Seitenpfad:

iSCRM Workshop | Status Quo: Datenbasiertes Supply Chain Risikomanagement

 
Gruppenfoto_iSCRM:Workshop
02.02.2024

Der iSCRM-Workshop zum Thema "Status Quo des datenbasierten Risikomanagements" führte 14 Branchenexperten aus den Bereichen Einkauf und Logistik regionaler Unternehmen zusammen. Unter der Leitung der Forschungsgruppe THA_ops für optimierte Wertschöpfungsprozesse tauschten sie sich über bewährte Methoden im Management von Risiken in der Lieferkette aus und lieferten wichtige Impulse zu weiteren Entwicklungen und Untersuchungen im Projekt "KI-gestützte Risikoanalyse in digitalen Wertschöpfungsnetzen". 

 

Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks der Technischen Hochschule Augsburg (THA) fand am 02. Februar unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Krupp ein innovativer Workshop zur Validierung bisheriger Forschungsergebnisse im Projekt iSCRM mit 14 Vertreter:innen aus regionalen Unternehmen statt. 

Das Teilprojekt im Themenschwerpunkt "KI-gestützte Risikoanalyse in digitalen Wertschöpfungsnetzen" zielt darauf ab, ein automatisiertes und datenbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem für Einkäufer zu entwickeln. Dieses System soll dazu beitragen, Störungen in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken zu reduzieren. iSCRM konzentriert sich auf die Analyse und Bewertung von Risikoindikatoren sowie deren Datenquellen und Einfluss auf die Lieferketten (Eintrittswahrscheinlichkeit, Impact Analyse). Ziel ist letztendlich, ein Frühwarnsystem zu etablieren, das eine proaktive Risikobewältigung ermöglicht.

Nach dem gemeinschaftliche Networking, stellte Prof. Dr. Frank Danzinger, Vizepräsident für Technologie und Innovation, die Forschungsaktivitäten der THA im KI-Produktionsnetzwerk vor. Die THA setzt im KI-Produktionsnetzwerk Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der KI-Forschung in anwendbare Lösungen für die regionale Industrie um. Transfer ist dabei eine der Kernkompetenzen der THA. Ziel der Forschungsaktivitäten im KI-Produktionsnetzwerk ist es, passgenaue Lösungen für die Praxis zu entwickeln. 

Ein anschließender Impulsvortrag von Bastian Zeltwanger (reporting impulse) ermöglichte einen Einblick in das Thema "Best of Dashboarding". Reporting impulse leistet als Projektpartner der Forschungsgruppe THA_ops im Projekt iSCRM wertvolle Unterstützung und Expertise in den Bereichen Datenerfassung, -analyse und -darstellung.

Innerhalb des Workshops, den MAPR-Studierenden der Forschungsgruppe THA_ops - Philipp Kerler, Tamara Kartheininger, Jasmin Hagen und Carina Zimmermann - begleiteten, konnte in drei Sessions der aktuelle Status Quo sowie bestehende Herausforderungen im Supply Chain Risikomanagement (SCRM) intensiv erörtert und analysiert.

  • Session I verdeutlichte, dass viele Unternehmen eine große Anzahl von Lieferanten haben, wovon nur ein Bruchteil näher betrachtet und bewertet wird. Die Diskussionen zeigten, dass die Auswahlkriterien für die nähere Betrachtung von Lieferanten stark variieren.
  • Session II offenbarte, dass die Identifizierung und Nutzung von Kennzahlen für ein effektives Lieferantenmanagement von entscheidender Bedeutung sind. Die Teilnehmer teilten ihre Erfahrungen mit verschiedenen Datenquellen und der Herausforderung, diese Daten kontinuierlich und strukturiert zu erfassen und effektiv für das SCRM zu nutzen.
  • Session III konzentrierte sich auf die spezifischen Risiken, die durch die aktuellen Kennzahlen abgedeckt werden, und diente der Identifizierung von Lücken im Risikomonitoring.

Der Workshop zeigte deutlich die Komplexität des Supply Chain Risikomanagements und die Notwendigkeit einer umfangreichen, datengetriebenen Herangehensweise. Die Erkenntnisse aus den Sessions unterstreichen die Bedeutung der Entwicklung eines umfassenden Entscheidungsunterstützungssystems, wie iSCRM es vorsieht, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Lieferketten widerstandsfähiger zu machen. Die Teilnahme von Experten und Fachleuten aus der Praxis trug maßgeblich dazu bei, praxisnahe Herausforderungen und Lösungsansätze zu identifizieren, die in die weitere Entwicklung des iSCRM-Projekts einfließen werden.

Kontakt

 

Über das KI-Produktionsnetzwerk

 
Logo der Hightech Agenda Bayern
Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.