-- | - | 0 | + | ++

In dem Buch „Das große Europa-Wimmelbuch. Niederlande, England, Italien, Österreich, Frankreich, Spanien, Deutschland“ werden verschiedene Städte aus den genannten Ländern exemplarisch abgebildet. Dabei besteht die Möglichkeit auf jeder Doppelseite die Familie Wimmel zu suchen. Diese besteht aus Mutter, Vater, Tochter und Sohn Wimmel. Letzterer sitzt im Rollstuhl. Die Familie Wimmel ist weiß.

Das Buch bedient auf jeder Seite gängige Klischees. In Amsterdam gibt es Käse und Tulpen. In London findet man rote Busse und Fish and Chips. In Venedig Pizza, in Wien eine königliche Kutsche, in Frankreich trinken Menschen Wein und spielen Boule und in Barcelona gibt es Tapas. In Deutschland sieht man Gemüse und Fachwerkhäuser. Diese Klischees treffen auf Teile der abgebildeten Städte und die darin wohnhaften Menschen zu, auf andere nicht. Zudem werden diese Tätigkeiten ausschließlich mit weißen Menschen dargestellt. Klischees sind – das zeigen diese Beispiele – einseitig und verallgemeinernd.

Schwarze Menschen sind kaum zu finden. Im gesamten Buch sind von Hunderten nur 13 Menschen klar als Personen of Color zu erkennen. Dieses Verhältnis spiegelt nicht die gesellschaftliche Realität der kosmopolitischen Weltstädte (Amsterdam, London, Paris) wider. Kinder of Color kommen gar nicht vor. Für Kinder of Color, die das Buch lesen, fehlen also entsprechende Identifikationsfiguren.

Die Darstellung der wenigen Personen of Color ist stereotyp und wenig divers. In Venedig ist ein lächelnder Straßenverkäufer of Color zu sehen, in Rothenburg ein Bauarbeiter of Color. Gleich drei Schwarze Männer werden mit Dreadlocks dargestellt. In Amsterdam isst ein Schwarzer Mann eine Banane, was rassistische Assoziationen aufrufen kann. In London geht ein Mann mit Turban vor zwei Kopftuch tragenden Frauen, deren Gesichter aufgrund der farblichen Illustration kaum erkennbar sind. Frauen of Color sind kaum zu finden; die, die enthalten sind, tragen fast allesamt Kopftuch.

Das Buch suggeriert, dass die dargestellten nationalen Identitäten nur weiße Menschen betreffen können.

 

Zur Projektwebsite