BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Karl August Kütner

1748 - 1800

 

Homer Ilias

 

3. Gesang

 

______________________________________________________________________________

 

 

 
 

Ἰλιάδος Γʹ

 

Αὐτὰρ ἐπεὶ κόσμηθεν ἅμ᾽ ἡγεμόνεσσιν ἕκαστοι,

Τρῶες μὲν κλαγγῆι τ᾽ ἐνοπῆι τ᾽ ἴσαν ὄρνιθες ὣς

ἠΰτε περ κλαγγὴ γεράνων πέλει οὐρανόθι πρό·

αἵ τ᾽ ἐπεὶ οὖν χειμῶνα φύγον καὶ ἀθέσφατον ὄμβρον

5

κλαγγῆι ταί γε πέτονται ἐπ᾽ ὠκεανοῖο ῥοάων

ἀνδράσι Πυγμαίοισι φόνον καὶ κῆρα φέρουσαι·

ἠέριαι δ᾽ ἄρα ταί γε κακὴν ἔριδα προφέρονται.

οἳ δ᾽ ἄρ᾽ ἴσαν σιγῆι μένεα πνείοντες Ἀχαιοὶ

ἐν θυμῶι μεμαῶτες ἀλεξέμεν ἀλλήλοισιν.

10

εὖτ᾽ ὄρεος κορυφῆισι Νότος κατέχευεν ὀμίχλην

ποιμέσιν οὔ τι φίλην, κλέπτηι δέ τε νυκτὸς ἀμείνω,

τόσσόν τίς τ᾽ ἐπιλεύσσει ὅσον τ᾽ ἐπὶ λᾶαν ἵησιν·

ὣς ἄρα τῶν ὑπὸ ποσσὶ κονίσαλος ὄρνυτ᾽ ἀελλὴς

ἐρχομένων· μάλα δ᾽ ὦκα διέπρησσον πεδίοιο.

15

οἳ δ᾽ ὅτε δὴ σχεδὸν ἦσαν ἐπ᾽ ἀλλήλοισιν ἰόντες,

Τρωσὶν μὲν προμάχιζεν Ἀλέξανδρος θεοειδὴς

παρδαλέην ὤμοισιν ἔχων καὶ καμπύλα τόξα

καὶ ξίφος· αὐτὰρ δοῦρε δύω κεκορυθμένα χαλκῶι

πάλλων Ἀργείων προκαλίζετο πάντας ἀρίστους

20

ἀντίβιον μαχέσασθαι ἐν αἰνῆι δηϊοτῆτι.

τὸν δ᾽ ὡς οὖν ἐνόησεν ἀρηΐφιλος Μενέλαος

ἐρχόμενον προπάροιθεν ὁμίλου μακρὰ βιβάντα,

ὥς τε λέων ἐχάρη μεγάλωι ἐπὶ σώματι κύρσας

εὑρὼν ἢ ἔλαφον κεραὸν ἢ ἄγριον αἶγα

25

πεινάων· μάλα γάρ τε κατεσθίει, εἴ περ ἂν αὐτὸν

σεύωνται ταχέες τε κύνες θαλεροί τ᾽ αἰζηοί·

ὣς ἐχάρη Μενέλαος Ἀλέξανδρον θεοειδέα

ὀφθαλμοῖσιν ἰδών· φάτο γὰρ τίσεσθαι ἀλείτην·

αὐτίκα δ᾽ ἐξ ὀχέων σὺν τεύχεσιν ἆλτο χαμᾶζε.

30

τὸν δ᾽ ὡς οὖν ἐνόησεν Ἀλέξανδρος θεοειδὴς

ἐν προμάχοισι φανέντα, κατεπλήγη φίλον ἦτορ,

ἂψ δ᾽ ἑτάρων εἰς ἔθνος ἐχάζετο κῆρ᾽ ἀλεείνων.

ὡς δ᾽ ὅτε τίς τε δράκοντα ἰδὼν παλίνορσος ἀπέστη

οὔρεος ἐν βήσσηις, ὑπό τε τρόμος ἔλλαβε γυῖα,

35

ἂψ δ᾽ ἀνεχώρησεν, ὦχρός τέ μιν εἷλε παρειάς,

ὣς αὖτις καθ᾽ ὅμιλον ἔδυ Τρώων ἀγερώχων

δείσας Ἀτρέος υἱὸν Ἀλέξανδρος θεοειδής.

τὸν δ᾽ Ἕκτωρ νείκεσσεν ἰδὼν αἰσχροῖς ἐπέεσσιν·

Δύσπαρι εἶδος ἄριστε γυναιμανὲς ἠπεροπευτὰ

40

αἴθ᾽ ὄφελες ἄγονός τ᾽ ἔμεναι ἄγαμός τ᾽ ἀπολέσθαι·

καί κε τὸ βουλοίμην, καί κεν πολὺ κέρδιον ἦεν

ἢ οὕτω λώβην τ᾽ ἔμεναι καὶ ὑπόψιον ἄλλων.

ἦ που καγχαλόωσι κάρη κομόωντες Ἀχαιοὶ

φάντες ἀριστῆα πρόμον ἔμμεναι, οὕνεκα καλὸν

45

εἶδος ἔπ᾽, ἀλλ᾽ οὐκ ἔστι βίη φρεσὶν οὐδέ τις ἀλκή.

ἦ τοιόσδε ἐὼν ἐν ποντοπόροισι νέεσσι

πόντον ἐπιπλώσας, ἑτάρους ἐρίηρας ἀγείρας,

μιχθεὶς ἀλλοδαποῖσι γυναῖκ᾽ εὐειδέ᾽ ἀνῆγες

ἐξ ἀπίης γαίης νυὸν ἀνδρῶν αἰχμητάων

50

πατρί τε σῶι μέγα πῆμα πόληΐ τε παντί τε δήμωι,

δυσμενέσιν μὲν χάρμα, κατηφείην δὲ σοὶ αὐτῶι·

οὐκ ἂν δὴ μείνειας ἀρηΐφιλον Μενέλαον·

γνοίης χ᾽ οἵου φωτὸς ἔχεις θαλερὴν παράκοιτιν·

οὐκ ἄν τοι χραίσμηι κίθαρις τά τε δῶρ᾽ Ἀφροδίτης

55

ἥ τε κόμη τό τε εἶδος ὅτ᾽ ἐν κονίηισι μιγείης.

ἀλλὰ μάλα Τρῶες δειδήμονες· ἦ τέ κεν ἤδη

λάϊνον ἕσσο χιτῶνα κακῶν ἕνεχ᾽ ὅσσα ἔοργας.

τὸν δ᾽ αὖτε προσέειπεν Ἀλέξανδρος θεοειδής·

Ἕκτορ ἐπεί με κατ᾽ αἶσαν ἐνείκεσας οὐδ᾽ ὑπὲρ αἶσαν·

60

αἰεί τοι κραδίη πέλεκυς ὥς ἐστιν ἀτειρὴς

ὅς τ᾽ εἶσιν διὰ δουρὸς ὑπ᾽ ἀνέρος ὅς ῥά τε τέχνηι

νήϊον ἐκτάμνηισιν, ὀφέλλει δ᾽ ἀνδρὸς ἐρωήν·

ὣς σοὶ ἐνὶ στήθεσσιν ἀτάρβητος νόος ἐστί·

μή μοι δῶρ᾽ ἐρατὰ πρόφερε χρυσέης Ἀφροδίτης·

65

οὔ τοι ἀπόβλητ᾽ ἐστὶ θεῶν ἐρικυδέα δῶρα

ὅσσά κεν αὐτοὶ δῶσιν, ἑκὼν δ᾽ οὐκ ἄν τις ἕλοιτο·

νῦν αὖτ᾽ εἴ μ᾽ ἐθέλεις πολεμίζειν ἠδὲ μάχεσθαι,

ἄλλους μὲν κάθισον Τρῶας καὶ πάντας Ἀχαιούς,

αὐτὰρ ἔμ᾽ ἐν μέσσωι καὶ ἀρηΐφιλον Μενέλαον

70

συμβάλετ᾽ ἀμφ᾽ Ἑλένηι καὶ κτήμασι πᾶσι μάχεσθαι·

ὁππότερος δέ κε νικήσηι κρείσσων τε γένηται,

κτήμαθ᾽ ἑλὼν εὖ πάντα γυναῖκά τε οἴκαδ᾽ ἀγέσθω·

οἳ δ᾽ ἄλλοι φιλότητα καὶ ὅρκια πιστὰ ταμόντες

ναίοιτε Τροίην ἐριβώλακα, τοὶ δὲ νεέσθων

75

Ἄργος ἐς ἱππόβοτον καὶ Ἀχαιΐδα καλλιγύναικα.

ὣς ἔφαθ᾽, Ἕκτωρ δ᾽ αὖτ᾽ ἐχάρη μέγα μῦθον ἀκούσας,

καί ῥ᾽ ἐς μέσσον ἰὼν Τρώων ἀνέεργε φάλαγγας

μέσσου δουρὸς ἑλών· τοὶ δ᾽ ἱδρύνθησαν ἅπαντες.

τῶι δ᾽ ἐπετοξάζοντο κάρη κομόωντες Ἀχαιοὶ

80

ἰοῖσίν τε τιτυσκόμενοι λάεσσί τ᾽ ἔβαλλον·

αὐτὰρ ὁ μακρὸν ἄϋσεν ἄναξ ἀνδρῶν Ἀγαμέμνων·

ἴσχεσθ᾽ Ἀργεῖοι, μὴ βάλλετε κοῦροι Ἀχαιῶν·

στεῦται γάρ τι ἔπος ἐρέειν κορυθαίολος Ἕκτωρ.

ὣς ἔφαθ᾽, οἳ δ᾽ ἔσχοντο μάχης ἄνεώι τ᾽ ἐγένοντο

85

ἐσσυμένως· Ἕκτωρ δὲ μετ᾽ ἀμφοτέροισιν ἔειπε·

κέκλυτέ μευ Τρῶες καὶ ἐϋκνήμιδες Ἀχαιοὶ

μῦθον Ἀλεξάνδροιο, τοῦ εἵνεκα νεῖκος ὄρωρεν.

ἄλλους μὲν κέλεται Τρῶας καὶ πάντας Ἀχαιοὺς

τεύχεα κάλ᾽ ἀποθέσθαι ἐπὶ χθονὶ πουλυβοτείρηι,

90

αὐτὸν δ᾽ ἐν μέσσωι καὶ ἀρηΐφιλον Μενέλαον

οἴους ἀμφ᾽ Ἑλένηι καὶ κτήμασι πᾶσι μάχεσθαι.

ὁππότερος δέ κε νικήσηι κρείσσων τε γένηται

κτήμαθ᾽ ἑλὼν εὖ πάντα γυναῖκά τε οἴκαδ᾽ ἀγέσθω·

οἳ δ᾽ ἄλλοι φιλότητα καὶ ὅρκια πιστὰ τάμωμεν.

95

ὣς ἔφαθ᾽, οἳ δ᾽ ἄρα πάντες ἀκὴν ἐγένοντο σιωπῆι·

τοῖσι δὲ καὶ μετέειπε βοὴν ἀγαθὸς Μενέλαος·

κέκλυτε νῦν καὶ ἐμεῖο· μάλιστα γὰρ ἄλγος ἱκάνει

θυμὸν ἐμόν, φρονέω δὲ διακρινθήμεναι ἤδη

Ἀργείους καὶ Τρῶας, ἐπεὶ κακὰ πολλὰ πέπασθε

100

εἵνεκ᾽ ἐμῆς ἔριδος καὶ Ἀλεξάνδρου ἕνεκ᾽ ἀρχῆς·

ἡμέων δ᾽ ὁπποτέρωι θάνατος καὶ μοῖρα τέτυκται

τεθναίη· ἄλλοι δὲ διακρινθεῖτε τάχιστα.

οἴσετε ἄρν᾽, ἕτερον λευκόν, ἑτέρην δὲ μέλαιναν,

Γῆι τε καὶ Ἠελίωι· Διὶ δ᾽ ἡμεῖς οἴσομεν ἄλλον·

105

ἄξετε δὲ Πριάμοιο βίην, ὄφρ᾽ ὅρκια τάμνηι

αὐτός, ἐπεί οἱ παῖδες ὑπερφίαλοι καὶ ἄπιστοι,

μή τις ὑπερβασίηι Διὸς ὅρκια δηλήσηται.

αἰεὶ δ᾽ ὁπλοτέρων ἀνδρῶν φρένες ἠερέθονται·

οἷς δ᾽ ὁ γέρων μετέηισιν ἅμα πρόσσω καὶ ὀπίσσω

110

λεύσσει, ὅπως ὄχ᾽ ἄριστα μετ᾽ ἀμφοτέροισι γένηται.

ὣς ἔφαθ᾽, οἳ δ᾽ ἐχάρησαν Ἀχαιοί τε Τρῶές τε

ἐλπόμενοι παύσασθαι ὀϊζυροῦ πολέμοιο.

καί ῥ᾽ ἵππους μὲν ἔρυξαν ἐπὶ στίχας, ἐκ δ᾽ ἔβαν αὐτοί,

τεύχεά τ᾽ ἐξεδύοντο· τὰ μὲν κατέθεντ᾽ ἐπὶ γαίηι

115

πλησίον ἀλλήλων, ὀλίγη δ᾽ ἦν ἀμφὶς ἄρουρα·

Ἕκτωρ δὲ προτὶ ἄστυ δύω κήρυκας ἔπεμπε

καρπαλίμως ἄρνάς τε φέρειν Πρίαμόν τε καλέσσαι·

αὐτὰρ ὁ Ταλθύβιον προΐει κρείων Ἀγαμέμνων

νῆας ἔπι γλαφυρὰς ἰέναι, ἠδ᾽ ἄρν᾽ ἐκέλευεν

120

οἰσέμεναι· ὁ δ᾽ ἄρ᾽ οὐκ ἀπίθησ᾽ Ἀγαμέμνονι δίωι.

Ἶρις δ᾽ αὖθ᾽ Ἑλένηι λευκωλένωι ἄγγελος ἦλθεν

εἰδομένη γαλόωι Ἀντηνορίδαο δάμαρτι,

τὴν Ἀντηνορίδης εἶχε κρείων Ἑλικάων

Λαοδίκην Πριάμοιο θυγατρῶν εἶδος ἀρίστην.

125

τὴν δ᾽ εὗρ᾽ ἐν μεγάρωι· ἣ δὲ μέγαν ἱστὸν ὕφαινε

δίπλακα πορφυρέην, πολέας δ᾽ ἐνέπασσεν ἀέθλους

Τρώων θ᾽ ἱπποδάμων καὶ Ἀχαιῶν χαλκοχιτώνων,

οὕς ἑθεν εἵνεκ᾽ ἔπασχον ὑπ᾽ Ἄρηος παλαμάων·

ἀγχοῦ δ᾽ ἱσταμένη προσέφη πόδας ὠκέα Ἶρις·

130

δεῦρ᾽ ἴθι νύμφα φίλη, ἵνα θέσκελα ἔργα ἴδηαι

Τρώων θ᾽ ἱπποδάμων καὶ Ἀχαιῶν χαλκοχιτώνων,

οἳ πρὶν ἐπ᾽ ἀλλήλοισι φέρον πολύδακρυν Ἄρηα

ἐν πεδίωι ὀλοοῖο λιλαιόμενοι πολέμοιο·

οἳ δὴ νῦν ἕαται σιγῆι, πόλεμος δὲ πέπαυται,

135

ἀσπίσι κεκλιμένοι, παρὰ δ᾽ ἔγχεα μακρὰ πέπηγεν.

αὐτὰρ Ἀλέξανδρος καὶ ἀρηΐφιλος Μενέλαος

μακρῆις ἐγχείηισι μαχήσονται περὶ σεῖο·

τῶι δέ κε νικήσαντι φίλη κεκλήσηι ἄκοιτις.

ὣς εἰποῦσα θεὰ γλυκὺν ἵμερον ἔμβαλε θυμῶι

140

ἀνδρός τε προτέρου καὶ ἄστεος ἠδὲ τοκήων·

αὐτίκα δ᾽ ἀργεννῆισι καλυψαμένη ὀθόνηισιν

ὁρμᾶτ᾽ ἐκ θαλάμοιο τέρεν κατὰ δάκρυ χέουσα

οὐκ οἴη, ἅμα τῆι γε καὶ ἀμφίπολοι δύ᾽ ἕποντο,

Αἴθρη Πιτθῆος θυγάτηρ, Κλυμένη τε βοῶπις·

145

αἶψα δ᾽ ἔπειθ᾽ ἵκανον ὅθι Σκαιαὶ πύλαι ἦσαν.

οἳ δ᾽ ἀμφὶ Πρίαμον καὶ Πάνθοον ἠδὲ Θυμοίτην

Λάμπόν τε Κλυτίον θ᾽ Ἱκετάονά τ᾽ ὄζον Ἄρηος

Οὐκαλέγων τε καὶ Ἀντήνωρ πεπνυμένω ἄμφω

ἥατο δημογέροντες ἐπὶ Σκαιῆισι πύληισι,

150

γήραϊ δὴ πολέμοιο πεπαυμένοι, ἀλλ᾽ ἀγορηταὶ

ἐσθλοί, τεττίγεσσιν ἐοικότες οἵ τε καθ᾽ ὕλην

δενδρέωι ἐφεζόμενοι ὄπα λειριόεσσαν ἱεῖσι·

τοῖοι ἄρα Τρώων ἡγήτορες ἧντ᾽ ἐπὶ πύργωι.

οἳ δ᾽ ὡς οὖν εἴδονθ᾽ Ἑλένην ἐπὶ πύργον ἰοῦσαν,

155

ἦκα πρὸς ἀλλήλους ἔπεα πτερόεντ᾽ ἀγόρευον·

οὐ νέμεσις Τρῶας καὶ ἐϋκνήμιδας Ἀχαιοὺς

τοιῆιδ᾽ ἀμφὶ γυναικὶ πολὺν χρόνον ἄλγεα πάσχειν·

αἰνῶς ἀθανάτηισι θεῆις εἰς ὦπα ἔοικεν·

ἀλλὰ καὶ ὧς τοίη περ ἐοῦσ᾽ ἐν νηυσὶ νεέσθω,

160

μηδ᾽ ἡμῖν τεκέεσσί τ᾽ ὀπίσσω πῆμα λίποιτο.

ὣς ἄρ᾽ ἔφαν, Πρίαμος δ᾽ Ἑλένην ἐκαλέσσατο φωνῆι·

δεῦρο πάροιθ᾽ ἐλθοῦσα φίλον τέκος ἵζευ ἐμεῖο,

ὄφρα ἴδηι πρότερόν τε πόσιν πηούς τε φίλους τε·

οὔ τί μοι αἰτίη ἐσσί, θεοί νύ μοι αἴτιοί εἰσιν

165

οἵ μοι ἐφώρμησαν πόλεμον πολύδακρυν Ἀχαιῶν·

ὥς μοι καὶ τόνδ᾽ ἄνδρα πελώριον ἐξονομήνηις

ὅς τις ὅδ᾽ ἐστὶν Ἀχαιὸς ἀνὴρ ἠΰς τε μέγας τε.

ἤτοι μὲν κεφαλῆι καὶ μείζονες ἄλλοι ἔασι,

καλὸν δ᾽ οὕτω ἐγὼν οὔ πω ἴδον ὀφθαλμοῖσιν,

170

οὐδ᾽ οὕτω γεραρόν· βασιλῆϊ γὰρ ἀνδρὶ ἔοικε.

τὸν δ᾽ Ἑλένη μύθοισιν ἀμείβετο δῖα γυναικῶν·

αἰδοῖός τέ μοί ἐσσι φίλε ἑκυρὲ δεινός τε·

ὡς ὄφελεν θάνατός μοι ἁδεῖν κακὸς ὁππότε δεῦρο

υἱέϊ σῶι ἑπόμην θάλαμον γνωτούς τε λιποῦσα

175

παῖδά τε τηλυγέτην καὶ ὁμηλικίην ἐρατεινήν.

ἀλλὰ τά γ᾽ οὐκ ἐγένοντο· τὸ καὶ κλαίουσα τέτηκα.

τοῦτο δέ τοι ἐρέω ὅ μ᾽ ἀνείρεαι ἠδὲ μεταλλᾶις·

οὗτός γ᾽ Ἀτρεΐδης εὐρὺ κρείων Ἀγαμέμνων,

ἀμφότερον βασιλεύς τ᾽ ἀγαθὸς κρατερός τ᾽ αἰχμητής·

180

δαὴρ αὖτ᾽ ἐμὸς ἔσκε κυνώπιδος, εἴ ποτ᾽ ἔην γε.

ὣς φάτο, τὸν δ᾽ ὁ γέρων ἠγάσσατο φώνησέν τε·

ὦ μάκαρ Ἀτρεΐδη μοιρηγενὲς ὀλβιόδαιμον,

ἦ ῥά νύ τοι πολλοὶ δεδμήατο κοῦροι Ἀχαιῶν.

ἤδη καὶ Φρυγίην εἰσήλυθον ἀμπελόεσσαν,

185

ἔνθα ἴδον πλείστους Φρύγας ἀνέρας αἰολοπώλους

λαοὺς Ὀτρῆος καὶ Μυγδόνος ἀντιθέοιο,

οἵ ῥα τότ᾽ ἐστρατόωντο παρ᾽ ὄχθας Σαγγαρίοιο·

καὶ γὰρ ἐγὼν ἐπίκουρος ἐὼν μετὰ τοῖσιν ἐλέχθην

ἤματι τῶι ὅτε τ᾽ ἦλθον Ἀμαζόνες ἀντιάνειραι·

190

ἀλλ᾽ οὐδ᾽ οἳ τόσοι ἦσαν ὅσοι ἑλίκωπες Ἀχαιοί.

δεύτερον αὖτ᾽ Ὀδυσῆα ἰδὼν ἐρέειν᾽ ὁ γεραιός·

εἴπ᾽ ἄγε μοι καὶ τόνδε φίλον τέκος ὅς τις ὅδ᾽ ἐστί·

μείων μὲν κεφαλῆι Ἀγαμέμνονος Ἀτρεΐδαο,

εὐρύτερος δ᾽ ὤμοισιν ἰδὲ στέρνοισιν ἰδέσθαι.

195

τεύχεα μέν οἱ κεῖται ἐπὶ χθονὶ πουλυβοτείρηι,

αὐτὸς δὲ κτίλος ὣς ἐπιπωλεῖται στίχας ἀνδρῶν·

ἀρνειῶι μιν ἔγωγε ἐΐσκω πηγεσιμάλλωι,

ὅς τ᾽ οἰῶν μέγα πῶϋ διέρχεται ἀργεννάων.

τὸν δ᾽ ἠμείβετ᾽ ἔπειθ᾽ Ἑλένη Διὸς ἐκγεγαυῖα·

200

οὗτος δ᾽ αὖ Λαερτιάδης πολύμητις Ὀδυσσεύς,

ὃς τράφη ἐν δήμωι Ἰθάκης κραναῆς περ ἐούσης

εἰδὼς παντοίους τε δόλους καὶ μήδεα πυκνά.

τὴν δ᾽ αὖτ᾽ Ἀντήνωρ πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·

ὦ γύναι ἦ μάλα τοῦτο ἔπος νημερτὲς ἔειπες·

205

ἤδη γὰρ καὶ δεῦρό ποτ᾽ ἤλυθε δῖος Ὀδυσσεὺς

σεῦ ἕνεκ᾽ ἀγγελίης σὺν ἀρηϊφίλωι Μενελάωι·

τοὺς δ᾽ ἐγὼ ἐξείνισσα καὶ ἐν μεγάροισι φίλησα,

ἀμφοτέρων δὲ φυὴν ἐδάην καὶ μήδεα πυκνά.

ἀλλ᾽ ὅτε δὴ Τρώεσσιν ἐν ἀγρομένοισιν ἔμιχθεν

210

στάντων μὲν Μενέλαος ὑπείρεχεν εὐρέας ὤμους,

ἄμφω δ᾽ ἑζομένω γεραρώτερος ἦεν Ὀδυσσεύς·

ἀλλ᾽ ὅτε δὴ μύθους καὶ μήδεα πᾶσιν ὕφαινον

ἤτοι μὲν Μενέλαος ἐπιτροχάδην ἀγόρευε,

παῦρα μὲν ἀλλὰ μάλα λιγέως, ἐπεὶ οὐ πολύμυθος

215

οὐδ᾽ ἀφαμαρτοεπής· ἦ καὶ γένει ὕστερος ἦεν.

ἀλλ᾽ ὅτε δὴ πολύμητις ἀναΐξειεν Ὀδυσσεὺς

στάσκεν, ὑπαὶ δὲ ἴδεσκε κατὰ χθονὸς ὄμματα πήξας,

σκῆπτρον δ᾽ οὔτ᾽ ὀπίσω οὔτε προπρηνὲς ἐνώμα,

ἀλλ᾽ ἀστεμφὲς ἔχεσκεν ἀΐδρεϊ φωτὶ ἐοικώς·

220

φαίης κε ζάκοτόν τέ τιν᾽ ἔμμεναι ἄφρονά τ᾽ αὔτως.

ἀλλ᾽ ὅτε δὴ ὄπα τε μεγάλην ἐκ στήθεος εἵη

καὶ ἔπεα νιφάδεσσιν ἐοικότα χειμερίηισιν,

οὐκ ἂν ἔπειτ᾽ Ὀδυσῆΐ γ᾽ ἐρίσσειε βροτὸς ἄλλος·

οὐ τότε γ᾽ ὧδ᾽ Ὀδυσῆος ἀγασσάμεθ᾽ εἶδος ἰδόντες.

225

τὸ τρίτον αὖτ᾽ Αἴαντα ἰδὼν ἐρέειν᾽ ὁ γεραιός·

τίς τὰρ ὅδ᾽ ἄλλος Ἀχαιὸς ἀνὴρ ἠΰς τε μέγας τε

ἔξοχος Ἀργείων κεφαλήν τε καὶ εὐρέας ὤμους;

τὸν δ᾽ Ἑλένη τανύπεπλος ἀμείβετο δῖα γυναικῶν·

οὗτος δ᾽ Αἴας ἐστὶ πελώριος ἕρκος Ἀχαιῶν·

230

Ἰδομενεὺς δ᾽ ἑτέρωθεν ἐνὶ Κρήτεσσι θεὸς ὣς

ἕστηκ᾽, ἀμφὶ δέ μιν Κρητῶν ἀγοὶ ἠγερέθονται.

πολλάκι μιν ξείνισσεν ἀρηΐφιλος Μενέλαος

οἴκωι ἐν ἡμετέρωι ὁπότε Κρήτηθεν ἵκοιτο.

νῦν δ᾽ ἄλλους μὲν πάντας ὁρῶ ἑλίκωπας Ἀχαιούς,

235

οὕς κεν ἐῢ γνοίην καί τ᾽ οὔνομα μυθησαίμην·

δοιὼ δ᾽ οὐ δύναμαι ἰδέειν κοσμήτορε λαῶν

Κάστορά θ᾽ ἱππόδαμον καὶ πὺξ ἀγαθὸν Πολυδεύκεα

αὐτοκασιγνήτω, τώ μοι μία γείνατο μήτηρ.

ἢ οὐχ ἑσπέσθην Λακεδαίμονος ἐξ ἐρατεινῆς,

240

ἢ δεύρω μὲν ἕποντο νέεσσ᾽ ἔνι ποντοπόροισι,

νῦν αὖτ᾽ οὐκ ἐθέλουσι μάχην καταδύμεναι ἀνδρῶν

αἴσχεα δειδιότες καὶ ὀνείδεα πόλλ᾽ ἅ μοί ἐστιν.

ὣς φάτο, τοὺς δ᾽ ἤδη κάτεχεν φυσίζοος αἶα

ἐν Λακεδαίμονι αὖθι φίληι ἐν πατρίδι γαίηι.

245

κήρυκες δ᾽ ἀνὰ ἄστυ θεῶν φέρον ὅρκια πιστὰ

ἄρνε δύω καὶ οἶνον ἐΰφρονα καρπὸν ἀρούρης

ἀσκῶι ἐν αἰγείωι· φέρε δὲ κρητῆρα φαεινὸν

κῆρυξ Ἰδαῖος ἠδὲ χρύσεια κύπελλα·

ὄτρυνεν δὲ γέροντα παριστάμενος ἐπέεσσιν·

250

ὄρσεο Λαομεδοντιάδη, καλέουσιν ἄριστοι

Τρώων θ᾽ ἱπποδάμων καὶ Ἀχαιῶν χαλκοχιτώνων

ἐς πεδίον καταβῆναι ἵν᾽ ὅρκια πιστὰ τάμητε·

αὐτὰρ Ἀλέξανδρος καὶ ἀρηΐφιλος Μενέλαος

μακρῆις ἐγχείηισι μαχήσοντ᾽ ἀμφὶ γυναικί·

255

τῶι δέ κε νικήσαντι γυνὴ καὶ κτήμαθ᾽ ἕποιτο·

οἳ δ᾽ ἄλλοι φιλότητα καὶ ὅρκια πιστὰ ταμόντες

ναίοιμεν Τροίην ἐριβώλακα, τοὶ δὲ νέονται

Ἄργος ἐς ἱππόβοτον καὶ Ἀχαιΐδα καλλιγύναικα.

ὣς φάτο ῥίγησεν δ᾽ ὁ γέρων, ἐκέλευσε δ᾽ ἑταίρους

260

ἵππους ζευγνύμεναι· τοὶ δ᾽ ὀτραλέως ἐπίθοντο.

ἂν δ᾽ ἄρ᾽ ἔβη Πρίαμος, κατὰ δ᾽ ἡνία τεῖνεν ὀπίσσω·

πὰρ δέ οἱ Ἀντήνωρ περικαλλέα βήσετο δίφρον·

τὼ δὲ διὰ Σκαιῶν πεδίον δ᾽ ἔχον ὠκέας ἵππους.

ἀλλ᾽ ὅτε δή ῥ᾽ ἵκοντο μετὰ Τρῶας καὶ Ἀχαιούς,

265

ἐξ ἵππων ἀποβάντες ἐπὶ χθόνα πουλυβότειραν

ἐς μέσσον Τρώων καὶ Ἀχαιῶν ἐστιχόωντο.

ὄρνυτο δ᾽ αὐτίκ᾽ ἔπειτα ἄναξ ἀνδρῶν Ἀγαμέμνων,

ἂν δ᾽ Ὀδυσεὺς πολύμητις· ἀτὰρ κήρυκες ἀγαυοὶ

ὅρκια πιστὰ θεῶν σύναγον, κρητῆρι δὲ οἶνον

270

μίσγον, ἀτὰρ βασιλεῦσιν ὕδωρ ἐπὶ χεῖρας ἔχευαν.

Ἀτρεΐδης δὲ ἐρυσσάμενος χείρεσσι μάχαιραν,

ἥ οἱ πὰρ ξίφεος μέγα κουλεόν αἰὲν ἄωρτο,

ἀρνῶν ἐκ κεφαλέων τάμνε τρίχας· αὐτὰρ ἔπειτα

κήρυκες Τρώων καὶ Ἀχαιῶν νεῖμαν ἀρίστοις.

275

τοῖσιν δ᾽ Ἀτρεΐδης μεγάλ᾽ εὔχετο χεῖρας ἀνασχών·

Ζεῦ πάτερ Ἴδηθεν μεδέων κύδιστε μέγιστε,

Ἠέλιός θ᾽, ὃς πάντ᾽ ἐφορᾶις καὶ πάντ᾽ ἐπακούεις,

καὶ ποταμοὶ καὶ γαῖα, καὶ οἳ ὑπένερθε καμόντας

ἀνθρώπους τίνυσθον ὅτις κ᾽ ἐπίορκον ὀμόσσηι,

280

ὑμεῖς μάρτυροι ἔστε, φυλάσσετε δ᾽ ὅρκια πιστά·

εἰ μέν κεν Μενέλαον Ἀλέξανδρος καταπέφνηι

αὐτὸς ἔπειθ᾽ Ἑλένην ἐχέτω καὶ κτήματα πάντα,

ἡμεῖς δ᾽ ἐν νήεσσι νεώμεθα ποντοπόροισιν·

εἰ δέ κ᾽ Ἀλέξανδρον κτείνηι ξανθὸς Μενέλαος,

285

Τρῶας ἔπειθ᾽ Ἑλένην καὶ κτήματα πάντ᾽ ἀποδοῦναι,

τιμὴν δ᾽ Ἀργείοις ἀποτινέμεν ἥν τιν᾽ ἔοικεν,

ἥ τε καὶ ἐσσομένοισι μετ᾽ ἀνθρώποισι πέληται.

εἰ δ᾽ ἂν ἐμοὶ τιμὴν Πρίαμος Πριάμοιό τε παῖδες

τίνειν οὐκ ἐθέλωσιν Ἀλεξάνδροιο πεσόντος,

290

αὐτὰρ ἐγὼ καὶ ἔπειτα μαχήσομαι εἵνεκα ποινῆς

αὖθι μένων, ἧός κε τέλος πολέμοιο κιχείω.

ἦ, καὶ ἀπὸ στομάχους ἀρνῶν τάμε νηλέϊ χαλκῶι·

καὶ τοὺς μὲν κατέθηκεν ἐπὶ χθονὸς ἀσπαίροντας

θυμοῦ δευομένους· ἀπὸ γὰρ μένος εἵλετο χαλκός.

295

οἶνον δ᾽ ἐκ κρητῆρος ἀφυσσόμενοι δεπάεσσιν

ἔκχεον, ἠδ᾽ εὔχοντο θεοῖς αἰειγενέτηισιν.

ὧδε δέ τις εἴπεσκεν Ἀχαιῶν τε Τρώων τε·

Ζεῦ κύδιστε μέγιστε καὶ ἀθάνατοι θεοὶ ἄλλοι

ὁππότεροι πρότεροι ὑπὲρ ὅρκια πημήνειαν

300

ὧδέ σφ᾽ ἐγκέφαλος χαμάδις ῥέοι ὡς ὅδε οἶνος

αὐτῶν καὶ τεκέων, ἄλοχοι δ᾽ ἄλλοισι δαμεῖεν.

ὣς ἔφαν, οὐδ᾽ ἄρα πώ σφιν ἐπεκραίαινε Κρονίων.

τοῖσι δὲ Δαρδανίδης Πρίαμος μετὰ μῦθον ἔειπε·

κέκλυτέ μευ Τρῶες καὶ ἐϋκνήμιδες Ἀχαιοί·

305

ἤτοι ἐγὼν εἶμι προτὶ Ἴλιον ἠνεμόεσσαν

ἄψ, ἐπεὶ οὔ πω τλήσομ᾽ ἐν ὀφθαλμοῖσιν ὁρᾶσθαι

μαρνάμενον φίλον υἱὸν ἀρηϊφίλωι Μενελάωι·

Ζεὺς μέν που τό γε οἶδε καὶ ἀθάνατοι θεοὶ ἄλλοι

ὁπποτέρωι θανάτοιο τέλος πεπρωμένον ἐστίν.

310

ἦ ῥα καὶ ἐς δίφρον ἄρνας θέτο ἰσόθεος φώς,

ἂν δ᾽ ἄρ᾽ ἔβαιν᾽ αὐτός, κατὰ δ᾽ ἡνία τεῖνεν ὀπίσσω·

πὰρ δέ οἱ Ἀντήνωρ περικαλλέα βήσετο δίφρον.

τὼ μὲν ἄρ᾽ ἄψορροι προτὶ Ἴλιον ἀπονέοντο·

Ἕκτωρ δὲ Πριάμοιο πάϊς καὶ δῖος Ὀδυσσεὺς

315

χῶρον μὲν πρῶτον διεμέτρεον, αὐτὰρ ἔπειτα

κλήρους ἐν κυνέηι χαλκήρεϊ πάλλον ἑλόντες,

ὁππότερος δὴ πρόσθεν ἀφείη χάλκεον ἔγχος.

λαοὶ δ᾽ ἠρήσαντο, θεοῖσι δὲ χεῖρας ἀνέσχον,

ὧδε δέ τις εἴπεσκεν Ἀχαιῶν τε Τρώων τε·

320

Ζεῦ πάτερ Ἴδηθεν μεδέων κύδιστε μέγιστε

ὁππότερος τάδε ἔργα μετ᾽ ἀμφοτέροισιν ἔθηκε,

τὸν δὸς ἀποφθίμενον δῦναι δόμον Ἄϊδος εἴσω,

ἡμῖν δ᾽ αὖ φιλότητα καὶ ὅρκια πιστὰ γενέσθαι.

ὣς ἄρ᾽ ἔφαν, πάλλεν δὲ μέγας κορυθαίολος Ἕκτωρ

325

ἂψ ὁρόων· Πάριος δὲ θοῶς ἐκ κλῆρος ὄρουσεν.

οἳ μὲν ἔπειθ᾽ ἵζοντο κατὰ στίχας, ἧχι ἑκάστωι

ἵπποι ἀερσίποδες καὶ ποικίλα τεύχε᾽ ἔκειτο·

αὐτὰρ ὅ γ᾽ ἀμφ᾽ ὤμοισιν ἐδύσετο τεύχεα καλὰ

δῖος Ἀλέξανδρος Ἑλένης πόσις ἠϋκόμοιο.

330

κνημῖδας μὲν πρῶτα περὶ κνήμηισιν ἔθηκε

καλάς, ἀργυρέοισιν ἐπισφυρίοις ἀραρυίας·

δεύτερον αὖ θώρηκα περὶ στήθεσσιν ἔδυνεν

οἷο κασιγνήτοιο Λυκάονος· ἥρμοσε δ᾽ αὐτῶι.

ἀμφὶ δ᾽ ἄρ᾽ ὤμοισιν βάλετο ξίφος ἀργυρόηλον

335

χάλκεον, αὐτὰρ ἔπειτα σάκος μέγα τε στιβαρόν τε·

κρατὶ δ᾽ ἐπ᾽ ἰφθίμωι κυνέην εὔτυκτον ἔθηκεν

ἵππουριν· δεινὸν δὲ λόφος καθύπερθεν ἔνευεν·

εἵλετο δ᾽ ἄλκιμον ἔγχος, ὅ οἱ παλάμηφιν ἀρήρει.

ὣς δ᾽ αὔτως Μενέλαος ἀρήϊος ἔντε᾽ ἔδυνεν.

340

οἳ δ᾽ ἐπεὶ οὖν ἑκάτερθεν ὁμίλου θωρήχθησαν,

ἐς μέσσον Τρώων καὶ Ἀχαιῶν ἐστιχόωντο

δεινὸν δερκόμενοι· θάμβος δ᾽ ἔχεν εἰσορόωντας

Τρῶάς θ᾽ ἱπποδάμους καὶ ἐϋκνήμιδας Ἀχαιούς.

καί ῥ᾽ ἐγγὺς στήτην διαμετρητῶι ἐνὶ χώρωι

345

σείοντ᾽ ἐγχείας ἀλλήλοισιν κοτέοντε.

πρόσθε δ᾽ Ἀλέξανδρος προΐει δολιχόσκιον ἔγχος,

καὶ βάλεν Ἀτρεΐδαο κατ᾽ ἀσπίδα πάντοσε ἴσην,

οὐδ᾽ ἔρρηξεν χαλκός, ἀνεγνάμφθη δέ οἱ αἰχμὴ

ἀσπίδ᾽ ἐνὶ κρατερῆι· ὁ δὲ δεύτερον ὄρνυτο χαλκῶι

350

Ἀτρεΐδης Μενέλαος ἐπευξάμενος Διὶ πατρί·

Ζεῦ ἄνα δὸς τίσασθαι ὅ με πρότερος κάκ᾽ ἔοργε

δῖον Ἀλέξανδρον, καὶ ἐμῆις ὑπὸ χερσὶ δάμασσον,

ὄφρα τις ἐρρίγηισι καὶ ὀψιγόνων ἀνθρώπων

ξεινοδόκον κακὰ ῥέξαι, ὅ κεν φιλότητα παράσχηι.

355

ἦ ῥα καὶ ἀμπεπαλὼν προΐει δολιχόσκιον ἔγχος,

καὶ βάλε Πριαμίδαο κατ᾽ ἀσπίδα πάντοσε ἴσην·

διὰ μὲν ἀσπίδος ἦλθε φαεινῆς ὄβριμον ἔγχος,

καὶ διὰ θώρηκος πολυδαιδάλου ἠρήρειστο·

ἀντικρὺ δὲ παραὶ λαπάρην διάμησε χιτῶνα

360

ἔγχος· ὁ δ᾽ ἐκλίνθη καὶ ἀλεύατο κῆρα μέλαιναν.

Ἀτρεΐδης δὲ ἐρυσσάμενος ξίφος ἀργυρόηλον

πλῆξεν ἀνασχόμενος κόρυθος φάλον· ἀμφὶ δ᾽ ἄρ᾽ αὐτῶι

τριχθά τε καὶ τετραχθὰ διατρυφὲν ἔκπεσε χειρός.

Ἀτρεΐδης δ᾽ ὤιμωξεν ἰδὼν εἰς οὐρανὸν εὐρύν·

365

Ζεῦ πάτερ οὔ τις σεῖο θεῶν ὀλοώτερος ἄλλος·

ἦ τ᾽ ἐφάμην τίσασθαι Ἀλέξανδρον κακότητος·

νῦν δέ μοι ἐν χείρεσσιν ἄγη ξίφος, ἐκ δέ μοι ἔγχος

ἠΐχθη παλάμηφιν ἐτώσιον, οὐδ᾽ ἔβαλόν μιν.

ἦ καὶ ἐπαΐξας κόρυθος λάβεν ἱπποδασείης,

370

ἕλκε δ᾽ ἐπιστρέψας μετ᾽ ἐϋκνήμιδας Ἀχαιούς·

ἄγχε δέ μιν πολύκεστος ἱμὰς ἁπαλὴν ὑπὸ δειρήν,

ὅς οἱ ὑπ᾽ ἀνθερεῶνος ὀχεὺς τέτατο τρυφαλείης.

καί νύ κεν εἴρυσσέν τε καὶ ἄσπετον ἤρατο κῦδος,

εἰ μὴ ἄρ᾽ ὀξὺ νόησε Διὸς θυγάτηρ Ἀφροδίτη,

375

ἥ οἱ ῥῆξεν ἱμάντα βοὸς ἶφι κταμένοιο·

κεινὴ δὲ τρυφάλεια ἅμ᾽ ἕσπετο χειρὶ παχείηι.

τὴν μὲν ἔπειθ᾽ ἥρως μετ᾽ ἐϋκνήμιδας Ἀχαιοὺς

ῥῖψ᾽ ἐπιδινήσας, κόμισαν δ᾽ ἐρίηρες ἑταῖροι·

αὐτὰρ ὁ ἂψ ἐπόρουσε κατακτάμεναι μενεαίνων

380

ἔγχεϊ χαλκείωι· τὸν δ᾽ ἐξήρπαξ᾽ Ἀφροδίτη

ῥεῖα μάλ᾽ ὥς τε θεός, ἐκάλυψε δ᾽ ἄρ᾽ ἠέρι πολλῆι,

κὰδ δ᾽ εἷσ᾽ ἐν θαλάμωι εὐώδεϊ κηώεντι.

αὐτὴ δ᾽ αὖ Ἑλένην καλέουσ᾽ ἴε· τὴν δὲ κίχανε

πύργωι ἐφ᾽ ὑψηλῶι, περὶ δὲ Τρωιαὶ ἅλις ἦσαν·

385

χειρὶ δὲ νεκταρέου ἑανοῦ ἐτίναξε λαβοῦσα,

γρηῒ δέ μιν ἐϊκυῖα παλαιγενέϊ προσέειπεν

εἰροκόμωι, ἥ οἱ Λακεδαίμονι ναιετοώσηι

ἤσκειν εἴρια καλά, μάλιστα δέ μιν φιλέεσκε·

τῆι μιν ἐεισαμένη προσεφώνεε δῖ᾽ Ἀφροδίτη·

390

δεῦρ᾽ ἴθ᾽· Ἀλέξανδρός σε καλεῖ οἶκον δὲ νέεσθαι.

κεῖνος ὅ γ᾽ ἐν θαλάμωι καὶ δινωτοῖσι λέχεσσι

κάλλεΐ τε στίλβων καὶ εἵμασιν· οὐδέ κε φαίης

ἀνδρὶ μαχεσσάμενον τόν γ᾽ ἐλθεῖν, ἀλλὰ χορὸν δὲ

ἔρχεσθ᾽, ἠὲ χοροῖο νέον λήγοντα καθίζειν.

395

ὣς φάτο, τῆι δ᾽ ἄρα θυμὸν ἐνὶ στήθεσσιν ὄρινε·

καί ῥ᾽ ὡς οὖν ἐνόησε θεᾶς περικαλλέα δειρὴν

στήθεά θ᾽ ἱμερόεντα καὶ ὄμματα μαρμαίροντα,

θάμβησέν τ᾽ ἄρ᾽ ἔπειτα ἔπος τ᾽ ἔφατ᾽ ἔκ τ᾽ ὀνόμαζε·

δαιμονίη, τί με ταῦτα λιλαίεαι ἠπεροπεύειν;

400

ἦ πήι με προτέρω πολίων εὖ ναιομενάων

ἄξεις, ἢ Φρυγίης ἢ Μηιονίης ἐρατεινῆς,

εἴ τίς τοι καὶ κεῖθι φίλος μερόπων ἀνθρώπων·

οὕνεκα δὴ νῦν δῖον Ἀλέξανδρον Μενέλαος

νικήσας ἐθέλει στυγερὴν ἐμὲ οἴκαδ᾽ ἄγεσθαι,

405

τοὔνεκα δὴ νῦν δεῦρο δολοφρονέουσα παρέστης;

ἧσο παρ᾽ αὐτὸν ἰοῦσα, θεῶν δ᾽ ἀπόεικε κελεύθου,

μηδ᾽ ἔτι σοῖσι πόδεσσιν ὑποστρέψειας Ὄλυμπον,

ἀλλ᾽ αἰεὶ περὶ κεῖνον ὀΐζυε καί ἑ φύλασσε,

εἰς ὅ κέ σ᾽ ἢ ἄλοχον ποιήσεται ἢ ὅ γε δούλην.

410

κεῖσε δ᾽ ἐγὼν οὐκ εἶμι· νεμεσσητὸν δέ κεν εἴη·

κείνου πορσανέουσα λέχος· Τρωιαὶ δέ μ᾽ ὀπίσσω

πᾶσαι μωμήσονται· ἔχω δ᾽ ἄχε᾽ ἄκριτα θυμῶι.

τὴν δὲ χολωσαμένη προσεφώνεε δῖ᾽ Ἀφροδίτη·

μή μ᾽ ἔρεθε σχετλίη, μὴ χωσαμένη σε μεθείω,

415

τὼς δέ σ᾽ ἀπεχθήρω ὡς νῦν ἔκπαγλ᾽ ἐφίλησα,

μέσσωι δ᾽ ἀμφοτέρων μητίσομαι ἔχθεα λυγρὰ

Τρώων καὶ Δαναῶν, σὺ δέ κεν κακὸν οἶτον ὄληαι.

ὣς ἔφατ᾽, ἔδεισεν δ᾽ Ἑλένη Διὸς ἐκγεγαυῖα,

βῆ δὲ κατασχομένη ἑανῶι ἀργῆτι φαεινῶι

420

σιγῆι, πάσας δὲ Τρωιὰς λάθεν· ἦρχε δὲ δαίμων.

αἳ δ᾽ ὅτ᾽ Ἀλεξάνδροιο δόμον περικαλλέ᾽ ἵκοντο,

ἀμφίπολοι μὲν ἔπειτα θοῶς ἐπὶ ἔργα τράποντο,

ἣ δ᾽ εἰς ὑψόροφον θάλαμον κίε δῖα γυναικῶν.

τῆι δ᾽ ἄρα δίφρον ἑλοῦσα φιλομειδὴς Ἀφροδίτη

425

ἀντί᾽ Ἀλεξάνδροιο θεὰ κατέθηκε φέρουσα·

ἔνθα κάθιζ᾽ Ἑλένη κούρη Διὸς αἰγιόχοιο

ὄσσε πάλιν κλίνασα, πόσιν δ᾽ ἠνίπαπε μύθωι·

ἤλυθες ἐκ πολέμου· ὡς ὤφελες αὐτόθ᾽ ὀλέσθαι

ἀνδρὶ δαμεὶς κρατερῶι, ὃς ἐμὸς πρότερος πόσις ἦεν.

430

ἦ μὲν δὴ πρίν γ᾽ εὔχε᾽ ἀρηϊφίλου Μενελάου

σῆι τε βίηι καὶ χερσὶ καὶ ἔγχεϊ φέρτερος εἶναι·

ἀλλ᾽ ἴθι νῦν προκάλεσσαι ἀρηΐφιλον Μενέλαον

ἐξαῦτις μαχέσασθαι ἐναντίον· ἀλλά σ᾽ ἔγωγε

παύεσθαι κέλομαι, μηδὲ ξανθῶι Μενελάωι

435

ἀντίβιον πόλεμον πολεμίζειν ἠδὲ μάχεσθαι

ἀφραδέως, μή πως τάχ᾽ ὑπ᾽ αὐτοῦ δουρὶ δαμήηις.

τὴν δὲ Πάρις μύθοισιν ἀμειβόμενος προσέειπε·

μή με γύναι χαλεποῖσιν ὀνείδεσι θυμὸν ἔνιπτε·

νῦν μὲν γὰρ Μενέλαος ἐνίκησεν σὺν Ἀθήνηι,

440

κεῖνον δ᾽ αὖτις ἐγώ· πάρα γὰρ θεοί εἰσι καὶ ἡμῖν.

ἀλλ᾽ ἄγε δὴ φιλότητι τραπείομεν εὐνηθέντε·

οὐ γάρ πώ ποτέ μ᾽ ὧδέ γ᾽ ἔρως φρένας ἀμφεκάλυψεν,

οὐδ᾽ ὅτε σε πρῶτον Λακεδαίμονος ἐξ ἐρατεινῆς

ἔπλεον ἁρπάξας ἐν ποντοπόροισι νέεσσι,

445

νήσωι δ᾽ ἐν Κραναῆι ἐμίγην φιλότητι καὶ εὐνῆι,

ὥς σεο νῦν ἔραμαι καί με γλυκὺς ἵμερος αἱρεῖ.

ἦ ῥα, καὶ ἄρχε λέχος δὲ κιών· ἅμα δ᾽ εἵπετ᾽ ἄκοιτις.

τὼ μὲν ἄρ᾽ ἐν τρητοῖσι κατεύνασθεν λεχέεσσιν,

Ἀτρεΐδης δ᾽ ἀν᾽ ὅμιλον ἐφοίτα θηρὶ ἐοικὼς

450

εἴ που ἐσαθρήσειεν Ἀλέξανδρον θεοειδέα.

ἀλλ᾽ οὔ τις δύνατο Τρώων κλειτῶν τ᾽ ἐπικούρων

δεῖξαι Ἀλέξανδρον τότ᾽ ἀρηϊφίλωι Μενελάωι·

οὐ μὲν γὰρ φιλότητί γ᾽ ἐκεύθανον εἴ τις ἴδοιτο·

ἶσον γάρ σφιν πᾶσιν ἀπήχθετο κηρὶ μελαίνηι.

455

τοῖσι δὲ καὶ μετέειπεν ἄναξ ἀνδρῶν Ἀγαμέμνων·

κέκλυτέ μευ Τρῶες καὶ Δάρδανοι ἠδ᾽ ἐπίκουροι·

νίκη μὲν δὴ φαίνετ᾽ ἀρηϊφίλου Μενελάου,

ὑμεῖς δ᾽ Ἀργείην Ἑλένην καὶ κτήμαθ᾽ ἅμ᾽ αὐτῆι

ἔκδοτε, καὶ τιμὴν ἀποτινέμεν ἥν τιν᾽ ἔοικεν,

460

ἥ τε καὶ ἐσσομένοισι μετ᾽ ἀνθρώποισι πέληται.

ὣς ἔφατ᾽ Ἀτρεΐδης, ἐπὶ δ᾽ ἤινεον ἄλλοι Ἀχαιοί.

Der Ilias drittes Buch.

 

Als nun unter ihren Führern alle in Schlachtordnung gestellt waren, rückten die Trojaner, gleich Vögeln, mit Geschrey und Lärm hervor. So schallt der Kraniche Getöse durch die Luft, die, dem Winter und langen Regen entflohn, mit Flügelklatschen über die Wasser des Oceans hinziehn, und in blutigen Gefechten Mord und Tod unter die Pygmäen bringen. Aber die Achäer zogen, Tapferkeit athmend, still heran, einer für den andern zu streiten entschlossen. Wie man, wenn der Südwind eines Berges Gipfel mit Nebeln umwälzt, die unwillkommen den Hirten, dem Diebe aber behaglicher als selbst die Nacht sind, kaum eines Steinwurfs weit vor sich sieht; so stieg unter ihren Füßen der Staub wirbelnd empor, denn sie traten schnell über die Felder daher.

Als beide Heere sich nahe gerückt waren, erschien der göttlichgestaltete Paris, eine Pantherhaut, einen gekrümmten Bogen und Schwert an den Schultern, im Vordertreffen; schwung zween scharfbestälte Wurfspieße in der Hand, und foderte die tapfersten der Achiver zum Zweykampf heraus.

Menelaus, des Mars Geliebter, der ihn vorm Heer mit trotzigen Schritten einhertreten sah, ward froh; dem Löwen gleich, der nach langem Hunger einen großen Raub, einen hörnigen Hirsch oder wilde Ziege ereilt; gierig verschlingt ers, obgleich schnelle Hunde und junge blühende Jäger ihm nachsetzen: so freute Menelaus sich, als er den schönen Paris ersah; denn er hofte, nun an dem Treulosen Rache zu üben. [55] Plötzlich sprang er samt der Rüstung aus dem Wagen zur Erde.

Sobald Paris ihn vor der Schlachtordnung gewahr ward, entfiel ihm das Herz, und er wich, dem Tode zu entrinnen, unter die Seinen zurück. Wie einer, der im waldigen Thal eine Schlange sieht, mit erbleichten Wangen zitternd zurückspringt; so fuhr Paris, des Atreus Sohn scheuend, unter seine Trojaner.

Hektor sah es, und scholt ihn mit harten Worten: Elender, Feiger, sprach er, schon bist du von Ansehn allein, auf Weiber erpicht und ein Betrüger! Wohl uns, wenn du nie geboren, oder ehlos gestorben wärst! Ich wünschte dieß, und es wäre besser, als daß du allen itzt ein Spott wirst. Sieh! dein lachen nun die Achiver, die, nach der schönen Gestalt, hiebevor für einen guten Streiter dich hielten: aber in dir ist weder Muth noch Stärke. Wie konntest du, so verzagt, mit deinen Genossen das Meer durchkreutzen, und unter fremden Völkern ein schönes Weib, die Verlobte streitbarer Männer, aus ihrem Vaterlande wegführen; deinem Vater, deiner Geburtsstadt und dem ganzen Volke zum Unglück, unsren Feinden zum Hohnlachen, und dir selbst zur Schande? Warum bestandst du den wackern Menelaus nicht? Du solltest wohl erfahren, welch ein Mann der sey, dessen junge Vermählte du besitzest. Nicht die Zither, und die Gaben der Venus, dein schönes Haar samt der reizenden Bildung, werden dich retten, wenn du ausgestreckt im Staube liegen wirst. Die Trojaner sind nur zu furchtsam, sonst wärst du längst, des Unheils wegen, das du gestiftet, unter einem Steinhaufen vergraben. Hierauf antwortete Paris: Hektor, Deine Vorwürfe [56] sind gerecht. Immer ist dein Herz doch standhaft: gleich der Axt des Mannes, der Balken zu einem Schiffe zimmert; sie zerspaltet das Holz und verstärkt des Mannes Schläge; so unbezwinglich bleibt deine große Seele. Wirf mir aber die lieblichen Gaben der goldnen Venus nicht vor: die glänzenden Geschenke der Götter, die sie den Menschen zutheilen, sind nicht zu verschmähn; nicht jeder nimmt sie nach eignem Gefallen. Nun, so du willst, daß ich streiten soll, laß Trojaner und Achäer alle sich lagern, und mich und den kriegrischen Menelaus allein um Helenen kämpfen. Wer obsiegt, führe die Schöne samt ihren Schätzen in seinen Palast; ihr aber alle richtet Freundschaft und ewigen Bund unter euch auf: bewohnt ihr forthin euer fruchtbares Troja, und die Griechen laßt wieder in ihr rossenährendes Argos und Achaja, wo so schöne Frauen sind, heimkehren.

Er sprachs, und Hektor freute sich, als er die Rede vernahm, trat in die Mitte beider Heere, hielt mit vorgehaltne Lanze der Trojaner Phalangen auf, und alle traten zurück Aber die Achiver zielten mit Pfeilen, Wurfspießen und Steinen nach ihm. Da rief König Agamemnon laut: Haltet ein, Achiver: werft nicht, Söhne der Achäer! Held Hektor will einen Vortrag! So sprach er, und alle hielten ein, und standen ruhig Hektor aber redte zu beiden Heeren also:

Vernehmt, Trojaner und fußgeharnischte Achäer, den Vorschlag des Paris, der Anlaß zum Kriege gab! Alle Trojaner und Griechen sollen ihre schönen Waffen zur fruchttragenden Erde strecken; er aber und Held Menelaus wollen allein um Helenen und ihre Schätze streiten: sie samt ihrer Haabe soll dem Sieger anheim fallen, und wir durch Freundschaft und feste Bündnisse

[57] uns wieder vereinen. So sprach er; Stillschweigen begann in beiden Heeren und Held Menelaus rief:

Hört auch mich; denn meine Seele fühlt die meiste Beschwerde. Bald, hoff ich, sollen Trojaner und Griechen in Friede sich trennen, da ihr beide, des Streits wegen, deß Urheber Paris war, Unglück genug erduldet habt. Welchem von uns das Schicksal des Todes bestimmt ist, der sterbe; ihr aber geht alle sodann auseinander. Jtzt schaft zwey Lämmer herbey, ein schwarzes und ein weißes für Erd und Sonne: wir wollen für Jupitern das dritte bringen. Ruft auch den alten Priamus, daß er den Bund selbst beschwöre; denn er hat eidbrüchige, treulose Söhne; damit keiner die Verträge des Zeus durch Uebertretung entheilige. Immer sind jüngrer Männer Gemüther unstät; wo aber ein bejahrter dabey ist, der Gegenwart und Zukunft erwägt, da wird für beide Theile das beste getroffen.

Er sprachs, und Trojaner und Griechen freuten sich, voll der Hofnung, den leidvollen Krieg bald geendet zu sehen. Ihre Rosse stellten sie in Reihen, stiegen aus den Wagen, legten die Waffen ab und streckten sie neben sich zur Erde: und nur ein schmaler Raum blieb zwischen beiden Heeren übrig.

Hektor sandte sogleich zween Herolde zur Stadt, Lämmer herauszubringen, und Priamus zu rufen. Auch König Agamemnon schickte Talthybius zu den hohlen Schiffen, und gebot ihm, ein Lamm herbeyzuschaffen; und schleunigst vollzog der Herold seinen Befehl.

Iris aber kam in Gestalt der Laodice, der schönsten von Priamus Töchtern, der Gemahlin Königs Helikaon, des Antenoriden, als Bothin zur weißarmigen Helena. In ihrem Palaste traf sie diese bey einem großen doppelfachen glänzenden Gewebe an, worein sie [58] viele Drangsalen der Trojaner und Achäer einstickte, die sie von den Händen des Mars ihretwegen ertrugen. Da trat die schnellfüßige Iris zu ihr und sprach:

Folg mir, geliebte Schöne, und schau dort die wundersamen Thaten der Trojaner und Griechen! Nicht lange, da begannen sie auf der Ebne, dürstend nach Morde, die furchtbare Schlacht: nun aber ruht der Streit; still stehn sie, gelehnt auf ihre Schilde, die Speere daneben in den Boden gepflanzt. Paris und der kriegrische Menelaus sollen allein mit langen Spiessen um dich kämpfen, und du die Gemahlin des siegenden seyn.

Mit diesen Worten erweckte die Göttin in Helenens Brust süßes Verlangen nach ihrem ersten Vermählten, ihrer Vaterstadt und ihren Aeltern. Urplötzlich, in weißes Gewand gehüllt, eilte sie vom Zimmer; und eine schöne Zähre entrollte dem Auge. Sie ging nicht allein; zwo ihrer Zofen, Aethra, Pittheus Tochter, und die schönäugige Klymene, folgten ihr. Von diesen begleitet kam sie bald zum skäischen Thore.

Priamus aber, Panthous, Thymoetes, Lampus, Klitius, Hiketaon, ein Zweig des Mars, und Ukalegon und Antenor, zween weise betagte, saßen auf dem Thurm am skäischen Thore. Alters halber erschienen sie nicht mehr im Felde; aber gute Redner waren sie: gleich den Grillen, die, sitzend auf einem Baum im Walde, süße Töne zwitschern; so saßen der Trojaner Aeltesten hier auf der Warte. Als sie Helenen herankommen sahn, flüsterten sie die geflügelten Worte sich zu:

Wahrlich, nicht zu tadeln ists, daß Trojaner und Achäer um ein so schönes Weib so lang schwere Drangsalen erdulden: den unsterblichen Göttinnen gleicht sie an Reizen. Doch mag sie wieder heimkehren mit den [59] Schiffen, so schön sie auch ist, und uns und unsern Kindern nicht länger zum Unglück hier bleiben.

Also die Greise: Priamus aber rief Helenen und sprach: Komm hieher, traute Tochter, setze dich zu mir! Sieh dort deinen ersten Gemahl, deine Verwandten und Freunde! Du bist nicht schuld; sondern die Götter, die den traurigen Krieg mit den Achivern über mich verhängt haben. Sag mir itzt, wer jener große starke Mann unter den Griechen sey? Zwar sind andre höher von Haupt als er; aber einen so schönen majestätischen Mann sah ich nie: einem Könige gleicht er.

Hierauf versetzte Helena, die schönste der Weiber: Scheuen muß ich mich vor dir, geliebter Vater, und dich auch fürchten! Wohl mir, wenn ich da den Tod funden hätte, als ich deinem Sohn hieher folgte, und mein Haus, meine Brüder, meine einzige Tochter, und die Gesellschaft holder Freundinnen verließ! Aber dieß geschah nicht; und darum vergeh ich vor weinen. Itzt will ich dir erwiedern, was du mich fragst. Dieser dort ist Agamemnon Atrides, ein so rechtschafner König, als wackrer Kriegsmann. Er war mein Schwager; wenn ich unverschämte ihn noch also nennen darf!

Sie sprachs, und der Greis brach bewundernd aus in die Worte: Seliger Atride! an einem glücklichen Tage geboren! Günstling des Schicksals! viel sind der Grieden, die dir gehorsamen! Einst kam ich in das weinreiche Phrygien; da sah ich viele tapfre Phrygier, unter des Otreus und göttergleichen Mygdon Befehlen, am Sangarflusse gelagert. Ich stand zu der Zeit unter ihren Hülfsvölkern, als die Amazonen, Heldinnen von mannhaftem Muthe, heranrückten. Aber ihrer waren so viele nicht, als der schönen Griechen hier. [60]

Drauf ward er Ulyssen gewahr und sprach: Nenne mir auch diesen, geliebte Tochter, der zwar kleiner von Haupt, als Agamemnon, aber breiter an Schultern und Brust ist. Seine Waffen liegen auf der Erde, und er schweift, wie ein Widder, durch die Reihen der Männer umher; gleich dem Widder von wolligem Vließe, der die Heerde weißer Schaafe durchirrt.

Helena, die Tochter des Zeus, antwortete: Jener ist der verschlagne Ulyß, Laertes Sohn, unter den Bewohnern des gebirgigen Ithaka erzogen, aber mannichfacher Listen und kluger heilsamer Anschläge kundig.

Hier unterbrach sie Antenor: Du redtest, sprach er, die Wahrheit; denn der göttliche Ulyß war einst mit Menelaus deinetwegen als Gesandter bey uns. Da nahm ich in meinem Palaste sie auf, bewirthete sie freundlich, und lernte beider Denkart und Einsichten kennen. Wenn sie unter den versammelten Trojanern erschienen und standen, da ragte Menelaus mit den breiten Schultern weit hervor: saßen sie aber, so war Ulyß ansehnlicher. Dann, wenn beide zu reden anhuben, und ihre Anschläge eröfneten, da war Menelaus kurz, aber nachdrucksvoll, von heller Stimme, nicht wortverschwendrisch, nicht umschweifend; obgleich an Jahren der jüngre. Aber wenn der kluge Ulyß auftrat, stand er lange schweigend da, und bewegte seinen Zepter weder vor noch rückwärts, sondern hielt ihn still, einem unwissenden Manne gleich: zornig schien er uns, und zugleich einfältig. Doch sobald die mächtige Stimme aus seiner Brust ertönte, und Worte, häufig wie Schneeflocken im Winter, fielen; dann hätte kein Sterblicher mit Ulyssen es aufgenommen, und da sahen wir auch auf seine Gestalt nicht mehr.

Als er drauf den Ajax erblickte, fragte er: Wer ist [61] aber jener starke große Mann, der längste unter den Argivern an Haupt und breiten Schultern?

Ihm gab Helena im schleppendem Gewande, die schönste der Weiber, zur Antwort: Dieß ist der große Ajax, die Brustwehr aller Achäer. Dort steht auch Idomeneus, wie ein Gott, unter den Kretern, und ihre Kriegsobersten ihm zur Seite. Oft nahm ihn Held Menelaus in unserm Palast als Gast auf, wenn er aus Kreta kam. Zwar seh ich nun viele Achiver, die ich alle kenne, und alle mit Namen nennen wollte; nur zween der vornehmsten werde ich nirgend gewahr: Kastorn, den Rossebändiger, und Pollux, den wackern Athleten; meine Brüder, mit mir von einer Mutter geboren. Sind sie vielleicht den Atriden nicht aus dem schönen Lacedämon hieher gefolgt? Oder, wenn sie auf den flüchtigen Schiffen mit herkamen, schämen sie sich etwan, der Schmach und Schande wegen, die mich troffen hat; im Schlachtfelde zu erscheinen?

Dieß sprach sie; beide aber ruhten schon daheim in Lacedämon, ihrem väterlichen Lande, im Schooße der allernährenden Erde.

Indeß trugen die Herolde alle Behörde zum Vertrage durch die Stadt; zwey Lämmer, und in einem Schlauche von Ziegenfell fröhlichen Wein, die Frucht des Erdreichs. Herold Idäus brachte auch einen blinkenden Weinkrug und goldne Becher. Dieser rief den alten Priamus:

Steh auf, sprach er, Sohn des Laomedon! der Trojaner und Achäer Häupter rufen dich heraus ins Schlachtfeld, Verträge zu errichten! Paris und der tapfre Menelaus wollen mit ihren Lanzen allein um Helenen streiten; sie und ihr Geschmeide soll dem Sieger zufallen; wir aber, nach wiedergeschloßner Freundschaft [62] und Bunde, ruhig das fruchtbare Troja bewohnen, und die Argiver in ihr pferdereiches Argos und Achaja, das viele schöne Weiber nährt, zurückkehren. Also der Herold. Erschrocken fuhr der Greis zusammen, und gebot den Seinen, die Rosse vor den Wagen zu jochen; ohne Verweilen thaten sie dieß. Priamus stieg hinein, faßte die Lenkseile, und ihm zunächst stieg auch Antenor in den schönen Wagen. Dann trieben sie die windschnellen Rosse durchs skäische Thor ins Schlachtfeld hinaus.

Als sie bey Trojanern und Achäern ankamen, stiegen sie aus dem Wagen, und traten zwischen beide Heere. Da stund König Agamemnon sogleich auf, auch der kluge Ulyß stund auf, und die Herolde brachten herbey, was zum Vertrage nöthig war; füllten den Weinkrug mit Wein, und gossen den Königen Wasser über die Hände. Atrides ergriff das Messer, das an der großen Scheide seines Schwerts hing, schnitt den Lämmern die Locken von den Köpfen, und die Herolde vertheilten sie unter die Obersten der Trojaner und Griechen. König Agamemnon aber betete laut mit aufgehobnen Händen:

Glorreicher großer Zeus, Vater, Herrscher auf Ida! Sonne, die du alles siehst und hörst! ihr Flüsse! du Erde! und ihr Götter der Unterwelt, die ihr meineidige noch im Tode straft, seyd Zeugen, und waltet über die geschloßnen Verträge! Bekämpft Paris den Menelaus, so behält er Helenen und ihr Geschmeide; und wir segeln auf den Schiffen nach unsrer Heimath zurück: wenn aber der blonde Menelaus den Paris erlegt, sollen die Trojaner Helenen samt ihren Schätzent herausgeben, und dazu noch den Griechen, wie es Recht ist, eine Geldbuße entrichten, die auch auf unsre [63] Nachkommen sich erstrecke. Und weigern Priamus und seine Söhne sich, den Tribut zu bezahlen; so will ich noch länger hier bleiben, und streiten, der Geldstrafe wegen, bis ich den Krieg geendigt sehe!

Dieß sprach er, schnitt mit mördrischem Stahle den Lämmern die Gurgeln ab, und warf sie, entseelt und noch zuckend, - ihnen hatte der Stahl die Kräfte genommen, - auf den Boden nieder. Drauf gossen sie Wein, den sie aus dem Eimer geschöpft, zum Opfer aus, und thaten den ewigen Göttern Gelübde. Also aber betete unter Trojanern und Griechen einer:

Großer ruhmvoller Zeus, und ihr Unsterblichen alle! wer von uns den Bund zuerst übertritt, dem fließe sein und seiner Kinder Hirn, wie dieser Wein, auf die Erde, und sein Weib komm an einen andern!

Also beteten sie, und Saturnius erhörte sie nicht. Priamus aber, der Dardanide, sprach also zu ihnen: Hört mich, Trojaner und wohlgerüstete Griechen! Ich kehre wieder ins hohe Ilium zurück; denn meinen geliebten Paris mag ich mit dem kriegrischen Menelaus nicht streiten sehn. Zeus und die ewigen Götter allein wissen es, welcher von beiden des Todes sterben soll. Dann warf er die Lämmer in den Wagen, stieg selbst hinein, und ergriff die Zügel. Neben ihm trat auch Antenor in den schönen Wagen: und so fuhren sie wieder auf Ilium zu.

Hektor, Priams Sohn, und der göttliche Ulyß zeichneten nun den Kampfplatz ab, und schütteten in einen ehernen Helm die Loose, welcher den Speer zuerst auswerfen sollte. Indeß beteten die Schaaren, hoben die Hände zu den Göttern auf, und Trojaner und Griechen beteten also: Großer glorreicher Zeus, Vater, Herrscher auf [64] Ida! wer unter beiden Ursach an alle dem Ungemach ist, den laß ermordet zu den Wohnungen des Orkus hinabfahren, uns aber Freundschaft und unverbrüchliche Bündnisse errichten!

So flehten diese; aber der große streiterfahrne Hektor schüttelte, mit weggewandtem Angesicht, die Loose; und gleich sprang Paris seines heraus. Die Völker alle lagerten sich nun nach Gliedern, jeder, wo seine Rosse standen und die zierlichen Waffen lagen. Paris aber, der schönlockigen Helena Gemahl, legte sein Rüstzeug an. Schöne Fußharnische, mit silbernen Häften zusammengeschnürt, band er an die Füße, und den Panzer seines Bruders Lykaon, der ihm anpaßte, auf die Brust: über die Schultern hieng er rein silberbeschlagnes Schwert; dann nahm er den großen glattgerundeten Schild, setzte einen künstlichgeschmiedeten Helm, den ein Busch von Roßhaar schmückte, aufs Haupt, --fürchterlich winkte der Mähnenbusch den Helm herunter; und zuletzt noch ergriff er die mächtige Lanze, die seiner Faust gerecht war. Gleichalso rüstete sich auch Held Menelaus.

So wie beide zum Kampfe gewafnet waren, schritten sie zwischen Trojaner und Griechen hervor, und warfen drohende Blicke sich zu. Trojanern und Griechen kam, als sie die Helden sahn, Entsetzen an. Itzt traten beide auf dem abgemeßnen Platze sich nah, und schwungen die Spieße, einer auf den andern erbittert. Paris schleuderte den langen Speer zuerst aus und traf in des Atriden runden Schild; aber der Speer durchbohrte ihn nicht, denn am dichten Schild erstumpfte die Spitze. Darnach that auch Menelaus den Angriff; aber er flehte zuvor Vater Jupitern an und rief: König Jupiter, laß itzt an Paris, der zuerst mich [65] beleidigte, mich Rache üben, und ihn unter meinen Händen bezwungen werden! So müße keiner unsrer Nachkommen sich erfrechen, seinen Gastfreund, der ihm Gutes erwies, mit Uebelthaten zu lohnen!

Er sprachs, warf die Lanze wider ihn aus, und traf des Priamiden rundgeglätteten Schild; die reißende Lanze durchrannte den stralenden Schild, und zerriß ihm hart am Unterleibe den Rock. Er aber beugte sich und entkam dem schwarzen Tode. Nun zückte der Atride rein silberbeschlagnes Schwert, schwung es auf und hieb ihn über den Kamm des Helms; aber das Schwert sprang, in drey bis vier Stücke zerschelt, aus seiner Faust. Da schrie er laut und schlug die Augen gen Himmel auf:

Vater Zeus, rief er, unter allen Göttern ist keiner so zu schaden bestrebt als du! Ich hofte schon, an Paris den Frevel ahnden zu können, aber mein Schwert zersplittert mir unter den Händen: auch den Speer warf ich umsonst nach ihm und traf ihn nicht!

Er sprachs, stürzte los auf ihn, ergriff ihn beym Mähnenbusch und zog ihn mit sich zu den Achäern fort: da worgte der gestickte Riemen ihn, mit dem der Helm unterm Kinn festgebunden war. Und er hätte ihn mit sich hinübergeschleppt und ewigen Ruhm errungen, wenn es Venus, Jupiters Tochter, nicht gleich gewahr worden wäre. Diese zersprengte der Riemen, aus der Haut eines erschlagnen Stiers geschnitten; und der leere Helm blieb dem Helden allein in der nervigen Faust zurück. Ihn schleuderte er den Achivern zu, und seine Streitgenossen fingen ihn auf. Dann stürmte er von neuem in den Feind, mit dem ehernen Speer ihn niederzustoßen. Venus aber entrückte ihn, sonder Hinderniß, als Göttin, webte Dunkelheit umher und versetzte [66] ihn in sein düftendes geruchreiches Zimmer. Sie selbst ging ab Helenen zu rufen. Auf der hohen Warte fand sie diese, und viele Trojanerinnen bey ihr. Venus trat in Gestalt einer betagten Alten, die ihr im schönen Lacedämon einst Wolle spann und sie zärtlich liebte, zu Helenen, zupfte sie beim wohlriechenden Schleyer und sprach:

Folge mir! Paris erwartet dich daheim in seinem Zimmer und prächtigen Bette. Blendend ist die Schöne seiner Bildung und seines Anzugs. Du wirst nicht glauben, daß er vom Zweikampf zurückgekehrt sey; sondern, er geh zu einem Tanz, oder komme, vom Tanz ermüdet, sich auszuruhn.

Sie sprachs und bewegte Helenens Herz. Doch als diese den schönen Nacken, den reizenden Busen und die leuchtenden Augen der Göttin wahrnahm, erschrak sie und sagte:

Arge! willst du mich wieder täuschen? Willst du vielleicht noch weiter in eine Stadt Phrygiens, oder des schönen Mäoniens mich wegführen, wenn auch dort irgend ein Sterblicher ist, den du liebst? Kömmst du, da Menelaus nun den Paris besiegt hat, und mich, mich hassenswürdige, mit sich heimführen soll, schon wieder, auf neue List bedacht, zu mir? Geh und bleibe selbst bey ihm; gieb deine Gottheit auf und kehre nie wieder in den Olymp zurück; mache dir Arbeit um ihn; bleib immer ihm zur Seite, bis er zur Vermählten oder zur Magd dich macht! Ich geh nicht mit: Schande wäre mirs, noch einmal sein Bett zu besuchen; alle Trojanerinnen würden mir die bittersten Vorwürfe machen: - aber, quälender Harm durchnagt meine Seele! -

Erzürnt gab ihr Venus zur Antwort! Reize mich, [67] Unglückliche, nicht zur Rache, daß ich im Zorn nicht von dir weiche, und eben so stark dich hasse, als ich vorher dich liebte, unter Trojanern und Danaern tödtliche Feindschaft wider dich anstifte, und du dann umkommst !

So sprach sie, und Helena, Jupiters Erzeugte, fürchtete sich. Sie folgte ihr im weißen leuchtenden Gewande, still und von keiner der Trojanerinnen bemerkt; denn vor ihr her wandelte die Göttin.

Als sie in Paris Palast kamen, eilten die Zofen alle schleunig zur Arbeit. Aber die edelste der Frauen stieg ins hohe Zimmer hinauf. Da nahm die lieblächelnde Venus einen Sessel und stellte diesen dem Paris gegenüber. Hier saß Helena, die Tochter des großen Zeus, wandte die Augen weg und strafte ihren Vermählten mit den Worten:

Aus dem Streite kommst du? O! wie viel besser, wenn du darinn umkommen wärst, von einem tapfrern Manne bezwungen, der mein erster Gemahl war! Sonst rühmtest du ja, vermögender an Stärke, Faust und Speer, als Held Menelaus, zu seyn. Geh aber itzt, fodre noch einmal ihn heraus und kämpfe von neuem mit ihm! Ich rathe dir sehr, ruhig zu sitzen und nicht unbesonnen mit dem braunen Menelaus zn streiten, wenn du von seinem Speer nicht fallen willst!

Ihr erwiederte Paris: Kränke mich nicht, o Gemahlin, mit so beißenden Worten! Zwar hat, von Minerven begünstigt, Menelaus diesmal gesiegt; aber darum kann ich doch zu andrer Zeit ihn wieder bewältigen; denn auch mir sind Götter zur Seite. Itzt laß uns der süßen Umarmung pflegen! Nie hat die Liebe so mächtig mein Herz entflammt als nun; auch damals nicht, als ich auf fliehenden Schiffen aus dem schönen Lacedämon dich entführte und in Kranae, dem Eilande, [68] bey dir die Freuden der Liebe genoß: denn schmachtendes Verlangen füllt meine Brust itzt!

Dieß sprach er und ging voran in das Bett; Helena folgte, und beide ruhten darinn.

Unterdessen schweifte Menelaus Atrides, wie ein wüthendes Thier, durch die Geschwader, und suchte den göttlichgebildeten Paris auf. Aber keiner der Trojaner und Bundsverwandten konnte ihm den Helden entdecken. Keiner auch, der ihn wahrgenommen, hätte ihn aus Freundschaft verheimlicht; denn alle haßten ihn, wie den schwarzen Tod. König Agamemnon aber rief also:

Hört mich, Trojaner, Dardanier und Bundsvölker! Menelaus hat offenbar den Kampf gewonnen; Darum liefert die argivische Helena samt ihrer Haabe aus, und bezahlt die gefoderte Geldbuße, die auch auf unsre Nachkommen noch fortdaure!

Er sprachs, und die Achäer alle riefen ihm Beyfall zu.