

Sprechen Sie uns gerne an: ob persönlich, per Telefon oder E-Mail:
ITW
Institut für Technologie- und Wissenstransfer
Brunnenlechgässchen 1
Eingang 2 | Gebäude H2
86161 Augsburg
Telefon: +49 821 5586-3320
E-Mail: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Gabriele Schwarz
Institutsleitung
Michelle Groth
Sekretariat
Administration privater Drittmittelprojekte
Diana Velican
Forschungsprojektmanagement
Administration öffentlicher Drittmittelprojekte
Sarah Herrmann
NetDiSC Projektkoordination
Dr. Christina Kleinert
Forschungsdatenmanagement
Innovationen und Know-how aus der Region, für die Region
Das Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW) koordiniert als zentrale Kontaktstelle der Hochschule Augsburg die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft - fakultätsübergreifend und interdisziplinär. Denn anwendungsorientierte und zukunftsgerichtete Forschung ist unser Motor. Dabei kooperieren wir seit vielen Jahren erfolgreich mit Unternehmen aus Augsburg und Umgebung.
Themenschwerpunkte unserer Forschung sind:
Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern
Als Expertinnen für öffentlich geförderte Forschungs- und Transferprojekte sowie erfolgreiches Projektmanagement unterstützen wir Sie bei der Anbahnung, Planung und Durchführung von Kooperations- und Transfer-Projekten. Wir stellen sowohl den Kontakt zu den für Ihre individuelle Fragestellung passenden Forschungspartnern, als auch zu etwaigen Netzwerkpartnern, Multiplikatoren oder anderen Forschungseinrichtungen her. Denn der enge Austausch mit Unternehmen und Einrichtungen aus der Region ist Grundlage unseres Transferverständnisses. Ergänzend hierzu fördern wir den Wissenstransfer in Form von berufsbegleitenden Studienangeboten.
Wissen nutzen und Impulsgeber für die Region sein
In themenspezifischen Forschungs- und Transferprojekten entwickelt die Hochschule Augsburg in enger Zusammenarbeit mit Projektpartnern passgenaue Lösungen für die komplexen, innerbetrieblichen Herausforderungen in Industrie, Handel und Handwerk. Wir begleiten die Kooperations- und Transferprojekte als Bindeglied zwischen der Hochschule und den projektbeteligten Akteuren während der gesamten Projektlaufzeit – und bei Bedarf auch über den gelungenen Projektabschluss hinaus (z.B. Unterstützung bei der Anbahnung eines Folgeprojektes, Aufbau von Netzwerken und zusätzliche Vermittlung von ExpertInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft).
Starker Partner für erfolgreiche Transferprojekte
Neben der Beratung, Vermittlung und Koordination von Forschungs- und Entwicklungskooperationen sowie Auftragsforschungen unterstützen wir Sie auch bei der Antragstellung von (öffentlichen) Fördermitteln, bei der Vermittlung von Laboren und AnsprechpartnerInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Gestaltung, IT und Ingenieurswissenschaften wie auch beim Start in die Selbstständigkeit.
Ziel unserer Arbeit ist es, anwendungsorientierte Forschung und wissensbasierte Dienstleistungen und damit Kooperationen mit der Wirtschaft zu fördern sowie Patente und Existenzgründungen aus der Hochschulforschung heraus auf den Weg zu bringen.
Möchten auch Sie Impulsgeber für die Region werden und suchen noch nach einem passenden Sparringspartner für Ihre Fragestellung oder Ihr (Geschäfts-)Konzept? Wenden Sie sich gerne an uns. Wir finden die richtigen AnsprechpartnerInnen für Ihr Vorhaben!