Online-Workshop, 08.03.2021, 10 – 16 Uhr
Jetzt anmelden: Female Power Pitch
Um zu überzeugen, braucht es viel mehr als eine perfekte Präsentation

Online-Workshop, 08.03.2021, 10 – 16 Uhr
23.02.2021
Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt „Höhere IT-Sicherheit durch Sichere Software Entwicklung“ des Instituts für innovative Sicherheit (HSA_innos) und des Innovationslabors der Hochschule Augsburg (HSA_innolab) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit einer Million Euro gefördert. mehr ...
05.02.2021 – 05.03.2021 | virtuell
Studierende der Hochschule Augsburg haben im Rahmen des Integrativen Entwurfs und Bauens im Bestand das Schwabencenter in Augsburg analysiert und nach einer städtebaulichen und geschichtlichen Bestandsanalyse eine Bedarfsplanung erstellt. mehr ...
23.02.2021 – 11.03.2021
Der „Powerkurs: Innovations- und Changemanagement“ gibt Ihnen in sechs Stunden einen Einblick in die neue Arbeitswelt und deren Herausforderungen. Gleichzeitig „versorgt“ Sie dieser Online-Kurs mit den wichtigsten Tools und Tipps, um Innovations- und Changemanagement nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv mitgestalten zu können. Überall werden Menschen gebraucht, die nicht nur mit Weitsicht agieren, sondern auch fähig sind, innovative Lösungen zu kreieren und Veränderungen pro-aktiv zu gestalten. Die Veranstaltungsreihe ist für Studierende, Alumni und Mitarbeiter:innen geöffnet. mehr ...
15.02.2021 – 26.02.2021 | HSA_transmitter
Der HSA_transmitter steht allen Fakultäten der Hochschule offen: vom 15. bis 26. Februar 2021 geben aktuelle Semesterprojekte vom Projekttag Informatik Einblick in innovative IT-Projekte. Projektteams aus den Bachelor-Studiengängen Technische Informatik, Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie Masterstudierende der Fakultät für Informatik präsentierten am 13. Januar 2021 online auf dem Projekttag Informatik die Ergebnisse ihrer aktuellen Arbeiten. Analog zu sehen sind die Projekte nun vom 15. – 26. Februar 2021 auf Postern im HSA_transmitter.
mehr ...
Eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Stahlbetonparkhäusern. mehr ...
24.03.2021 | 16:00 – 18:00 | Virtuell
Um Zukunftsthemen zu erörtern und geeignete Kooperationspartner kennenzulernen, lädt die Hochschule Augsburg ein zum HSA_transfer | Talk: Expert:innenwissen für die Region.
mehr ...
11.02.2021
gP Impulse – Expert:innenwissen für die Region heißt eine neue Publikation der Hochschule Augsburg. Sie ist die umfangreichste Visitenkarte, die es je an der Hochschule Augsburg gab. Professor:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen stellen darin ihre Expertisen, ihre Kompetenzen und ihre Interessensgebiete vor. Und formulieren aktuelle Fragestellungen, für die sie mit Kooperationspartnern innovative Lösungen entwickeln möchten. mehr ...
01.01.2020 - 31.12.2020
Qualifizierte Arbeit ist entscheidend für Innovationsprozesse. Ein Mangel an qualifiziertem Personal kann Innovationsaktivitäten behindern und zu einer geringeren Produktivität führen. Trotz der Bedeutung des Fachkräftemangels in der politischen Diskussion gibt es bislang kaum empirische Studien zum Zusammenhang zwischen Fachkräftemangel und Innovationstätigkeit. Anhand einer ökonometrischen Analyse zeigt die vorliegende Studie, dass innovative Unternehmen überdurchschnittlich von Fachkräftemangel betroffen sind und dieser auch dazu führt, dass Innovationsprojekte nicht realisiert werden. mehr ...
11.02.2021
22.01.2021
05.02.2021
Ende Dezember und Anfang Januar präsentierten Studierende die Projekte, die sie im Rahmen des Moduls „Systems Engineering 1“ entwickelt hatten. Vorgestellt wurden ein Feuchtigkeitsmonitor für Bodenfeuchte, eine Überwachung für Hühnerställe, eine Machbarkeitsstudie für Hopper Mobility, ein automatisierter Medikamentenspender und ein Balancierroboter. mehr ...
05.02.2021
Die Bauingenieurstudierenden Leonard Roth, Max Enzinger, Amelie Freiberger, Julian Frede und Leon Meyer wurden mit dem mit 500 Euro dotierten IFBBA-Preis 2021 bedacht. Ausgezeichnet wurde ihre fachwissenschaftliche Projektarbeit im konstruktiven Ingenieurholzbau zum Thema „Nachgiebig verbundene Biegeträger“. Thema der Arbeit war die vergleichende Untersuchung und Anwendung von Nachweisverfahren für aus mehreren Querschnitten zusammengesetzter Holzträger. mehr ...
Ab dem Sommersemester 2021 gibt es an der Hochschule Augsburg die Brückenqualifizierung „Vielfalt im Lebenslauf (ViLL)“ für ausländische Akademiker:innen an, die sich beruflich (neu) orientieren möchten. mehr ...
Salzburg/Virtuell, 04.02.2021
01.02.2021
03.02.2021
01.07.2019 - 30.09.2024
Ziel ist es, nachhaltige Konzepte für eine digital unterstützte Pflege zu entwickeln. mehr ...
15.01.2021
14.01.2021
In der Reihe „Unsere Doktoranden stellen sich vor“ möchte die Fakultät für Elektrotechnik in kurzen Interviews aufzeigen, welche Projektthemen die Doktoranden der Fakultät aktuell bearbeiten, wie ihnen ihr bisheriges Studium dabei geholfen hat und welche Tipps sie anderen, forschungsinteressierten Studierenden mitgeben möchten. mehr ...
Ort: Webinar, 26.02.2021, 18:00
01.10.2020 - 30.09.2021
09.11.2020 - 31.10.2022
25.02.2021 | Online-Fachtagung
Fenster und Fassaden auf dem Prüfstand mehr ...
26.02.2021 | Online-Fachtagung
Bildungsräume der Zukunft: Schulen in Holzbauweise mehr ...
10.03.2021 - 12.03.2021
Diese Fachtagung richtet sich an Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie an Vertreterinnen und Vertreter aus Lehre und Forschung. mehr ...
25.03.2021 | Online
Am Donnerstag, 25. März 2021, um 17.30 Uhr, findet der nächste Informationsabend zum Teilzeitstudiengang „Systems Engineering (B.Eng.)“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte und an interessierte Unternehmen. Der Infoabend findet voraussichtlich online statt. mehr ...
26.03.2021 | 13:00 – 17:00
Was macht einen digitalen Zwilling im Praxisbetrieb eines Bestandsgebäudes im Gebäude-Monitoring aus? Welche Präsentationsformen der Daten sind für den Anwendungsbetrieb sinnvoll? Im Forschungs- und Lehrprojekt NextCyPhREE werden Antworten darauf erforscht. mehr ...
Das Koordinationszentrum Deutsch steht (zukünftigen) internationalen Studierenden im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) zur Seite. Wir bieten Ihnen Service rund um die Prüfungen zum Nachweis von Deutsch-Kenntnissen vor dem Studium.
Du willst die DSH oder TestDaF Prüfung machen? Du suchst einen intensiven Deutschkurs, der Dich sprachlich und inhaltlich auf die Prüfung vorbereitet? Dann bist Du bei uns richtig!
Wir bieten Dir einen Kurs, der Dich in einem Semester mit einem Intensiv-Training Deutsch und einer TestDaF Vorbereitung fit macht für die TestDaF Prüfung und für's Studium in Deutschland. mehr ...