Englische Bezeichnung

‚Moonstruck‘: Space policy in the 21st century

Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 6000

Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Leistungsnachweis(e)

Kurzpräsentation (inkl. pptx) + Klausur (30 Minuten); language of instruction is German, but coursework can be done in English (= your presentation + final exam)

Benotung

Kommanote

Zulassungsvoraussetzungen
gute Englischkenntnisse dringend erforderlich, da hauptsächlich englischsprachiges Kursmaterial!

Inhalt

 

Der zweite Wettlauf zum Mond ist in vollem Gange: Nach der ersten und bisher einzigen bemannten Landung der USA im Jahr 1969 galt der Mond als ‚abgehakt‘. Doch seit einigen Jahren sind Mondmissionen wieder populär und im Zentrum staatlicher wie kommerzieller Weltraumstrategien: Erst kürzlich erreichte mit Japan die fünfte Nation den Erdtrabanten. China und USA wollen (wieder) Menschen zum Mond schicken und Mondbasen sind in Planung. Ob nun robotische oder astronautische Exploration des Mondes: Im Kurs fragen wir, warum Privatunternehmer wie Regierungen ‚mondsüchtig‘ sind. Wir analysieren ökonomische, geopolitische und militärische Motive, aber auch visionäre und technische Chancen und Herausforderungen dieses neuen Schwerpunkts internationaler Weltraumpolitik.
Themenpunkte u.a. (können auch von den Studierenden eingebracht werden):

  • Mondprogramme (z.B. Artemis) im Kontext von  Globalisierung“ (immer mehr Weltraumakteure), „Demokratisierung“ (mehr nicht-staatliche Akteure) und „New Space“ (Kommerzialisierung)
  • Wem gehört der Mond?: Weltraumverträge / Weltraumrecht
  • „Cislunar space“: Weltraumstationen (ISS / “Gateway” / “Himmelspforte”)
  • Mondhabitate: Leben & Arbeiten auf dem Mond
  • Lunar ‚gold rush‘?: Moon mining / Mondressourcen und ihre Ausbeutung
  • Kolonisierung des Monds: soziologische / psychologische / physiologische Aspekte

Die Themenauswahl spiegelt den betont interdisziplinären Ansatz des Kurses (Technik/ Wirtschaft/Bauen/Architektur) wider.

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 

Die Studierenden

  • lernen ein neues macht- und wirtschaftspolitisches Feld internationaler Zusammenarbeit kennen
  • kennen Hauptakteure und Machtblöcke der aktuellen Weltraumpolitik und deren (geopolitische) Ambitionen im All
  • erkennen die herausragende Bedeutung des Weltraums für die internationale Konkurrenzfähigkeit einzelner Volkswirtschaften und politischen Systeme
  • kennen die Bedeutung der Raumfahrt/-Industrie für die EU, Deutschland und die Region (Mond-Missions-Kontrollzentrum/ Rocket Factory / Ariane Space)
  • können die Positionierung Europas / Deutschlands im internationalen Vergleich auch im Hinblick auf Weltraumpolitik kompetent einschätzen
  • entwickeln wachsendes Bewusstsein für die die sozio-ökonomischen Benefits von Weltraumaktivitäten
  • lernen Weltraumaktivitäten als neuen technologischen Baustein für nachhaltige Entwicklung der Erde kennen
  • erweitern durch die Analyse unterschiedlicher nationaler ‚Business-Modelle“ für den Mond ihren interkulturellen Horizont
  • erwerben / vertiefen fachspezifische Englischkenntnisse

Empfohlene Literatur

 

Die nahezu ausschließlich englischsprachige, topaktuelle Literatur (wiss. Artikel/ Medienbeiträge) und andere Infoquellen – auch für die Kurzpräsentation – werden in Moodle zur Verfügung gestellt.

Arbeitsaufwand

 

Präsenszeit: 26 - 30 UE
Selbststudium: 50 UE

Gesamtaufwand: 74 UE

UE = Unterrichtseinheit = 45 Minuten
 

Lehrformen

 

Semesterkurs

Vorlesung (digitale Präsentation) mit moderierter Diskussion; Einsatz von kurzen Videosequenzen; studentische Kurzvorträge (inkl. pptx); moodle-Selbstlerneinheiten