Der konsekutive Masterstudiengang wird als Vollzeit- oder Teilzeitstudium geführt. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester für das Vollzeitstudium, maximal sechs Semester für das Teilzeitstudium. Das Studium gliedert sich in zwei bzw. vier theoretische Studiensemester und das 3. bzw. das 5. und 6. Studiensemester mit der Masterarbeit.
- Er vermittelt neben der technischen und wissenschaftlichen Qualifikation betriebswirtschaftliche und organisatorische Fachkenntnisse.
- Er bereitet die Studierenden in Sachen Teamarbeit und Mitarbeiterführung darauf vor, in Zukunft Management und Führungsaufgaben zu übernehmen.
- Er zielt darauf ab, Absolventen auf herausgehobene Tätigkeit in Entwicklung, Projektierung und Betrieb in der Industrie im digitalen Umfeld zu qualifizieren.
Durch die Wahl der Studienschwerpunkte „Leichtbau und Faserverbundtechnologie“ (LFV) bzw. „Digital Engineering“ (DEN) können die Studierenden das Studium gemäß ihren Neigungen und Berufswünschen gestalten.
- Der Schwerpunkt „Leichtbau- und Faserverbundtechnologie“ befasst sich mit allen Facetten des modernen Leichtbaus, sowohl konstruktiv wie auch werkstofftechnisch. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Ausbildung in Richtung moderner Verbundwerkstoffe gelegt (CFK, faserverstärkte Keramiken usw.).
- Der Schwerpunkt „Digital Engineering“ deckt das rasant wachsende Feld der numerischen Werkzeuge im Maschinenbau ab: Computer Aided Engineering (CAE) mit besonderem Fokus auf der Finite Elemente Methode (FEM) und der Computational Fluid Dynamics (CFD). Das Erlernen moderner Programmiertechniken und numerischer Verfahren sowie Elemente der Mechatronik (z.B. Maschinenvernetzung, Programmierung von Mikrocontrollern usw.) runden die Vertiefungsrichtung ab.
Im 2. Semester bestehen Möglichkeiten zur Vertiefung, z.B.:
- Kraftfahrzeugstrukturen
- Luft- und Raumfahrtstrukturen