Technische Mechanik und Konstruktion Teil 2
Festigkeitslehre

Home Studentenseite Firmenseite
Forschung Kontakt





1.Grundlagen der Festigkeitslehre - Unterschied Statik - Festigkeitslehre

2.Spannungen
2.1 Spannungsarten
2.2 Belastungsfälle (Versagensspannungen, Festigkeitsnachweis)

3.Beanspruchungsarten
3.1 Beanspruchungen durch Kräfte
3.1.1 Zug/Hookesches Gesetz (E-Modul)
3.1.1.1 Reißlänge
3.1.1.2 Querkontraktion
3.1.1.3 Formänderungsarbeit
3.1.1.4 Lage maximaler Spannungen
3.1.1.5 Spannungskonzentration (Kerbwirkung)
3.1.2 Druck
3.1.2.1 Flächenpressung
3.1.2.2 Hertzsche Pressung
3.1.3 Scherung (Schub; G-Modul)
3.2 Beanspruchung durch Momente
3.2.1 Flächenmomente
3.2.1.1 Statisches Moment
3.2.1.2 Flächenträgheitsmoment
3.2.1.3 Widerstandsmoment
3.2.2 Biegung
3.2.2.1 Grundgleichung der Biegung
3.2.2.2 Biegelinie/Durchbiegung
3.2.2.3 Schubspannungen beim Biegen
3.2.3 Torsion
3.2.3.1 Grundgleichung der Torsion
3.2.3.2 Verdrehwinkel
3.2.3.3 Schubspannungen beim Tordieren

4.Zusammengesetzte Beanspruchungen
4.1 Festigkeitshypothesen
4.2 Vergleichsspannungen

5.Langzeitbelastungen
5.1 Relaxation
5.2 Retardation

6. Moderne Methoden der Festigkeitslehre

Übersicht