἐὼν ἢ καὶ σύμπαντες Ἀχαιοί;

εἰ γάρ σ᾽ ὣς ἐθέλοι φιλέειν γλαυκῶπις Ἀθήνη,

ὡς τότ᾽ Ὀδυσσῆος περικήδετο κυδαλίμοιο

220

δήμωι ἔνι Τρώων, ὅθι πάσχομεν ἄλγε᾽ Ἀχαιοί -

οὐ γάρ πω ἴδον ὧδε θεοὺς ἀναφανδὰ φιλεῦντας,

ὡς κείνωι ἀναφανδὰ παρίστατο Παλλὰς Ἀθήνη -

εἴ σ᾽ οὕτως ἐθέλοι φιλέειν κήδοιτό τε θυμῶι,

τῶ κέν τις κείνων γε καὶ ἐκλελάθοιτο γάμοιο.

 

225

τὸν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·

ὦ γέρον, οὔ πω τοῦτο ἔπος τελέεσθαι ὀίω·

λίην γὰρ μέγα εἶπες· ἄγη μ᾽ ἔχει. οὐκ ἂν ἐμοί γε

ἐλπομένω τὰ γένοιτ᾽, οὐδ᾽ εἰ θεοὶ ὣς ἐθέλοιεν.

 

τὸν δ᾽ αὖτε προσέειπε θεά, γλαυκῶπις Ἀθήνη·

230

Τηλέμαχε, ποῖόν σε ἔπος φύγεν ἕρκος ὀδόντων.

ῥεῖα θεός γ᾽ ἐθέλων καὶ τηλόθεν ἄνδρα σαώσαι.

βουλοίμην δ᾽ ἂν ἐγώ γε καὶ ἄλγεα πολλὰ μογήσας

οἴκαδέ τ᾽ ἐλθέμεναι καὶ νόστιμον ἦμαρ ἰδέσθαι,

ἢ ἐλθὼν ἀπολέσθαι ἐφέστιος, ὡς Ἀγαμέμνων

235

ὤλεθ᾽ ὑπ᾽ Αἰγίσθοιο δόλωι καὶ ἧς ἀλόχοιο.

ἀλλ᾽ ἦ τοι θάνατον μὲν ὁμοίιον οὐδὲ θεοί περ

καὶ φίλωι ἀνδρὶ δύνανται ἀλαλκέμεν, ὁππότε κεν δὴ

μοῖρ᾽ ὀλοὴ καθέληισι τανηλεγέος θανάτοιο.

 

τὴν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·

240

Μέντορ, μηκέτι ταῦτα λεγώμεθα κηδόμενοί περ·

κείνωι δ᾽ οὐκέτι νόστος ἐτήτυμος, ἀλλά οἱ ἤδη

φράσσαντ᾽ ἀθάνατοι θάνατον καὶ κῆρα μέλαιναν.

νῦν δ᾽ ἐθέλω ἔπος ἄλλο μεταλλῆσαι καὶ ἐρέσθαι

Νέστορ᾽, ἐπεὶ περὶ οἶδε δίκας ἠδὲ φρόνιν ἄλλων·

245

τρὶς γὰρ δή μίν φασιν ἀνάξασθαι γένε᾽ ἀνδρῶν·

ὥς τέ μοι ἀθάνατος ἰνδάλλεται εἰσοράασθαι.

ὦ Νέστορ Νηληϊάδη, σὺ δ᾽ ἀληθὲς ἐνίσπες·

πῶς ἔθαν᾽ Ἀτρεΐδης εὐρὺ κρείων Ἀγαμέμνων;

ποῦ Μενέλαος ἔην; τίνα δ᾽ αὐτῶι μήσατ᾽ ὄλεθρον

250

Αἴγισθος δολόμητις, ἐπεὶ κτάνε πολλὸν ἀρείω;

ἦ οὐκ Ἄργεος ἦεν Ἀχαιικοῦ, ἀλλά πηι ἄλληι

πλάζετ᾽ ἐπ᾽ ἀνθρώπους, ὁ δὲ θαρσήσας κατέπεφνε;

 

τὸν δ᾽ ἠμείβετ᾽ ἔπειτα Γερήνιος ἱππότα Νέστωρ·

τοιγὰρ ἐγώ τοι, τέκνον, ἀληθέα πάντ᾽ ἀγορεύσω.

255

ἦ τοι μὲν τάδε καὐτὸς ὀίεαι, ὥς κεν ἐτύχθη,

εἰ ζωόν γ᾽ Αἴγισθον ἐνὶ μεγάροισιν ἔτετμεν

Ἀτρεΐδης Τροίηθεν ἰών, ξανθὸς Μενέλαος·

τῶ κέ οἱ οὐδὲ θανόντι χυτὴν ἐπὶ γαῖαν ἔχευαν,

ἀλλ᾽ ἄρα τόν γε κύνες τε καὶ οἰωνοὶ κατέδαψαν

260

κείμενον ἐν πεδίωι ἑκὰς ἄστεος, οὐδέ κέ τίς μιν

κλαῦσεν Ἀχαιιάδων· μάλα γὰρ μέγα μήσατο ἔργον.

ἡμεῖς μὲν γὰρ κεῖθι πολέας τελέοντες ἀέθλους

ἥμεθ᾽· ὁ δ᾽ εὔκηλος μυχῶι Ἄργεος ἱπποβότοιο

πόλλ᾽ Ἀγαμεμνονέην ἄλοχον θέλγεσκ᾽ ἐπέεσσιν.

265

ἡ δ᾽ ἦ τοι τὸ πρὶν μὲν ἀναίνετο ἔργον ἀεικὲς

δῖα Κλυταιμνήστρη· φρεσὶ γὰρ κέχρητ᾽ ἀγαθῆισι·

πὰρ δ᾽ ἄρ᾽ ἔην καὶ ἀοιδὸς ἀνήρ, ὧι πόλλ᾽ ἐπέτελλεν

Ἀτρεΐδης Τροίηνδε κιὼν ἔρυσασθαι ἄκοιτιν.

ἀλλ᾽ ὅτε δή μιν μοῖρα θεῶν ἐπέδησε δαμῆναι,

270

δὴ τότε τὸν μὲν ἀοιδὸν ἄγων ἐς νῆσον ἐρήμην

κάλλιπεν οἰωνοῖσιν ἕλωρ καὶ κύρμα γενέσθαι,

τὴν δ᾽ ἐθέλων ἐθέλουσαν ἀνήγαγεν ὅνδε δόμονδε.

πολλὰ δὲ μηρί᾽ ἔκηε θεῶν ἱεροῖς ἐπὶ βωμοῖς,

πολλὰ δ᾽ ἀγάλματ᾽ ἀνῆψεν, ὑφάσματά τε χρυσόν τε,

275

ἐκτελέσας μέγα ἔργον, ὃ οὔ ποτε ἔλπετο θυμῶι.

 

ἡμεῖς μὲν γὰρ ἅμα πλέομεν Τροίηθεν ἰόντες,

Ἀτρεΐδης καὶ ἐγώ, φίλα εἰδότες ἀλλήλοισιν·

ἀλλ᾽ ὅτε Σούνιον ἱρὸν ἀφικόμεθ᾽, ἄκρον Ἀθηνέων,

ἔνθα κυβερνήτην Μενελάου Φοῖβος Ἀπόλλων

280

οἷς ἀγανοῖς βελέεσσιν ἐποιχόμενος κατέπεφνε,

πηδάλιον μετὰ χερσὶ θεούσης νηὸς ἔχοντα,

Φρόντιν Ὀνητορίδην, ὃς ἐκαίνυτο φῦλ᾽ ἀνθρώπων

νῆα κυβερνῆσαι, ὁπότε σπέρχοιεν ἄελλαι.

ὣς ὁ μὲν ἔνθα κατέσχετ᾽, ἐπειγόμενός περ ὁδοῖο,

285

ὄφρ᾽ ἕταρον θάπτοι καὶ ἐπὶ κτέρεα κτερίσειεν.

ἀλλ᾽ ὅτε δὴ καὶ κεῖνος ἰὼν ἐπὶ οἴνοπα πόντον

ἐν νηυσὶ γλαφυρῆισι Μαλειάων ὄρος αἰπὺ

ἷξε θέων, τότε δὴ στυγερὴν ὁδὸν εὐρύοπα Ζεὺς

ἐφράσατο, λιγέων δ᾽ ἀνέμων ἐπ᾽ ἀυτμένα χεῦε,

290

κύματά τε τροφέοντο πελώρια, ἶσα ὄρεσσιν.

ἔνθα διατμήξας τὰς μὲν Κρήτηι ἐπέλασσεν,

ἧχι Κύδωνες ἔναιον Ἰαρδάνου ἀμφὶ ῥέεθρα.

ἔστι δέ τις λισσὴ αἰπεῖά τε εἰς ἅλα πέτρη

ἐσχατιῆι Γόρτυνος ἐν ἠεροειδέι πόντωι·

295

ἔνθα Νότος μέγα κῦμα ποτὶ σκαιὸν ῥίον ὠθεῖ,

ἐς Φαιστόν, μικρὸς δὲ λίθος μέγα κῦμ᾽ ἀποέργει.

αἱ μὲν ἄρ᾽ ἔνθ᾽ ἦλθον, σπουδῆι δ᾽ ἤλυξαν ὄλεθρον

ἄνδρες, ἀτὰρ νῆάς γε ποτὶ σπιλάδεσσιν ἔαξαν

κύματ᾽· ἀτὰρ τὰς πέντε νέας κυανοπρωιρείους

300

Αἰγύπτωι ἐπέλασσε φέρων ἄνεμός τε καὶ ὕδωρ.

ὣς ὁ μὲν ἔνθα πολὺν βίοτον καὶ χρυσὸν ἀγείρων

ἠλᾶτο ξὺν νηυσὶ κατ᾽ ἀλλοθρόους ἀνθρώπους·

τόφρα δὲ ταῦτ᾽ Αἴγισθος ἐμήσατο οἴκοθι λυγρά.

305

ἑπτάετες δ᾽ ἤνασσε πολυχρύσοιο Μυκήνης,

304

κτείνας Ἀτρεΐδην, δέδμητο δὲ λαὸς ὑπ᾽ αὐτῶι.

τῶι δέ οἱ ὀγδοάτωι κακὸν ἤλυθε δῖος Ὀρέστης

ἂψ ἀπ᾽ Ἀθηνάων, κατὰ δ᾽ ἔκτανε πατροφονῆα,

Αἴγισθον δολόμητιν, ὅ οἱ πατέρα κλυτὸν ἔκτα.

ἦ τοι ὁ τὸν κτείνας δαίνυ τάφον Ἀργείοισιν

310

μητρός τε στυγερῆς καὶ ἀνάλκιδος Αἰγίσθοιο·

αὐτῆμαρ δέ οἱ ἦλθε βοὴν ἀγαθὸς Μενέλαος

πολλὰ κτήματ᾽ ἄγων, ὅσα οἱ νέες ἄχθος ἄειραν.

 

καὶ σύ, φίλος, μὴ δηθὰ δόμων ἄπο τῆλ᾽ ἀλάλησο,

κτήματά τε προλιπὼν ἄνδρας τ᾽ ἐν σοῖσι δόμοισιν

315

οὕτω ὑπερφιάλους, μή τοι κατὰ πάντα φάγωσιν

κτήματα δασσάμενοι, σὺ δὲ τηϋσίην ὁδὸν ἔλθηις.

ἀλλ᾽ ἐς μὲν Μενέλαον ἐγὼ κέλομαι καὶ ἄνωγα

ἐλθεῖν· κεῖνος γὰρ νέον ἄλλοθεν εἰλήλουθεν,

ἐκ τῶν ἀνθρώπων, ὅθεν οὐκ ἔλποιτό γε θυμῶι

320

ἐλθέμεν, ὅν τινα πρῶτον ἀποσφήλωσιν ἄελλαι

ἐς πέλαγος μέγα τοῖον, ὅθεν τέ περ οὐδ᾽ οἰωνοὶ

αὐτόετες οἰχνεῦσιν, ἐπεὶ μέγα τε δεινόν τε.

ἀλλ᾽ ἴθι νῦν σὺν νηί τε σῆι καὶ σοῖς ἑτάροισιν·

εἰ δ᾽ ἐθέλεις πεζός, πάρα τοι δίφρος τε καὶ ἵπποι,

325

πὰρ δὲ τοι υἷες ἐμοί, οἵ τοι πομπῆες ἔσονται

ἐς Λακεδαίμονα δῖαν, ὅθι ξανθὸς Μενέλαος.

λίσσεσθαι δέ μιν αὐτός, ἵνα νημερτὲς ἐνίσπηι·

ψεῦδος δ᾽ οὐκ ἐρέει· μάλα γὰρ πεπνυμένος ἐστίν.

 

ὣς ἔφατ᾽, ἠέλιος δ᾽ ἄρ᾽ ἔδυ καὶ ἐπὶ κνέφας ἦλθε.

330

τοῖσι δὲ καὶ μετέειπε θεά, γλαυκῶπις Ἀθήνη·

ὦ γέρον, ἦ τοι ταῦτα κατὰ μοῖραν κατέλεξας·

ἀλλ᾽ ἄγε τάμνετε μὲν γλώσσας, κεράασθε δὲ οἶνον,

ὄφρα Ποσειδάωνι καὶ ἄλλοις ἀθανάτοισιν

σπείσαντες κοίτοιο μεδώμεθα· τοῖο γὰρ ὥρη.

335

ἤδη γὰρ φάος οἴχεθ᾽ ὑπὸ ζόφον, οὐδὲ ἔοικεν·

δηθὰ θεῶν ἐν δαιτὶ θαασσέμεν, ἀλλὰ νέεσθαι.

 

ἦ ῥα Διὸς θυγάτηρ, οἱ δ᾽ ἔκλυον αὐδησάσης.

τοῖσι δὲ κήρυκες μὲν ὕδωρ ἐπὶ χεῖρας ἔχευαν,

κοῦροι δὲ κρητῆρας ἐπεστέψαντο ποτοῖο,

340

νώμησαν δ᾽ ἄρα πᾶσιν ἐπαρξάμενοι δεπάεσσι·

γλώσσας δ᾽ ἐν πυρὶ βάλλον, ἀνιστάμενοι δ᾽ ἐπέλειβον.

αὐτὰρ ἐπεὶ σπεῖσάν τ᾽ ἔπιον θ᾽, ὅσον ἤθελε θυμός,

δὴ τότ᾽ Ἀθηναίη καὶ Τηλέμαχος θεοειδὴς

ἄμφω ἱέσθην κοίλην ἐπὶ νῆα νέεσθαι.

345

Νέστωρ δ᾽ αὖ κατέρυκε καθαπτόμενος ἐπέεσσιν·

 

Ζεὺς τό γ᾽ ἀλεξήσειε καὶ ἀθάνατοι θεοὶ ἄλλοι,

ὡς ὑμεῖς παρ᾽ ἐμεῖο θοὴν ἐπὶ νῆα κίοιτε

ὥς τέ τευ ἦ παρὰ πάμπαν ἀνείμονος ἠδὲ πενιχροῦ,

ὧι οὔ τι χλαῖναι καὶ ῥήγεα πόλλ᾽ ἐνὶ οἴκωι,

350

οὔτ᾽ αὐτῶι μαλακῶς οὔτε ξείνοισιν ἐνεύδειν.

αὐτὰρ ἐμοὶ πάρα μὲν χλαῖναι καὶ ῥήγεα καλά.

οὔ θην δὴ τοῦδ᾽ ἀνδρὸς Ὀδυσσῆος φίλος υἱὸς

νηὸς ἐπ᾽ ἰκριόφιν καταλέξεται, ὄφρ᾽ ἂν ἐγώ γε

ζώω, ἔπειτα δὲ παῖδες ἐνὶ μεγάροισι λίπωνται,

355

ξείνους ξεινίζειν, ὅς τίς κ᾽ ἐμὰ δώμαθ᾽ ἵκηται.

 

τὸν δ᾽ αὖτε προσέειπε θεά, γλαυκῶπις Ἀθήνη·

εὖ δὴ ταῦτά γ᾽ ἔφησθα, γέρον φίλε· σοὶ δὲ ἔοικεν

Τηλέμαχον πείθεσθαι, ἐπεὶ πολὺ κάλλιον οὕτως.

ἀλλ᾽ οὗτος μὲν νῦν σοὶ ἅμ᾽ ἕψεται, ὄφρα κεν εὕδηι

360

σοῖσιν ἐνὶ μεγάροισιν· ἐγὼ δ᾽ ἐπὶ νῆα μέλαιναν

εἶμ᾽, ἵνα θαρσύνω θ᾽ ἑτάρους εἴπω τε ἕκαστα.

οἶος γὰρ μετὰ τοῖσι γεραίτερος εὔχομαι εἶναι·

οἱ δ᾽ ἄλλοι φιλότητι νεώτεροι ἄνδρες ἕπονται,

πάντες ὁμηλικίη μεγαθύμου Τηλεμάχοιο.

365

ἔνθα κε λεξαίμην κοίληι παρὰ νηὶ μελαίνηι

νῦν· ἀτὰρ ἠῶθεν μετὰ Καύκωνας μεγαθύμους

εἶμ᾽ ἔνθα χρεῖός μοι ὀφέλλεται, οὔ τι νέον γε

οὐδ᾽ ὀλίγον. σὺ δὲ τοῦτον, ἐπεὶ τεὸν ἵκετο δῶμα,

πέμψον σὺν δίφρωι τε καὶ υἱέι· δὸς δέ οἱ ἵππους,

370

οἵ τοι ἐλαφρότατοι θείειν καὶ κάρτος ἄριστοι.

 

ὣς ἄρα φωνήσασ᾽ ἀπέβη γλαυκῶπις Ἀθήνη

φήνηι εἰδομένη· θάμβος δ᾽ ἕλε πάντας ἰδόντας.

θαύμαζεν δ᾽ ὁ γεραιός, ὅπως ἴδεν ὀφθαλμοῖς·

Τηλεμάχου δ᾽ ἕλε χεῖρα, ἔπος τ᾽ ἔφατ᾽ ἔκ τ᾽ ὀνόμαζεν·

 

375

ὦ φίλος, οὔ σε ἔολπα κακὸν καὶ ἄναλκιν ἔσεσθαι,

εἰ δή τοι νέωι ὧδε θεοὶ πομπῆες ἕπονται.

οὐ μὲν γάρ τις ὅδ᾽ ἄλλος Ὀλύμπια δώματ᾽ ἐχόντων,

ἀλλὰ Διὸς θυγάτηρ, κυδίστη Τριτογένεια,

ἥ τοι καὶ πατέρ᾽ ἐσθλὸν ἐν Ἀργείοισιν ἐτίμα.

380

ἀλλὰ ἄνασσ᾽ ἵληθι, δίδωθι δέ μοι κλέος ἐσθλόν,

αὐτῶι καὶ παίδεσσι καὶ αἰδοίηι παρακοίτι·

σοὶ δ᾽ αὖ ἐγὼ ῥέξω βοῦν ἦνιν εὐρυμέτωπον

ἀδμήτην, ἣν οὔ πω ὕπὸ ζυγὸν ἤγαγεν ἀνήρ·

τήν τοι ἐγὼ ῥέξω χρυσὸν κέρασιν περιχεύας.

 

385

ὣς ἔφατ᾽ εὐχόμενος, τοῦ δ᾽ ἔκλυε Παλλὰς Ἀθήνη.

τοῖσιν δ᾽ ἡγεμόνευε Γερήνιος ἱππότα Νέστωρ,

υἱάσι καὶ γαμβροῖσιν, ἑὰ πρὸς δώματα καλά.

ἀλλ᾽ ὅτε δώμαθ᾽ ἵκοντο ἀγακλυτὰ τοῖο ἄνακτος,

ἑξείης ἕζοντο κατὰ κλισμούς τε θρόνους τε·

390

τοῖς δ᾽ ὁ γέρων ἐλθοῦσιν ἀνὰ κρητῆρα κέρασσεν

οἴνου ἡδυπότοιο, τὸν ἑνδεκάτωι ἐνιαυτῶι

ὤιξεν ταμίη καὶ ἀπὸ κρήδεμνον ἔλυσε·

τοῦ ὁ γέρων κρητῆρα κεράσσατο, πολλὰ δ᾽ Ἀθήνηι

εὔχετ᾽ ἀποσπένδων, κούρηι Διὸς αἰγιόχοιο.

 

395

αὐτὰρ ἐπεὶ σπεῖσάν τ᾽ ἔπιον θ᾽, ὅσον ἤθελε θυμός,

οἱ μὲν κακκείοντες ἔβαν οἶκόνδε ἕκαστος,

τὸν δ᾽ αὐτοῦ κοίμησε Γερήνιος ἱππότα Νέστωρ,

Τηλέμαχον, φίλον υἱὸν Ὀδυσσῆος θείοιο,

τρητοῖς ἐν λεχέεσσιν ὑπ᾽ αἰθούσηι ἐριδούπωι,

400

πὰρ᾽ δ᾽ ἄρ᾽ ἐυμμελίην Πεισίστρατον, ὄρχαμον ἀνδρῶν,

ὅς οἱ ἔτ᾽ ἠίθεος παίδων ἦν ἐν μεγάροισιν·

αὐτὸς δ᾽ αὖτε καθεῦδε μυχῶι δόμου ὑψηλοῖο,

τῶι δ᾽ ἄλοχος δέσποινα λέχος πόρσυνε καὶ εὐνήν.

 

ἦμος δ᾽ ἠριγένεια φάνη ῥοδοδάκτυλος Ἠώς,

405

ὤρνυτ᾽ ἄρ᾽ ἐξ εὐνῆφι Γερήνιος ἱππότα Νέστωρ,

ἐκ δ᾽ ἐλθὼν κατ᾽ ἄρ᾽ ἕζετ᾽ ἐπὶ ξεστοῖσι λίθοισιν,

οἵ οἱ ἔσαν προπάροιθε θυράων ὑψηλάων,

λευκοί, ἀποστίλβοντες ἀλείφατος· οἷς ἔπι μὲν πρὶν

Νηλεὺς ἵζεσκεν, θεόφιν μήστωρ ἀτάλαντος·

410

ἀλλ᾽ ὁ μὲν ἤδη κηρὶ δαμεὶς Ἄϊδόσδε βεβήκει,

Νέστωρ αὖ τότ᾽ ἐφῖζε Γερήνιος, οὖρος Ἀχαιῶν,

σκῆπτρον ἔχων. περὶ δ᾽ υἷες ἀολλέες ἠγερέθοντο

ἐκ θαλάμων ἐλθόντες, Ἐχέφρων τε Στρατίος τε

Περσεύς τ᾽ Ἄρητός τε καὶ ἀντίθεος Θρασυμήδης.

415

τοῖσι δ᾽ ἔπειθ᾽ ἕκτος Πεισίστρατος ἤλυθεν ἥρως,

πὰρ δ᾽ ἄρα Τηλέμαχον θεοείκελον εἷσαν ἄγοντες.

τοῖσι δὲ μύθων ἦρχε Γερήνιος ἱππότα Νέστωρ·

 

καρπαλίμως μοι, τέκνα φίλα, κρηήνατ᾽ ἐέλδωρ,

ὄφρ᾽ ἦ τοι πρώτιστα θεῶν ἱλάσσομ᾽ Ἀθήνην,

420

ἥ μοι ἐναργὴς ἦλθε θεοῦ ἐς δαῖτα θάλειαν.

ἀλλ᾽ ἄγ᾽ ὁ μὲν πεδίονδ᾽ ἐπὶ βοῦν, ἴτω, ὄφρα τάχιστα

ἔλθηισιν, ἐλάσηι δὲ βοῶν ἐπιβουκόλος ἀνήρ·

εἷς δ᾽ ἐπὶ Τηλεμάχου μεγαθύμου νῆα μέλαιναν

πάντας ἰὼν ἑτάρους ἀγέτω, λιπέτω δὲ δύ᾽ οἴους·

425

εἷς δ᾽ αὖ χρυσοχόον Λαέρκεα δεῦρο κελέσθω

ἐλθεῖν, ὄφρα βοὸς χρυσὸν κέρασιν περιχεύηι.

οἱ δ᾽ ἄλλοι μένετ᾽ αὐτοῦ ἀολλέες, εἴπατε δ᾽ εἴσω

δμωιῆισιν κατὰ δώματ᾽ ἀγακλυτὰ δαῖτα πένεσθαι,

ἕδρας τε ξύλα τ᾽ ἀμφὶ καὶ ἀγλαὸν οἰσέμεν ὕδωρ.

 

430

ὣς ἔφαθ᾽, οἱ δ᾽ ἄρα πάντες ἐποίπνυον. ἦλθε μὲν ἂρ βοῦς

ἐκ πεδίου, ἦλθον δὲ θοῆς παρὰ νηὸς ἐίσης

Τηλεμάχου ἕταροι μεγαλήτορος, ἦλθε δὲ χαλκεὺς

ὅπλ᾽ ἐν χερσὶν ἔχων χαλκήια, πείρατα τέχνης,

ἄκμονά τε σφῦραν τ᾽ ἐυποίητόν τε πυράγρην,

435

οἷσίν τε χρυσὸν εἰργάξετο· ἦλθε δ᾽ Ἀθήνη

ἱρῶν ἀντιόωσα. γέρων δ᾽ ἱππηλάτα Νέστωρ

χρυσὸν ἔδωχ᾽· ὁ δ᾽ ἔπειτα βοὸς κέρασιν περίχευεν

ἀσκήσας, ἵν᾽ ἄγαλμα θεὰ κεχάροιτο ἰδοῦσα.

βοῦν δ᾽ ἀγέτην κεράων Στρατίος καὶ δῖος Ἐχέφρων.

440

χέρνιβα δέ σφ᾽ Ἄρητος ἐν ἀνθεμόεντι λέβητι

ἤλυθεν ἐκ θαλάμοιο φέρων, ἑτέρηι δ᾽ ἔχεν οὐλὰς

ἐν κανέωι πέλεκυν δὲ μενεπτόλεμος Θρασυμήδης

ὀξὺν ἔχων ἐν χειρὶ παρίστατο βοῦν ἐπικόψων.

Περσεὺς δ᾽ ἀμνίον εἶχε· γέρων δ᾽ ἱππηλάτα Νέστωρ

445

χέρνιβά τ᾽ οὐλοχύτας τε κατήρχετο, πολλὰ δ᾽ Ἀθήνηι

εὔχετ᾽ ἀπαρχόμενος, κεφαλῆς τρίχας ἐν πυρὶ βάλλων.

 

αὐτὰρ ἐπεί ῥ᾽ εὔξαντο καὶ οὐλοχύτας προβάλοντο,

αὐτίκα Νέστορος υἱὸς ὑπέρθυμος Θρασυμήδης

ἤλασεν ἄγχι στάς· πέλεκυς δ᾽ ἀπέκοψε τένοντας

450

αὐχενίους, λῦσεν δὲ βοὸς μένος. αἱ δ᾽ ὀλόλυξαν

θυγατέρες τε νυοί τε καὶ αἰδοίη παράκοιτις

Νέστορος, Εὐρυδίκη, πρέσβα Κλυμένοιο θυγατρῶν.

οἱ μὲν ἔπειτ᾽ ἀνελόντες ἀπὸ χθονὸς εὐρυοδείης

ἔσχον· ἀτὰρ σφάξεν Πεισίστρατος, ὄρχαμος ἀνδρῶν.

455

τῆς δ᾽ ἐπεὶ ἐκ μέλαν αἷμα ῥύη, λίπε δ᾽ ὀστέα θυμός,

αἶψ᾽ ἄρα μιν διέχευαν, ἄφαρ δ᾽ ἐκ μηρία τάμνον

πάντα κατὰ μοῖραν, κατά τε κνίσηι ἐκάλυψαν

δίπτυχα ποιήσαντες, ἐπ᾽ αὐτῶν δ᾽ ὠμοθέτησαν.

καῖε δ᾽ ἐπὶ σχίζηις ὁ γέρων, ἐπὶ δ᾽ αἴθοπα οἶνον

460

λεῖβε· νέοι δὲ παρ᾽ αὐτὸν ἔχον πεμπώβολα χερσίν.

αὐτὰρ ἐπεὶ κατὰ μῆρ᾽ ἐκάη καὶ σπλάγχνα πάσαντο,

μίστυλλόν τ᾽ ἄρα τἆλλα καὶ ἀμφ᾽ ὀβελοῖσιν ἔπειραν,

ὤπτων δ᾽ ἀκροπόρους ὀβελοὺς ἐν χερσὶν ἔχοντες.

 

τόφρα δὲ Τηλέμαχον λοῦσεν καλὴ Πολυκάστη,

465

Νέστορος ὁπλοτάτη θυγάτηρ Νηληϊάδαο.

αὐτὰρ ἐπεὶ λοῦσέν τε καὶ ἔχρισεν λίπ᾽ ἐλαίωι,

ἀμφὶ δέ μιν φᾶρος καλὸν βάλεν ἠδὲ χιτῶνα,

ἔκ ῥ᾽ ἀσαμίνθου βῆ δέμας ἀθανάτοισιν ὁμοῖος·

πὰρ δ᾽ ὅ γε Νέστορ᾽ ἰὼν κατ᾽ ἄρ᾽ ἕζετο, ποιμένα λαῶν.

 

470

οἱ δ᾽ ἐπεὶ ὤπτησαν κρέ᾽ ὑπέρτερα καὶ ἐρύσαντο,

δαίνυνθ᾽ ἑζόμενοι· ἐπὶ δ᾽ ἀνέρες ἐσθλοὶ ὄροντο

οἶνον οἰνοχοεῦντες ἐνὶ χρυσέοις δεπάεσσιν.

αὐτὰρ ἐπεὶ πόσιος καὶ ἐδητύος ἐξ ἔρον ἕντο,

τοῖσι δὲ μύθων ἦρχε Γερήνιος ἱππότα Νέστωρ·

 

475

παῖδες ἐμοί, ἄγε Τηλεμάχωι καλλίτριχας ἵππους

ζεύξαθ᾽ ὑφ᾽ ἅρματ᾽ ἄγοντες, ἵνα πρήσσηισιν ὁδοῖο.

 

ὣς ἔφαθ᾽, οἱ δ᾽ ἄρα τοῦ μάλα μὲν κλύον ἠδ᾽ ἐπίθοντο,

καρπαλίμως δ᾽ ἔζευξαν ὑφ᾽ ἅρμασιν ὠκέας ἵππους.

ἐν δὲ γυνὴ ταμίη σῖτον καὶ οἶνον ἔθηκεν

480

ὄψα τε, οἷα ἔδουσι διοτρεφέες βασιλῆες.

ἂν δ᾽ ἄρα Τηλέμαχος περικαλλέα βήσετο δίφρον·

πὰρ δ᾽ ἄρα Νεστορίδης Πεισίστρατος, ὄρχαμος ἀνδρῶν,

ἐς δίφρον τ᾽ ἀνέβαινε καὶ ἡνία λάζετο χερσί,

μάστιξεν δ᾽ ἐλάαν, τὼ δ᾽ οὐκ ἀέκοντε πετέσθην

485

ἐς πεδίον, λιπέτην δὲ Πύλου αἰπὺ πτολίεθρον.

οἱ δὲ πανημέριοι σεῖον ζυγὸν ἀμφὶς ἔχοντες.

 

δύσετό τ᾽ ἠέλιος σκιόωντό τε πᾶσαι ἀγυιαί,

ἐς Φηρὰς δ᾽ ἵκοντο Διοκλῆος ποτὶ δῶμα,

υἱέος Ὀρτιλόχοιο, τὸν Ἀλφειὸς τέκε παῖδα.

490

ἔνθα δὲ νύκτ᾽ ἄεσαν, ὁ δὲ τοῖς πὰρ ξείνια θῆκεν.

 

ἦμος δ᾽ ἠριγένεια φάνη ῥοδοδάκτυλος Ἠώς,

ἵππους τε ζεύγνυντ᾽ ἀνά θ᾽ ἅρματα ποικίλ᾽ ἔβαινον·

ἐκ δ᾽ ἔλασαν προθύροιο καὶ αἰθούσης ἐριδούπου·

μάστιξεν δ᾽ ἐλάαν, τὼ δ᾽ οὐκ ἀέκοντε πετέσθην.

495

ἷξον δ᾽ ἐς πεδίον πυρηφόρον, ἔνθα δ᾽ ἔπειτα

ἦνον ὁδόν· τοῖον γὰρ ὑπέκφερον ὠκέες ἵπποι.

δύσετό τ᾽ ἠέλιος σκιόωντό τε πᾶσαι ἀγυιαί.

 

Helios aber entstieg jetzt der prachtschönen See und schoß an dem erzgegossenen Himmelsgewölbe herauf, um den Unsterblichen zu leuchten sowie auch den sterblichen Menschen über dem fruchtschenkenden Saatreich: da gelangten Jene nach Pylos, der stolzaufragenden Veste des 5 Neleus; die Bewohner dort weihten eben am Strande des Meeres Opfer, alldunkelfarbige Stiere, zu Ehren des stahlblaulockigen Erderschütterers. Neun Sitzreihen gab es daselbst, auf einer jeden saßen fünfhundert Menschen, und ein jeder Haufe hatte vor sich neun Stiere. Wie sie eben die Eingeweide genossen und zu Ehren des Gottes die [35] Schenkel verbrannten, da liefen Jene stracks an's Ufer heran und zogen 10 die in die Höhe gerückten Segel des gleichbordigen Schiffes ein, legten das letztere vor Anker und stiegen selber aus; Telemachos stieg hierauf ebenfalls aus dem Schiffe, ihm voraus ging Athene. Zuerst ergriff die blauäugige Göttin Athene das Wort und sprach zu ihm:

O Telemachos, du mußt jetzt durchaus nicht mehr schüchtern sein, auch nicht im geringsten; denn dieserhalb hast du ja auch das Meer 15 durchschifft, um zu erfahren, wo die Erde deinen Vater verborgen hält und welches Verhängniß ihn erreicht hat. Wohlan also, tritt stracks auf den rossebändigenden Nestor zu; laß uns sehen, welchen Rath er in seiner Brust verbirgt. Bitte ihn mit eigenem Munde, daß er ohne Hehl reden möge; eine Lüge wird er nicht aussprechen; denn er ist ein überaus 20 besonnener Mann.

Ihr entgegnete darauf der besonnene Telemachos: O Mentor wie soll ich denn gehen, wie soll ich denn mich anschmiegen an ihn? Denn ich habe noch keinerlei Erfahrung in klugen Reden; auch hat Schüchternheit Grund, wenn ein jugendlicher Mann einem älteren Fragen stellen soll.

Ihm erwiederte darauf die blauäugige Göttin Athene: O Telemachos 25 zur Hälfte wird deine eigene Klugheit im Herzen ausreichen, zur Hälfte dir schon ein Himmlischer rathend beistehn; denn nimmer und nie glaube ich, daß du wider den Rathschluß der Götter geboren und erzogen wardst!

Also rief denn Pallas Athene und schritt ihm reißendschnell voraus; 30 er seinerserts folgte der Göttin flugs auf den Fußstapfen. So gelangten sie zur Versammlung und zu den Sitzreihen der pylischen Männer. Da saß denn Nestor mit seinen Söhnen, und die Gefährten um sie her rüsteten das Mahl zu, Fleischstücke theils bratend, theils an die Spieße steckend. Wie dieselben nun die Fremdlinge erblickten, so eilten sie ihnen insgesamt zuhauf entgegen, bewillkommten sie mit den Händen und hießen sie auf 35 die Sitze sich niederlassen. Zuvörderst näherte sich ihnen der Nestorsohn Peisistratos, ergriff Beide bei der Hand und nöthigte sie, mit zum Mahle sich niederzusetzen auf weiche Thierfelle, an den Sanddünen der Salzfluth, neben seinem Bruder Thrasymedes und neben seinem Vater; hierauf legte er ihnen Antheile von den Eingeweiden vor und schenkte 40 Wein in einen güldenen Becher ein: zutrinkenden Grußes begann er alsdann zur Pallas Athene, der Tochter des ägistragenden Zeus: [36]

Richte jetzt, o Fremdling, dein Gebet zum Fürsten Poseidon; denn zu seinem Festmahl eben seid ihr eingetroffen, als ihr hier landetet. Nachdem 45 du aber die Spende dargebracht und gebetet, wie es Sitte ist, so reiche auch diesem da alsdann den Becher honigsüßen Weines, damit er die Spende darbringe, da ich nicht zweifle, daß auch dieser da Gebete an die Unsterblichen richtet; haben doch die Menschen allesamt der Götter nöthig! Uebrigens ist er der Jüngere und steht in gleichem Alter mit mir 50 selber; dieserhalb will ich auch dir zuerst den güldenen Pokal darreichen.

Mit diesen Worten gab er ihr den Becher süßen Weines in die Hände; hocherfreut war Athene über die Besonnenheit und Gerechtigkeit des Mannes, dieweil er ihr zuerst dargereicht den güldenen Pokal. Alsobald betete sie laut zum Fürsten Poseidon: 55

Höre mich, o landumgürtender Poseidon, und gewähre huldreich uns Flehenden, daß wir diese Dinge zu Ende führen! Zuallererst verleihe dem Nestor und seinen Söhnen Ruhmesehre, nachher indessen gieb auch den übrigen Pyliern insgesamt für ihre hochpreisliche Hekatombe 60 eine gnadenvolle Belohnung! Ferner gieb auch, daß Telemachos und ich nach glücklicher Verrichtung desjenigen wieder heimgelangen, um dessentwillen wir hierhergekommen sind im raschsegelnden dunkeln Schiffe!

So lauteten denn also ihre Gebetwünsche, sie selbst indessen schenkte Allem Erfüllung; hierauf reichte sie dem Telemachos den schönen doppelkelchigen Becher. So, in der nämlichen Weise, sprach nun auch der edle Sohn des Odysseus seine Gebetwünsche aus. Nachdem sie alsdann 65 das obere Fleischwerk gebraten und wieder abgezogen hatten, theilten sie die Stücke an Jeden aus und hielten ihre preisherrliche Mahlzeit. Nachdem sie indessen das Verlangen nach Trank und Speise gestillt hatten, da ergriff unter ihnen zuerst das Wort der gerenische Roßlenker Nestor:

Nun 70 dürfte es wohl schicklich sein die Fremdlinge auszuforschen und zu fragen, wer sie sind, nachdem sie sich mit Nahrung gelabt. Werthe Fremdlinge, wer seid ihr? Woher kommt ihr über die flüssigen Pfade geschifft? Etwa um eines Geschäftes willen, oder treibt ihr [37] ziellos in der Irre über die Salzfluth dahin, nach Weise der Seeräuber, die in der Irre umhertreiben und ihr Leben aufs Spiel setzend über die Fremdlinge Verderben verhängen?

Ihm entgegnete darauf der besonnene Telemachos getrosten Muthes; 75 denn Athene selber hatte ihm Muth in die Seele gesenkt, damit er ihn über den weggeschiedenen Vater früge, und damit er zugleich mit edlem Ruhme unter den Menschen sich schmücke:

O Neleussohn Nestor, du gewaltiger Ruhmesschmuck der Achäer, du fragst, woher wir sind; ich will es dir gern berichten. Wir sind von 80 dem am Fuße des Neïon gelegenen Ithaka hergesegelt; unser Geschäft ist ein persönliches, kein Staatsgeschäft, und zwar folgendes. Ich ziehe aus, dem weitverbreiteten Gerücht über meinen Vater nachforschend, wenn ich irgendwo über ihn höre, den göttlichen kühnbeherzten Odysseus, welcher einst, wie man sagt, an deiner Seite streitend die Stadt der Troer 85 niedergeschmettert hat. Denn von allen Uebrigen, so viele an dem Kriege wider die Troer Theil nahmen, wissen wir klar, auf welche Weise ein Jeder trübseligen Endgeschicks endete; was dagegen ihn betrifft, so barg der Kronossohn sein Endgeschick überhaupt in unerklärliches Dunkel. Denn Niemand ist im Stande mit Bestimmtheit zu sagen, wo er geendet 90 hat, ob er auf dem Festlande umkam durch feindliche Widersacher oder auch über dem Meerspiegel im Wogengewühl der Amphitrite. Derohalben [38] nah' ich heut flehend deinen Knieen, ob du vielleicht geneigt seist, mir über das trübselige Endgeschick desselben Auskunft zu geben, wofern du es etwa mit eigenen Augen geschaut oder von einem andern Irrfahrer 95 erzählen hörtest: fürwahr, zum jammerseligsten Sterblichen gebar ihn die Mutter! Mildere nichts aus Rücksicht vor mir oder aus Mitleid, sondern berichte mir Alles genau, wie dir die Sache eben vor Augen kam. Ich flehe dich an, wofern dir jemals mein Vater, der edle Odysseus, 100 in Wort oder Werk etwas versprochen und treulich erfüllt hat, als ihr im Troerreich wart, wo ihr Achäer Elend erduldetet: so sei dessen mir gegenwärtig eingedenk und gieb mir Auskunft ohne Hehl!

Ihm antwortete darauf der gerenische Roßlenker Nestor: Theurer Freund, daß du mich an die Drangsale erinnern mußt, die wir in jenem Reiche dort erlitten haben, wir zügellos trotzigen Söhne der Achäer, so 105 oft wir bald, unter des Achilleus Anführung, zu Schiffe über die nebelumblaute See nach Beute umherschweiften, bald so oft wir um die gewaltige Burgstadt des Fürsten Priamos im Streite lagen: da wurden denn dort alle die Edelsten zu Boden geschlagen; dort liegt erstlich der 110 aresgleiche Aias, dort ferner Achilleus, dort ferner Patroklos, der den Göttern gleichwiegende Kampfrather, dort endlich auch mein eigener Sohn, der sowohl tapfere als untadelige Antilochos, ein im Schnelllauf wie im Kampf gleich ausgezeichneter Held: zahllosen andern Jammer erduldeten wir noch außerdem; wer von den sterblichen Menschen 115 vermöchte das wohl zu Ende zu erzählen? Es ginge nicht, wenn du auch fünf Jahre oder sechs Jahre dableiben und nach all' dem Jammer fragen wolltest, den in jenem Reich die göttlichen Achäer erdulden mußten: sicherlich würdest du es früher satt haben und in dein Vaterland zurückkehren wollen. Neun Jahre lang nämlich stifteten wir den Troern unermüdlich und unter Truglisten jeder Art Jammer an, und nur mit 120 genauer Noth vollendete der Kronossohn unser Werk. Niemand aber mochte sich je allda an Klugheit mit Jenem Auge in Auge messen, dieweil er hoch über Alle ragte an Truglisten jeder Art, der göttliche Odysseus, dein Vater, wenn du anders in Wirklichkeit sein Abkömmling bist: mit Erstaunen füllt mich der Anblick! Denn wahrlich in den Reden 125 sogar herrscht Aehnlichkeit, und man sollte nicht meinen, daß ein jüngerer [39] Mann so ähnlich reden könne. Allda hat es sich nun währenddem nie getroffen, weder in der Volksversammlung noch im Fürstenrath, daß ich und der göttliche Odysseus verschieden uns äußerten, sondern einmüthig gesinnt, überlegten wir stets mit prüfendem und bedächtigem Verstande, auf welche Weise das Heil der Argeier am weitbesten ausschlagen möchte. Nachdem wir indessen des Priamos steilragende Stadt zertrümmert hatten, 130 wieder in unsere Schiffe stiegen und ein Gott die Achäer auseinanderstreute, da sann nunmehro Zeus in seinem Geiste eine trübselige Heimkehr für die Argeier aus, da sie mit nichten allesamt verständig und gerecht waren; drum ereilte Viele von ihnen ein schlimmes Verhängniß zufolge 135 des verderbenvollen Zorns der blauäugigen Donnergotttochter, welche zwischen den beiden Atreussöhnen Zwietracht stiftete. Dieselben beriefen nämlich die Achäer zur allgemeinen Versammlung, unüberlegt und keineswegs nach Gebühr, um die Zeit der untersinkenden Sonne, – die Söhne der Achäer erschienen daher von Wein überladen –, und eröffneten ihnen den Grund, weßhalb sie das Volk versammelt hatten. 140 Da gebot denn also Menelaos allen Achäern, ihre Gedanken auf die Heimkehr über den breiten Rücken des Meeres zu richten, allein dem Agamemnon mißfiel dieß ganz und gar; er wünschte nämlich das Volk zurückzuhalten und heilige Hekatombenopfer zu bringen, um jenen schrecklichen Zorn der Athene sühnend zu heilen, der Thörichte, der mit nichten 145 wußte, daß sie sich nimmer werde besänftigen lassen! Denn nimmer ist der Sinn der ewiglebenden Götter jach wandelbar. So standen denn die Beiden unter heftigem Wortwechsel einander gegenüber; endlich fuhren die fußschienengeschmückten Achäer gotthehren Gedröhnes empor, indem sie in ihrem Beschluß nach zwei Seiten sich spalteten. Die Nacht 150 hindurch schnauften wir, erbitterte Gedanken wider einander im Herzen umherwälzend; denn Zeus schürte verhängnißvollen Jammer wider uns. [40] Mit dem Frühroth aber zogen wir zu einem Theile die Schiffe in die göttliche Salzfluth und schafften unsere Schätze sowie die reichgegürteten 155 Frauen an Bord. Zur andern Hälfte dagegen verschoben die Völker ihren Aufbruch und blieben an Ort und Stelle zurück bei dem Atreussohn Agamemnon, dem Hirten der Völker; zur Hälfte also stiegen wir ein und fuhren ab; aufs schnellste segelten die Schiffe dahin, indem ein Gott die weitschlündige See glatt ausbreitete. Gen Tenedos gelangt, weihten 160 wir den Göttern Opfer, lechzend nach Hause zu kommen; allein Zeus wollte uns noch nimmer die Heimkehr gönnen: der Schreckliche, welcher zum zweiten Male aufs Neue unheilvolle Zwietracht entflammte. Die Einen, an der Spitze den kampflustigen buntplänigen Fürsten Odysseus, drehten denn die ringsbeschwingten Schiffe um und segelten zurück, um 165 aufs Neue dem Atreussohn Agamemnon Liebes zu erweisen; ich indessen raffte alle meine Schiffe zusammen, die mir folgten, und flüchtete, da ich inne ward, daß ein Dämon jetzt Unheil sann. Des Tydeus aresgleicher Sohn flüchtete ebenfalls und feuerte die Gefährten an; nach geraumer Zeit endlich folgte uns auch der blonde Menelaos und holte uns in Lesbos ein, wie wir eben über die langwierige Seefahrt hin und her dachten, 170 ob wir oberhalb des höckerigen Chios unsern Heimweg nehmen sollten, an der Insel Psyria hin, sodaß uns Chios selbst zur Linken bliebe, oder unterhalb Chios, an dem windumstürmten Mimas vorbei. Wir baten daher die Gottheit uns ein Wahrzeichen erscheinen zu lassen; und sofort gab uns diese ein solches und gebot uns mitten durch den Meerspiegel 175 nach Euböa hin zu schneiden, damit wir schleunigst aus dem Schlunde der Jammernoth entrännen. Gleichzeitig begann ein hellpfeifender Fahrwind zu blasen; auf das schnellste jagten daher die Schiffe über die fischnährenden Pfade hinweg und liefen während der Nacht in Gerästos ein; Schenkel von Stieren brachten wir dort in Menge dem Poseidon dar, zum Danke, daß wir den gewaltigen Meerspiegel durchmessen. Der 180 vierte Tag war es, als die Gefährten des rossebändigenden Tydeussohns Diomedes die gleichbordigen Schiffe in Argos anlegten; ich selbst indessen hielt gen Pylos ab und keinen Augenblick verlosch der Fahrwind, seit ihn einmal ein Gott anfangen lassen zu blasen. Dergestalt kam ich denn zurück, theures Kind, ohne Kunde, und ich weiß durchaus nicht, 185 welche von den übrigen Achäern da gerettet wurden und welche zu Grunde gingen. Was ich indeß ruhig daheim in meinem Pallaste sitzend erkundet habe, das sollst du, wie es sich gebührt, alles erfahren [41] und werde ich es dir nicht verhehlen. Glücklich sind, wie man sagt, heimgelangt die speergewohnten Myrmidonen, welche der ruhmstrahlende Sohn des hochherzigen Achilleus geleitete, glücklich auch Philoktetes, 190 der stattliche Sohn des Pöas. Ebenso hat auch Idomeneus alle seine Gefährten nach Kreta heimgebracht, welche aus dem Kriegsbraus entronnen waren, und die See ihm keinen entrissen. Von dem Atreussohn endlich habt ihr gewiß in der Ferne schon selber gehört, wie er heimkam und wie ihm sofort Aegisthos ein trübseliges Endgeschick bereitete. Indeß büßte doch dieser dafür auf eine schmähliche Weise, weßhalb es 195 gut ist, wenn ein Mann, bei seinem Hinscheiden, wenigstens einen Sohn hinterläßt, wie denn auch Jener da Rache nahm am Vatermörder, am listkundigen Aegisthos, welcher ihm den rühmlichen Vater erschlagen hatte. Zeige denn auch du, Freund, Heldenstärke, – sehe ich doch, daß du hoch strahlst in Schönheit und Gewalt –, damit dich manch Einer 200 auch von den Spätenkeln noch lobpreise!

Ihm entgegnete darauf der besonnene Telemachos: O Neleussohn Nestor, du gewaltiger Ruhmesschmuck der Achäer, allerdings was Jenen anbelangt, nahm er Rache, und die Achäer werden ihm dafür mit weitleuchtendem Ruhme lohnen, der noch in das Ohr der Nachkommen tönt. Ach daß die Götter doch auch mir so große Macht schenkten, daß ich an 205 den Freiern Rache nehmen könnte für ihren abscheulichen Uebermuth, an ihnen, die mir unter Hohn ruchlose Frevel zufügen! Allein die Götter haben mir keineswegs ein so gewaltiges Glück zugesponnen, weder meinem Vater noch mir; so müssen wir es denn unbedingt tragen!

Ihm antwortete 210 darauf der gerenische Roßlenker Nestor: Theurer Freund, da du mich denn einmal an diese Dinge erinnerst und davon sprichst, – so sagt man allerdings, daß eine Menge Freier um deine Mutter sich bewerben, daheim im Pallast dir trotzen und schlimme Frevel zufügen. Sage mir, unterwirfst du dich ihnen freiwillig oder hassen dich 215 die Völker deines Gebiets, dazu hingerissen durch eines Gottes Stimme? Wer weiß jedoch, ob er nicht endlich kommt und für ihre Gewaltthaten an ihnen Rache nimmt, sei's daß er allein erscheint oder auch an der Spitze sämmtlicher Achäer? Ach wenn dich doch die blauäugige Athene geneigt wäre ebenso zu lieben, wie sie einst aufs huldvollste für den 220 ruhmherrlichen Odysseus besorgt war im Reiche der Troer, wo wir Achäer Schmerzen erduldeten, – denn niemals sah ich noch, daß die Götter Jemanden auf so ersichtliche Weise liebten, wie Pallas Athene Jenem da ersichtlich zur Seite stand –, wenn sie dich also geneigt wäre ebenso zu lieben und huldreichen Herzens für dich zu sorgen, dann sollten wohl all' jene Frechen die Hochzeitsgedanken bald auf immer vergessen!

Ihm entgegnete 225 darauf der besonnene Telemachos: Theurer Greis, ich zweifle, daß je dieß Wort in Erfüllung gehen wird; denn allzugewaltig ist was du sagst; Beben erfaßt mich darob. Hoffte ich es auch, es würde doch nimmer geschehen, selbst wenn es die Götter also wollten!

Ihm erwiederte 230 darauf die blauäugige Göttin Athene: O Telemachos, welch ein Wort entfloh da den Schranken deiner Zähne! Mit Leichtigkeit könnte ja ein Gott, wenn er will, selbst aus der Ferne einen [43] Sterblichen retten. Ohnehin möchte ich doch lieber selbst zahllose Leiden überstehen, bis ich nach Hause gelangte und den Tag der Heimkehr schaute, als zurückgelangt am eigenen Heerde umkommen, wie Agamemnon umkam durch die Truglist des Aegisthos und der eigenen Gemahlin! 235 Was freilich das gemeinsame Loos des Todes betrifft, so sind selbst die Götter außer Stande es von einem Manne, den sie sogar lieben, abzuwehren, sobald ihn einmal die verderbenvolle Moira des langausstreckenden Todes hinrafft.

Ihr entgegnete darauf der besonnene Telemachos: O Mentor, laß 240 uns dieses Gespräch trotz unsers Kummers abbrechen; denn für ihn ist keine Heimkehr mehr denkbar, sondern längst haben die Unsterblichen ihm Tod und dunkles Verderben zubeschieden. Laß mich jetzt lieber um ein anderes Wort den Nestor ausforschen und befragen, da dieser hoch über Andere an Kenntniß des Rechten sowie an Einsicht ragt; denn drei Menschenalter bereits, sagt man, schwingt er das Zepter, so daß er in 245 meinen Augen wie ein Unsterblicher vor mir steht. O Neleussohn Nestor, gieb mir denn wahrhafte Auskunft: Auf welche Weise starb der Atreussohn, der weitherrschende Agamemnon? Wo befand sich Menelaos? Welche Art des Verderbens ersann ihm der listkundige Aegisthos? Erschlug [44] 250 er doch einen weit vorzüglicheren Mann. Befand sich Menelaos etwa nicht im achäischen Argos, sondern irrte er sonst wo anders unter den Menschen umher, während Jener ihn frechmüthig hinmordete?

Ihm antwortete darauf der gerenische Roßlenker Nestor: Recht gern will ich dir, liebes Kind, Alles wahrhaft verkünden. Für's Erste 255 vermuthest du selber ganz richtig, wie es abgelaufen sein würde, wenn der Atreussohn, bei seiner Rückkehr von Troja, der blonde Menelaos, den Aegisthos im Pallast daheim noch am Leben angetroffen hätte: alsdann hätten sie sicherlich, wenn er auch schon todt dalag, keine Schutterddecke über ihn aufgeschüttet, sondern die Hunde sowie die Raubvögel würden denselbigen sofort zerfleischt haben, ferne von Argos hingestreckt 260 aufs Gefild, und keine von den Achäerfrauen hätte um ihn geweint; denn ein allzugewaltiges Werk hatte er ersonnen! Wir unsrerseits nämlich saßen in jenem Reich, zahllose Kampfmühsale vollbringend; Jener dagegen weilte ganz ruhig in dem innersten Winkel des rossenährenden Argos und suchte ämsig durch Schmeichelworte des Agamemnon Gemahlin zu 263 bezaubern. Allerdings zwar wies diese, die göttliche Klytämnestra, anfangs das schändliche Verbrechen von sich; denn sie besaß ein edles Gemüth; außerdem befand sich auch an ihrer Seite ein Sänger, welchen der Atreussohn Agamemnon, bei seinem Wegzuge gen Troja, eindringlich ermahnte seine Gemahlin zu beschirmen. Als aber nun die Moira der Götter [45] sie verstrickte, daß sie unterlag, so führte er nunmehr den Sänger nach 270 einer wüsten Insel fort, wo er ihn zurückließ, den Raubvögeln zum Fang und zur Beute zu dienen, sie dagegen führte er, indem sie ihre Wünsche jetzt seinen Wünschen fügte, heim nach seinem Hause, wo er Schenkelstücke in Menge verbrannte auf der Götter heiligen Altären, Weihgeschenke in Menge aufhing, Gewebe sowohl als Gold, zum Dank für die Vollendung eines gewaltigen Werks, dessen Gelingen er nimmermehr 275 hoffte im Herzen. Auf uns zurückzukommen, so schifften wir bei der Heimkehr von Troja zusammen ab, ich und der Atreussohn Menelaos, freundschaftlich einander zugethan; aber als wir zur heiligen Höhe Sunion gelangten, der Zinne von Athen, da streckte Phoibos Apollon durch den Regen seiner sanften Pfeilgeschosse den Steuermann des Menelaos 280 hin, wie er eben das Lenkruder des dahinlaufenden Schiffs in den Händen hielt, den Onetorsohn Phrontis, welcher die Geschlechter der Menschen überwog in der Kunst, ein Schiff unter dem Sausen der Sturmwinde am Steuer zu führen. So sah sich denn Menelaos allda festgehalten, wie gern er auch seinen Weg beschleunigt hätte, um den Gefährten zu begraben und mit den Bestattungsehren zu ehren. Als er 285 aber nun, in den wölbigen Schiffen über die weindunkle See weiter segelnd, ebenfalls das steilragende Maleiagebürg schnellen Laufs erreicht hatte, da nunmehr beschied ihm der weitschauende Zeus eine entsetzliche Fahrt, indem er wider ihn das Geschnaube hellpfeifender Windhauche ausschüttete sowie schwellende Wogenkämme, riesenhafte, berggleiche. 290 Da sprengte er denn die Schiffe auseinander und entführte den einen Theil nach Kreta hin, wo die Kydonen wohnten, um die Gewässer des Jardanos her. Es liegt aber ein glatter und in die Salzfluth steilragender Fels an dem äußersten Ende von Gortys, in der nebelumblauten See, woselbst der Notos den gewaltigen Wogenschwall 295 gegen den linken Zacken hinstößt, auf Phästos zu, während die winzige Steinkuppe den gewaltigen Wogenschwall zurückwirft. Dorthin gerieth also der eine Theil der Schiffe, und nur mit genauer Noth entschlüpfte die Mannschaft dem Verderben, die Schiffe dagegen zerschellten die Wogen an den Klippenwänden; den andern Theil dagegen, fünf der stahlblauschnäbeligen Schiffe, entführte der Stoß des Windes und 300 Wassers zum Fluß Aegyptos hin. So trieb denn Menelaos allda, eine Fülle von Habe und Gold zusammenhäufend, in der Irre umher zu Schiffe unter fremdredenden Menschen; unterdessen sann Aegisthos [46] daheim jene trübseligen Dinge aus, indem er den Atreussohn erschlug, 305 worauf das Volk seinem Zügel unterworfen stand. Sieben Jahre lang schwang er das Zepter über das goldreiche Mykene; da aber, im achten, erschien zu seinem Verderben der göttliche Orestes, aus Athen zurückkehrend, und schlug den Vatermörder zu Boden, den listkundigen Aegisthos, welcher ihm den rühmlichen Vater erschlagen hatte. Nachdem also Orestes ihn erschlagen, richtete er den Argeiern den Leichenschmaus 310 sowohl für die entsetzliche Mutter als für den schwachmüthigen Aegisthos aus: an dem nämlichen Tage kehrte da auch der schlachtrufkühne Menelaos zu ihm heim, eine Menge von Schätzen an Bord, soviel nur die Schiffe ihm an Last fortbrachten. Treibe denn auch du, Freund, nicht allzulange ferne von Haus in der Irre umher, die Schätze hinter dir 315 in deinem Hause zurücklassend und jene so übermüthigen Männer, die leicht alle deine Schätze unter sich vertheilen und dir verprassen könnten, während du eine unnütze Reise ausführtest. Zum Menelaos indessen heiße und ermahne ich dich selber noch zu reisen; denn erst kürzlich ist dieser von andern Menschen aus einer Ferne zurückgekehrt, aus welcher wohl nimmer ein Mensch im Herzen verhoffen könnte zurückzugelangen, 320 nachdem ihn die Sturmwinde einmal hinausverschlagen haben auf ein so gewaltig großes Meerbett, über welches selbst die Raubvögel nicht in dem nämlichen Jahre hinwegfliegen können: so gewaltig und so schrecklich ist es! Brich also sofort zu ihm auf mit deinem Schiff und deinen Gefährten; oder willst du lieber zu Lande, 325 so stehen bereit dir Wagen und Rosse, bereit auch meine Söhne, um dir das Geleit zu geben nach dem göttlichen Lakedämon, wo der blonde Menelaos wohnt. Richte an ihn selber die Bitte, daß er ohne Hehl reden möge; eine Lüge wird er nicht aussprechen; denn er ist ein überaus besonnener Mann.

Also sprach 330 er, die Sonne sank bereits unter und das Dunkel rückte herauf. Da begann unter ihnen die blauäugige Göttin Athene:

O theurer Greis, traun, dieß hast du Alles nach Gebühr gesprochen; doch wohlan, schneidet den Opfern die Zungen ab und mischet den Wein, daß wir dem Poseidon und den übrigen Unsterblichen die Spende darbringen und an das Schlafengehen denken; denn die 335 Stunde dazu ist da. Bereits ja schwand das Tageslicht in die Finsterniß nieder, und es geziemt sich nicht länger bei dem Festmahle der Götter dazusitzen, sondern heimzukehren. [47]

Sprach's denn die Tochter des Zeus, und die Andern gehorchten ihrer Stimme. Zunächst schütteten ihnen die Herolde Wasser über die Hände, alsdann füllten die Junggesellen die Mischkrüge schäumend bis zum Rande mit Getränk und theilten hierauf an Alle die Spende aus, 340 indem sie die Becher rechtshin herumreichten; hernach warfen die Versammelten die Zungen in's Feuer, standen auf und brachten die Spende dar. Nachdem sie indessen gespendet sowie getrunken, bis ihr Durst gesättigt war, da nunmehr schickten sich Athene und der gottähnliche Telemachos Beide eilig an, zum hohlbäuchigen Schiff" zurückzukehren. Allein Nestor hielt sie zurück, indem er sie schalt mit den Worten:

Das möge 345 Zeus verhüten und die übrigen unsterblichen Götter, daß ihr zum raschsegelnden Schiffe zurückkehrtet und mein Haus verließet gleichwie das Haus irgend eines ganz und gar nackenden oder dürftigen Bettlers, der nicht einmal Gewandhüllen und Tücher in Fülle unter seinem Dache hat, um sowohl sich selber als seine Gäste weich zu 350 betten! Nein, mir fehlt es keineswegs an Gewandhüllen und schönen Tüchern. Drum sei es ferne von mir, daß der edle Sohn jenes Mannes da, des Odysseus, auf dem Verdecke des Schiffs sich schlafen legen sollte, so lange ich meines Orts noch lebe und in Zukunft noch Kinder im Pallast hinterlasse, um die Gäste gastlich zu empfangen, sobald einer mein 355 Haus betritt!

Ihm erwiederte darauf die blauäugige Göttin Athene: Trefflich hast du dergestalt gesprochen, geliebter Greis; es ziemt sich, daß dir Telemachos Folge leiste, sintemal es also bei weitem schicksamer. So möge dich denn dieser sofort begleiten, um im Bereich deines Pallasts zu schlafen; ich dagegen will mich nach dem dunkeln Schiffe begeben, 360 damit ich die Gefährten tröste und ihnen Alles erzähle. Denn ich rühme mich der Einzige von bejahrterem Alter unter ihnen zu sein; die Andern sind Männer von jüngeren Jahren, die aus Freundschaft sich angeschlossen, lauter Altersgenossen des hochherzigen Telemachos. Allda will ich mich neben dem hohlbäuchigen dunkeln Schiffe hinbetten 365 für die Nacht; mit dem Frühroth indeß werde ich zu den hochherzigen Kaukonen aufbrechen, wo ich eine Schuld einzufordern habe, eine keineswegs neue, noch geringe; du inzwischen laß den Telemachos, sintemal er dein Haus betrat, mit Wagen und Sohn weiter geleiten; gieb ihm die Rosse, welche die geschwindesten im Lauf 370 und an Kraft die besten. [48]

Also rief denn die blauäugige Athene und entschwand, einem Meeradler gleichend an Gestalt; Staunen ergriff Alle bei diesem Anblick. Voll Verwunderung war auch der Alte, wie er es mit Augen erblickte; sofort ergriff er den Telemachos bei der Hand und begann zu sprechen und erhub die Stimme:

Theurer Freund, 375 mit nichten besorge ich, daß du je zum Feigling und Schwächling ausschlägst, wenn dir wirklich als Jüngling schon die Götter dergestalt als Geleiter zur Seite gehen! Denn kein Anderer ja war dieß von den in den olympischen Pallästen Wohnenden, als die Tochter des Zeus, die ruhmvollst gepriesene Tritonentsprossene, welche 380 auch deinen edlen Vater unter den Argeiern gnädig ehrte. Auf, o Herrscherin, neige dich huldvoll und verleihe mir edeln Ruhm, mir selbst samt meinen Kindern und meiner ehrsamen Gemahlin! Ich werde zum Danke dir eine einjährige Sterke weihen, eine breitstirnige, ungezäumte, die noch nie ein Mann unter das Zugjoch brachte: eine solche werde ich dir weihen und ihre Hörner mit Gold einfassen.

Also sprach 385 er betend und Pallas Athene erhörte seinen Ruf. Nunmehr schritt der gerenische Roßlenker Nestor ihnen voraus, den Söhnen sowie den Eidamen, nach seinem schönen Pallaste hin. Als sie aber in den weitgepriesenen Pallast des stolzen Fürsten gelangt waren, so ließen sie sich der Reihe nach auf Lehnstühlen und Sesseln nieder; worauf der 380 Greis von neuem für die Gekommenen den Mischkrug mischte mit süßschmeckigem Weine, welchen im eilften Jahre jetzt die Schaffnerin geöffnet und die Deckelbinde abgelöst hatte: mit diesem also mischte der Greis seinen Mischkrug und spendete daraus unter lautem Gebet der Athene, der Tochter des ägistragenden Zeus.

Nachdem sie 395 indessen gespendet sowie getrunken, bis ihr Durst gesättigt war, da gingen die Andern, um zu schlafen, ein Jeder nach Hause, ihn dagegen, den Telemachos, des gotthehren Odysseus edeln Sohn, hieß der gerenische Roßlenker Nestor an Ort und Stelle sich zur Ruhe legen, auf der schnitzwerkreichen Bettstatt, in der lautdonnernden 400 Säulenhalle; daneben zugleich den lanzengeschmückten Peisistratos, den Schaarführer der Männer, von seinen Söhnen den Einzigen, der noch unvermählt war im Pallaste daheim. Er selbst endlich schlief [49] im innersten Gemache des hochragenden Hauses, und die fürstliche Eheherrin schmückte sein Bett und Lager.

Als jedoch die morgengeborene rosenfingerige Eos erschien, da erhub sich der gerenische Roßlenker Nestor von seiner Lagerstatt. Aus dem 403 Hause schreitend, ließ er sich auf den glattblinkenden Steinen nieder, welche draußen vor seinen hochragenden Pallastthüren standen, weißschimmernd, in blitzendem Balsamglanze strahlend; auf ihnen pflegte vormals Neleus zu sitzen, der den Göttern gleichwiegende Kampfrather; allein längst war dieser von der Kere hingerafft in des Hades Reich 410 niedergestiegen und an seiner Statt saß jetzt der gerenische Nestor darauf, der Hort der Achäer, das Zepter in seiner Hand. Um ihn her versammelten sich in Reihe alle seine Söhne, aus ihren Schlafgemächern schreitend, Echephron, sowie Stratios, Perseus, Aretos und der göttergleiche Thrasymedes; ihnen folgte hierauf als sechster der 415 heldenmüthige Peisistratos, neben den sie endlich den gottähnlichen Telemachos hergeleitet niederließen. Unter ihnen ergriff zuerst das Wort der gerenische Roßlenker Nestor:

Jählings krönet mir, o geliebte Kinder, den Wunsch, auf daß ich nämlich zu allererst aus der Götter Zahl die Athene um Huld anflehe, die mir leibhaftig erschienen ist zu dem üppigen Festmahle des Gottes. 420 Wohlan also, der Eine begebe sich in's Gefild nach einer Sterke, auf daß sie schleunigst eintreffe und herbeigetrieben werde von dem rinderweidenden Rinderhirten; ein Zweiter begebe sich nach des hochherzigen Telemachos dunklem Schiffe und hole alle seine Gefährten herzu, so daß nur zwei von ihnen zurückbleiben; ein Dritter endlich heiße den Goldeinfasser Laerkes hierher kommen, auf daß er die Hörner des Rindes 425 mit Gold einfasse. Ihr Andern dagegen bleibt allesamt hier zur Stelle und sagt den Mägden drinnen, daß sie im weitgepriesenen Pallast ein Festmahl besorgen, ingleichen Sitzreihen und Brennholz für unsern Kreis sowie blinkendes Wasser bringen.

Also sprach er, und sie tummelten sich sofort allesamt geschäftig; 430 so langte denn erstlich das Rind aus dem Gefilde an, ferner langten von dem raschsegelnden gleichbordigen Schiffe die Gefährten des hochsinnigen Telemachos an, ferner langte auch der Erzschmied an, in den Händen seine ehernen Gerätschaften, die Werkzeuge der Kunst, als den Amboß, den Schlägel und die schönprangende Feuerzange, Dinge, womit er das Gold bearbeitete; endlich langte auch Athene an, um das Opfer 435 [50] entgegenzunehmen. Der greise Rossezügler Nestor reichte Jenem hierauf Gold dar; alsbald faßte derselbe die Hörner des Rindes auf kunstfertige Weise ein, damit die Göttin bei dem Anblicke des Weihgeschenks Freude fühle. Stratios und der göttliche Echephron geleiteten nunmehr das Rind 440 an den Hörnern. Gleichzeitig schritt Aretos aus dem Gemach, Weihwasser für sie in einem blumenreichen Becken herbeibringend, während er in der andern Hand Gerstenschrot in einem Korbe hielt; der kriegsmuthige Thrasymedes ferner trat jetzt herzu, eine scharfe Axt in den Händen haltend, um das Rind niederzuschlagen. Perseus hielt die Fangschale; 445 der greise Rossezügler Nestor endlich begann das Opfer mit dem Weihwasser und den Gerstenkörnern, betete laut zur Athene und fing das heilige Werk an, indem er die Kopfhaare des Rinds in das Feuer warf.

Nachdem sie indessen gebetet und die Gerstenkörner ausgestreut, führte alsobald der Sohn des Nestor, der stolzherzige Thrasymedes, nahe 450 sich hinstellend, den Schlachthieb; die Axt schmetterte die Sehnen des Nackens durch und löschte die Lebensflamme des Rindes: gleichzeitig schrieen die Frauen flehend auf, die Töchter sowie die Schwiegertöchter und die ehrsame Gemahlin des Nestor, Eurydike, die älteste von des Klymenos Töchtern. Die einen Söhne huben hierauf das Rind von dem breitstraßigen Erdreich empor und hielten es; während dessen schlachtete es Peisistratos, der Schaarführer der Männer. Nachdem aber 455 die Sterke ihr dunkles Blut ausgeströmt und das Leben die Gebeine verlassen hatte, so hieben sie jach das Thier auseinander, schnitten flugs die Schenkel vollständig heraus, wie es sich geziemte, und umhüllten dieselben mit dem doppelt um sie geschichteten Fettnetz und legten rohe Fleischstücke darüber. Der Greis verbrannte nun diese Theile auf 460 Scheitholz und sprengte dazu funkelnden Wein; Knaben an seiner Seite hielten Fünfzackgabeln in den Händen. Nachdem sie indessen die Schenkel verbrannt und die Eingeweide genossen hatten, so zerstückelten sie die übrigen Theile und steckten dieselben an Spieße, worauf sie das Fleisch brieten, die scharfgespitzten Spieße in den Händen haltend.

Mittlerweile badete 465 den Telemachos die schöne Polylaste, des Neleussohnes Nestor jüngste Tochter. Nachdem sie ihn indessen gebadet und mit glänzendem Oele gesalbt, darauf ihm einen schönen Mantel sowie ein Untergewand umgeworfen, da stieg er aus der Wanne heraus, von Leibesgestalt den Unsterblichen ähnlich; sofort ging er und ließ sich dem Nestor zur Seite nieder, dem Hirten der Völker. [51]

Nachdem Jene aber das obere Fleischwerk gebraten und wieder 470 abgezogen hatten, so setzten sie sich zum Mahle hin; gleichzeitig machten sich edle Männer auf, um Wein in die güldenen Weinbecher einzuschenken. Nachdem sie indessen das Verlangen nach Trank und Speise gestillt hatten, da ergriff unter ihnen zuerst das Wort der gerenische Roßlenker Nestor:

Geliebte Söhne, auf, holt und schirrt für den Telemachos schönmähnige 475 Rosse an den Wagen, damit er seinen Weg antreten kann.

Also sprach er, und Jene hörten eifrig auf seine Rede und leisteten ihm Folge, indem sie jählings die schnellen Rosse an den Wagen schirrten. Gleichzeitig legte die Schaffnerin Brod und Wein hinein, ferner auch Zukost, wie sie die zeusentstammten Könige zu speisen 480 pflegen. Hierauf stieg Telemachos auf den prachtschönen Wagen; neben ihn hierauf stieg auch der Nestorsohn Peisistratos, der Schaarführer der Männer, in den Wagen hinauf, erfaßte die Zügel mit den Händen und schwang die Geißel, um die Rosse anzutreiben, und diese flogen willig gehorchend dahin auf das Gefild, die steilragende Veste Pylos hinter 485 sich lassend: den ganzen Tag hindurch schüttelten sie das Joch, woran sie zu beiden Seiten zogen.

Untersank die Sonne jetzt und in Schatten hüllten sich sämmtliche Straßen: da gelangten sie gen Pherä zum Pallast des Diokles, des Sohnes jenes Orsilochos, den der Alpheios als Sprößling zeugte. Allda verschnauften sie die Nacht, und dieser setzte ihnen Gastgeschenke vor.

Als jedoch 490 die morgengeborene rosenfingerige Eos erschien, schirrten sie ihre Rosse wieder an und stiegen auf den bunten Wagen; wonach sie zur Vorderthüre und zur lautdonnernden Säulenhalle hinausfuhren; Jener schwang die Geißel, um die Rosse anzutreiben, und diese flogen willig gehorchend dahin. So gelangten sie in das waizentragende Gefild, 495 bald darauf indessen standen sie am Ziele ihrer Reise; denn so gewaltig schossen die schnellen Rosse unvermerkt vorwärts. Untersank die Sonne abermals und in Schatten hüllten sich sämmtliche Straßen.