Seitenpfad:

4-Gewinnt

ein Klassiker für Alle

 
Elektrotechnik Fritz-Felsenstein-Haus e.V. Mechatronik
4-Gewinnt / (c) Studierendengruppe
15.02.2023 - 01.10.2023

Studiengang

Elektrotechnik (B.Eng.)

Projektbeschreibung

Vollautomatisches 4-Gewinnt mit Neubeladung und Sortierung der Spielsteine für Fritz-Felsenstein-Haus.

Ziel unseres Projektes war es, gewisse Anpassungen an dem bereits vorhandenen Grundaufbau des 4-Gewinnt vorzunehmen.
Die Anforderungen an die Anpassungen wurden zusammen mit dem Fritz-Felsenstein-Haus entprechend der Erfahrungen mit den ersten Versionen des Spiels definiert.
Hierunter fiel eine Höhenreduktion, sodass die Anlage durch alle Türen passt und besser transportiert werden kann.
Ebenfalls sind Rollen wichtig, welche den speziellen Bodenbeschaffenheiten im FFH standhalten.  

Zusätzlich wurde die Konzipierung und Entwicklung eines automatischen Rückführ- und Sortiermechanismus angestrebt.
Dies hilft vor Allem den Betreuern des FFH, welche so nicht nach jedem Spiel die Steine farblich sortieren und händisch in das Magazin einwerfen müssen.
Es bietet ebenfalls einen Unterhaltungsfaktor für die Spieler, wenn sich das Spielfeld leert, die Steine befördert und sortiert werden.

Gründsätzlich wurden in dieser Revision einige Veränderungen getätigt, welche die Qualität der Benutzung und des Transports des 4-Gewinnt verbessern sollen.
Während des Entwicklungszyklus war stets die Sicherheit der Anlage ein wichtiger Bestandteil. Durch diesen Augenmerk konnte ebenfalls eine CE-Kennzeichnung erlangt werden.  

Beteiligte Personen

Studierendengruppe:  
Holger Weißenböck, Adrian Koch, Moritz Großmann, Moritz Rehle
Betreuer:

Prof. Dr. rer.nat. Martina Königbauer

Veranstaltung

Systems Engineering 1 (IK)

Laufzeit

SS 2023

Labore

Creative Engineering

 
  

 

Anforderungen

 
  • Kompakte Bauweise / passend für Türen
  • transportabel
  • geringe Sicherheitsrisiken (mechanisch und elektrisch)    durch DGUV und CE Konformität
  • gute Bedienbarkeit
  • ansprechendes Design
  • händisches und automatisches Laden der Scheiben    
  • farbliche Sortierung der Scheiben
  • stabiler Stand
  • Robustheit
  • geringe Störanfälligkeit und Wartungshäufigkeit