Seitenpfad:

CARE REGIO – PIO-ÜB Editor als Open Source Paket zum Download

 
01.11.2023
Augsburg

Im Rahmen des Teilprojekts DigiPÜB des Verbundforschungsprojekts CARE REGIO wurde ein prototypischer Editor entwickelt und am 01.11.2023 Open Source gestellt. Der Editor ermöglicht es pflegerisch tätigen Einrichtungen den neuen Standard für Pflegeüberleitungsbögen zu verwenden.

 

Als Standardformat für die Übertragung wurde das von der mio42 GmbH in gesetzlichem Auftrag definierte PIO-Überleitungsbogen (Version 1.0.0 vom 21.12.2022) als geeignet erachtet. Die THA war bereits an der Kommentierungsphase des neuen Datenformates beteiligt.
Bei der Verbreitung des neuen Standards gibt es jedoch einige Hindernisse, insbesondere:

  • die Inhalte der PIO-ÜB Dateien sind nicht direkt für Menschen lesbar (FHIR, XML), daher müssen die Informationen in einer übersichtlichen Nutzeroberfläche angezeigt werden
  • die Primärsystemhersteller der Einrichtungen sind nicht verpflichtet, das neue Format umzusetzen
  • die Spezifikation ist ggf. noch nicht in allen Teilen widerspruchsfrei, daher ist Feedback der (End-)Anwender wünschenswert.

Die Spezifikation ist aber für die Endanwender nicht verständlich, Beispiele, was welche Festlegung bedeutet wären als Diskussionsgrundlage wünschenswert
Um diese Punkte zu adressieren, hat die THA eine prototypische Implementierung eines PIO-ÜB Editors erstellt, und veröffentlicht diese unter der Apache 2.0-Lizenz. Die Software ermöglicht das importieren, editieren und exportieren von PIO-ÜB Dateien im maschinenlesbaren XML FHIR Format (Spezifikation in Version 1.0.0 vom 21.12.2022, Subset der wichtigsten Elemente – PIO-ÜB small).
Damit können folgende Dinge erreicht werden:

  • Brückenlösung, so lange der PIO-ÜB Standard noch nicht flächendeckend umgesetzt wird:
    • es können PÜBs im PIO-ÜB Format erzeugt werden
    • die wichtigsten Informationen aus empfangenen PÜBs im PIO-ÜB Format können angezeigt werden
    • Diskussionsgrundlage für ein Bedien- und Interfacekonzept: die Darstellung, Gruppierung und Verknüpfung der Informationen wurde mit Hilfe einer agilen Entwicklungsmethodik unter Einbeziehung eines kontinuierlichen Nutzerfeedbacks entwickelt
  • Visualisierung der vorgesehenen Informationen, Felder und Codesysteme im PIO-ÜB, so dass auch Endnutzer Einschätzungen und Feedback abgeben können.
  • Unterstützung bei der Entwicklung eigener PIO-ÜB Module für die Primärsystemhersteller, durch Kenntnisse aus unserer Prototypentwicklung

 

Der PIO-ÜB Editor kann hier heruntergeladen werden:

https://www.tha.de/Informatik/THA-ias/innolab/PIO-UeB-Editor.html