
Zukunftskompetenzen als Metakompetenzen in Lehrveranstaltungen fördern
07.03.2023
Zukunftskompetenzen als Metakompetenzen in Lehrveranstaltungen fördernmehr ...
07.03.2023
Zukunftskompetenzen als Metakompetenzen in Lehrveranstaltungen fördernmehr ...
01.03.2023 - 31.12.2023
Urbane Gärten werden zunehmend gesellschaftlich relevant. Sie leisten einen Beitrag zum Schutz der Biodiverität, tragen zur Selbstversorgung mit Lebensmitteln bei und schaffen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und öko-soziale Verantwortung. Zugleich sind Gärten auch Begegnungsräume zum gemeinsamen gärtnern. mehr ...
01.03.2023 - 01.10.2023
Das Ausbildungszentrum mit Forstfarm und Herberge „planting future“ wurde im Rahmen von mehreren Design-Build Studios von Studierenden der TU München und der Hochschule Augsburg geplant und mit Unterstützung lokaler Handwerker in den letzten fünf Jahren in den Hügeln Buhwejus im Westen Ugandas für die Hilfsorganisation Kids of Africa in großen Teilen realisiert.
07.02.2023 - 14.02.2023
„White Hats for Future“ – unter diesem Motto steht auch die Hacking Challenge 2023. Hierzu lädt die Hochschule Augsburgr alle Schüler:innen ein. Start ist der Safer Internet Day am 07. Februar 2023. Die Aufgaben können dann eine Woche bis zum 14. Februar 2023 virtuell bearbeitet werden. Die Siegerehrung findet online am 15. Februar 2023 um 16:00 Uhr statt. mehr ...
01.01.2023 - 31.12.2025
Predictive Quality Algorithmen bieten die Möglichkeit, Risiken von Produktdesigns vorherzusagen. Dadurch können Unternehmen bereits vor der eigentlichen Fertigung ihr Produkt optimieren, Ausschuss verringern und sich langfristig einen Vorteil im Wettbewerb sichern. Im Moment wird diese Möglichkeit aufgrund des Fachkräftemangels, hoher Komplexität und intransparenter Methoden kaum genutzt. EBQuoPro ermöglicht mithilfe von Künstlicher Intelligenz verständliche und nachvollziehbare Prognosen.mehr ...
01.01.2023 - 30.06.2025
Ziel des Projektes sind Entwicklung, Validierung und Generalisierung eines KI-basierten Werkzeugs für den technischen Vertrieb am Beispiel von Entgrat-Werkzeugen. Grundlage sind die KI-basierte Formalisierung eines Kundenwunsches bzgl. Nachbehandlung von Werkstücken und die KI-basierte Auswahl eines dazu geeigneten Werkzeugs. Die Validierung prüft, ob die Erfassung und Formalisierung des Kundenwunsches und die Auswahlalgorithmen vertrauenswürdig sind, d.h. nachvollziehbare, verlässliche und zuverlässige Lösungsvorschläge generiert. mehr ...
01.12.2022 - 30.11.2024
Die Hochschule Augsburg (HSA) will ihren Teil zum Übereinkommen von Paris (COP 21) und dem Generationenvertrag für das Klima mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 der Bundesregierung beitragen, um die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.
Den Weg zur Klimaneutralität wird ein integriertes Klimaschutzkonzept aufzeigen, welches derzeit an der HSA erarbeitet wird. Dazu gehören u.a. eine Energie- und Treibhausgas (THG)-Bilanz, Potenzialanalyse, Szenarienentwicklung und die Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs.
Hierfür wurde eine Klimaschutzmanagementstelle im Ressort für Forschung und Nachhaltigkeit geschaffen. Das Klimaschutzmanagement koordiniert die Erstellung des Konzeptes in einem hochschulweiten Prozess und wird erste Maßnahmen daraus umsetzen. mehr ...
03.10.2022 - 31.12.2023
Mobilität bildet einen zentralen Baustein unserer Wirtschafts- und Lebensweise. Doch wie gelingt sie umweltschonend? Hierzu soll das Transferprojekt „2-Liter-Auto leicht gemacht” beitragen. mehr ...
01.10.2022 - 14.03.2023
Das Projekt umfasst die Entwicklung eines Magnetschlosses, das durch Permanentmagnete dauerhaft energieaufwandslos zugehalten wird und durch Ansteuern eines Elektromagneten geöffnet werden kann, sowie eine Messfunktion besitzt, die den Öffnungszustand der Türe anzeigen kann. mehr ...
01.10.2022 - 14.03.2023
Für den sauberen 3D-Druck von ABS bedarf es einer erhöhten Umgebungstemperatur der Druckumgebung. Um diese zu gewährleisten, wurde ein klimatisiertes 3D Drucker-Gehäuse aus Plexiglas konstruiert. mehr ...