- Geistes- und Naturwissenschaften
- Service
- Personen
- Professorinnen und Professoren
- Prof. Dr. Nicole Klinkhammer
Prof. Dr. Nicole Klinkhammer

+49 821 5586-2557
nach Vereinbarung
Professur für Frühe Kindheit und Familie
Wissenschftlicher und beruflicher Werdegang
- 2022: Berufung auf die Professur für das Lehrgebiet Frühe Kindheit und Familie im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Augsburg
- 2022: Gutachterin für die Zeitschrift „Diskurs Kindheits- und Jugendforschung“
- 2019-2022: operative Leitung des Projekts „Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertages-betreuung (ERiK) – indikatorengestützte Qualitätsbeobachtung“ sowie ab 2020 wissenschaftliche Referentin für die Fachgruppe Bildungsorte und sozialstaatliche Leistungen für Kinder, unbefristete Dauerstelle zur Bearbeitung der Grundsatz- und Kernaufgaben der Fachgruppe sowie der Abteilung Kinder- und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut e.V., München.
- 2012-2019: wissenschaftliche Referentin im Internationales Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC), Abt. Kinder- und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut e.V., München.
- 2006-2018: freiberufliche Tätigkeiten für die ‚Audiovisual and Culture Executive Agency‘ der Europäischen Kommission, die Landeshauptstadt München: Stadtjugendamt/ Sozialreferat, Abteilung Kindertagesbetreuung, die Hans-Böckler-Stiftung.
- 2013: Promotion zum Dr. phil. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Philosophische Fakultät III, Institut für Pädagogik, Fachbereich: Sozialpädagogik/ Sozialpolitik
- 2008-2012: Stipendiatin in der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2006-2008: wissenschaftliche Referentin im Projekt „Entwicklung und Finanzierung flexibler und erweiterter Angebote der Kindertagesbetreuung in ausgewählten Bundesländern Deutschlands; Wissenschaftliche Begleitung eines Modellstandortes“ Abt. Kinder- und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut e.V., München.
- 2005-2006 Assistenz der Projektleitung zur Erstellung der „Leitlinie Kinder- und Familienpolitik“ im Rahmen des Stadtentwicklungsplans PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Landeshauptstadt München: Stadtjugendamt/Sozialreferat, Abteilung Kindertagesbetreuung.
- 2004-2022: Lehraufträge an der Katholischen Stiftungshochschule München, der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, der Universität Trier und Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Österreich).
- 1999-2004: Magisterstudium der Politischen Wissenschaft, Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Forschungsinteressen
- Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern
- Lebenslagen von Kindern und Familien
- Teilhabe unter Bedingungen von Diversität
- Governance von Bildungs- und Betreuungssystemen
- Monitoring non-formaler Bildung im Kindesalter
- international vergleichende Perspektive auf Hilfe- und Bildungssysteme und -politiken für Kinder und Familien
- Diskursforschung
Mitgliedschaften
- seit 10/2021: gewähltes Vorstandsmitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG BEK)
- seit 01/2019: Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG BEK), Arbeitsgruppe Berufs- und Fachpolitik
- seit 06/2018: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
- Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
- 2012-2014: Mitglied der Thematic Working Group on Early Childhood Education and Care der European Commission, DG Education, Youth, Sport and Culture, within the context of the Education and Training 2020 (ET2020) work program
- seit 2006: Mitglied der Sektion ‚Soziologie der Kindheit‘ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Publikationen
(Auswahl, vollständige Publikationsliste zum Download)
Herausgeberschaften
Klinkhammer, Nicole; Schacht, Diana; Kuger, Susanne; Meiner-Teubner, Christiane; Kalicki, Bernhard & Riedel, Birgit (Hrsg.) (2022). ERiK-Forschungsbericht II. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv Verlag.
Klinkhammer, Nicole; Kalicki, Bernhard; Kuger, Susanne; Meiner-Teubner, Christiane; Riedel, Birgit; Schacht, Diana D. & Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) (2021). ERiK-Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004862w
Klinkhammer, Nicole; Schäfer, Britta; Harring, Dana & Gwinner, Anne (Hrsg.) (2017). Qualitätsmonitoring in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Ansätze und Erfahrungen aus ausgewählten Ländern. Bd. 13 DJI-Fachforum Bildung und Erziehung, München: DJI Verlag.
Buch- und Zeitschriftenaufsätze
Klinkhammer, Nicole; Preuß, Melina; Riedel, Birgit & Ulrich, Lisa (2022). Steuerungsrelevantes Wissen generieren: Chancen, Möglichkeiten und Grenzen eines Politik- und Praxistransfers im KiQuTG Monitoring. In: Weltzien, Dörte; Wadepohl, Heike; Cloos, Peter; Friederich, Tina; Schelle, Regine (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik, Band 15 Schwerpunkt: Transfer in der Frühpädagogik, Freiburg: FEL-Verlag, S. 85-122.
Wieschke, Johannes; Schacht, Diana; Spensberger, Florian; Klinkhammer, Nicole & Grgic, Mariana (2022). Establishing multi-perspective instruments in early education during COVID-19. Measuring subjective levels of information regarding pandemic-related regulations and hygiene and protective measures. In: Measurement Instruments for Social Sciences 4, 7. https://doi.org/10.1186/s42409-022-00033-2
Klinkhammer, Nicole (2022). „Alle Kinder so früh wie möglich ins Bildungsboot“: Zur Durchsetzung des Dispositivs der Bildungskindheit im politischen Diskurs. In: Höhne, Thomas; Mierendorff, Johanna (Hrsg.). Der Elementarbereich im Wandel: Prozesse der Ökonomisierung? Serie: Neue Politische Ökonomie der Bildung. Beltz Juventa, S.20-44.
Klinkhammer, Nicole; Scholz, Antonia (2021). The German Early Childhood Education and Care system in motion: Structures, norms and constitutive elements. In: Bloch, Bianca; Kuhn, Melanie; Schulz, Marc; Smidt, Wilfried & Stenger, Ursula (Hrsg.). Early Childhood Education in Germany – Issues in History, Theory, and Research. Routledge, S.135-153.
Klinkhammer, Nicole; Ziesmann, Tim (2020). Das Monitoring zum ‚Gute-Kita-Gesetz‘. Indikatorengestütze Beobachtung von Qualitätsparametern im bundesdeutschen System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). In: Frühe Bildung, 9 Jg., H.3, S. 156-158.
Klinkhammer, Nicole; Berth, Felix (2019). The education promise and its disillusion. Access barriers in early childhood institutions. In: On Education. Journal for Research and Debate. 2 Jg., H. 6, S. 5/5 [online unter: https://www.oneducation.net/no-06_december-2019/the-education-promise-and-its-disillusion-access-barriers-in-early-childhood-institutions/]
Klinkhammer, Nicole (2019). Frühe Bildung und Teilhabe in internationaler Perspektive. In: Corell, Lena; Lepperhoff, Julia (Hrsg.). Teilhabe durch frühe Bildung. Strategien in Familienbildung und Kindertageseinrichtungen. Beltz Juventa, S.21-34.
Klinkhammer, Nicole (2019). Kita-Qualität verbessern: Politische Initiativen und Reformen auf dem Prüfstand. In: KiTa aktuell Recht, 17 Jg., H.2, S.59-61.
Klinkhammer, Nicole; Riedel, Birgit (2018). An incomplete revolution? Changes and challenges within German early childhood education and care policy. In: Miller, Linda; Cameron, Claire; Dalli, Carmen & Barbour, Nancy (Hrsg.). The SAGE Handbook of Early Childhood Policy. London/Thousand Oaks, California: Sage Publications, S.49-70.
Online-Publikationen
Klinkhammer, Nicole; Erhard, Katharina (2018). Politische Initiativen und Reformen. Mehr und bessere Angebote frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland und Europa. In: Dossier Frühe Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung. [Online unter: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/278901/politische-initiativen-und-reformen/], Datum des Zugriffs 11.01.2023.
Klinkhammer, Nicole; Erhard, Katharina (2018). Mehr Kinder in Kitas und Kindertagespflege. Zur aktuellen Beteiligung in der frühen Bildung und Betreuung. In: Dossier Frühe Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung. [Online unter https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/278919/mehr-kinder-in-kitas-und-kindertagespflege/], Datum des Zugriffs 11.01.2023.
Klinkhammer, Nicole; Erhard, Katharina (2018). Ein Blick auf die Qualität der frühkindlichen Bildung und Erziehung. In: Dossier Frühe Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung. [Online unter: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/278950/ein-blick-auf-die-qualitaet-der-fruehkindlichen-bildung-und-erziehung/], Datum des Zugriffs 11.01.2023.
Klinkhammer, Nicole; Erhard, Katharina (2018). Gleiche Teilhabemöglichkeiten für alle? Aktuelle Erkenntnisse über Zugangsbarrieren in frühkindlichen Bildungs- und Betreuungssystemen. In: Dossier Frühe Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung. [Online unter: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/278953/gleiche-teilhabemoeglichkeiten-fuer-alle/], Datum des Zugriffs 11.01.2023.
Klinkhammer, Nicole (2007). Flexibilität ermöglichen, Qualität sichern: Herausforderungen für die Veränderungen in der zeitlichen Angebotsstruktur von Kindertageseinrichtungen. In: Altgeld, Karin ; Klaudy, Elke Katharina; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.). Flexible Kinderbetreuung – online Handbuch. [Verfügbar unter: https://www.yumpu.com/de/document/view/21820870/flexibilitat-ermoglichen-qualitat-sichern-herausforderungen-fur-die-], Datum des Zugriffs 11.01.2023.