
Im Fall einer akuten Krise
finden Sie Beratungsangebote und Telefonhotlines mit 24 h Angebot auf unserer
Aktuelle Veranstaltungen
Beratung der Agentur für Arbeit - vor Ort an der Hochschule Augsburg. Nächster Termin: 28.06.23
Im Sommersemester 2023 bietet die Agentur für Arbeit wieder Sprechstunden vor Ort an der Hochschule Augsburg an!
Das Hochschulteam der Agentur für Arbeit Augsburg bietet Informationen und Beratung für Studierende und Hochschulabsolvent:innen zu Fragen aus den Bereichen:
- Jobben während des Studiums
- Werkstudierendentätigkeit
- arbeitsmarktnahe Studiengestaltung
- berufliche Perspektiven
- Arbeitsmarkt für Akademiker:innen
- Alternativen zum Studium
- Hilfe bei Problemen im Studium
- Info- und Recherchemöglichkeiten
Termine für die offene Sprechstunde an der Hochschule (keine Anmeldung erforderlich):
- 29.03.2023: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
- 19.04.2023: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
- 10.05.2023: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
- 28.06.2023: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: Campus am Brunnenlech, B-Gebäude, Raum B 2.12
Telefonische Sprechstunden während der Vorlesungszeit (keine Anmeldung erforderlich):
- Donnerstags von 13.00 Uhr - 17.00 Uhr unter Tel. (0821) 3151-240
Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch einer persönlichen Beratung in den Räumen der Agentur für Arbeit Augsburg an:
- Kontakt: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
27. + 28. Juni 2023 - vocatium Ulm/ Neu-Ulm
Am 27. und 28. Juni 2023 stellt unser Team der Zentrale Studienberatung auf der vocatium Ulm/ Neu-Ulm, der Fachmesse für Ausbildung+Studium, das Studienangebot der Hochschule Augsburg vor.
Sei mit dabei und besuche uns an unserem Stand in der ratiopharm arenain Ulm!
4. + 5. Juli 2023 - vocatium Augsburg
Am 4. und 5. Juli 2023 stellt unser Team der Zentrale Studienberatung auf der vocatium Augsburg, der Fachmesse für Ausbildung+Studium, das Studienangebot der Hochschule Augsburg vor.
Sei mit dabei und besuche uns an unserem Stand im Kongress am Park in Augsburg!
Meldung bei der Arbeitsagentur zum Studienende - was bringt das? Online-Veranstaltung der Agentur für Arbeit. Nächster Termin: 06.06.23
Informationen über das Vermittlungsangebot der Arbeitsagentur, finanzielle Fördermöglichkeiten nach dem SGB III, wie & wo melde ich mich arbeitsuchend/arbeitslos... Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen, die ihr Studium abschließen und sich noch nicht bei einer Arbeitsagentur oder einem Jobcenter arbeitslos gemeldet haben. | Referentin: Beate Muder, Berufsberaterin Montag, 12. Dezember 2022 Dienstag, 06. Juni 2023 Uhrzeit: 15.00 Uhr Dauer: ca. 1 - 1,5 Stunden Ausführung: Microsoft Teams |
Anmeldung über Email an: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Aktuelle Informationen
Jetzt bewerben! - Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Ab sofort können sich Studierende für eine Förderung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft bewerben!
Das Studienförderwerk Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) öffnet sein Bewerbungsportal: Bis Mittwoch, 15. März 2023, können sich Studierende aller Fachrichtungen für ein Stipendium bewerben. Engagement, Interesse für gesellschaftliche und unternehmerische Themen sowie soziale Kompetenzen sind zentrale Auswahlkriterien, dabei sollten die Noten im oberen Drittel liegen. Neben der finanziellen Förderung bietet die Stiftung den Stipendiatinnen und Stipendiaten vielfältige Veranstaltungen und Workshops zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung an. Darüber hinaus gibt es Zusatzangebote für medienbegeisterte Studierende, die mehr Wirtschaftskompetenz erlangen möchten.
Insgesamt fördert das Studienförderwerk Klaus Murmann rund 2.000 junge Teamplayerinnen und Teamplayer, die sich mit Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein für die Gesellschaft und ihre Mitmenschen einsetzen. Erwartet wird die Bereitschaft, sich mit Themen über das eigene Studienfach hinaus zu beschäftigen.
Stipendium für Studierende aller Fächer: www.sdw.org/studienfoerderwerk
Zusatzangebot für Medieninteressierte Studierende: www.sdw.org/markt-medien-machen
Neu bei der ZSB - MENTAL HEALTH - Unterstützendes Angebot für mentales und körperliches Wohlbefinden
Ein herausfordernder Studienalltag kann manchmal an den eigenen Kräften zehren. Um dennoch ausgeglichen, tatkräftig und mental fit zu bleiben, haben wir einige hilfreiche Tools und Angebote zusammengestellt.
Du interessierst dich für systemisches Einzel-Coaching, Meditation, Entspannungstechniken oder Sportangebote für den nötigen Ausgleich? Dann schau gerne in unsere Mental Health Angebote rein!
Beratungsangebot und Studie zum Thema "Prüfungsangst bewältigen"
Die Humboldt-Universität zu Berlin hat die Abakus-Studie ins Leben gerufen. Die Abakus-Studie vergleicht die Wirksamkeit von zwei psychotherapeutischen Techniken (Entspannungstechniken und Kognitive Techniken) bei Prüfungsangst. Dazu wurde ein kostenfreies Angebot für Studierende mit Prüfungsangst entwickelt, auf das wir Sie gerne hinweisen möchten.
Die beiden Interventionen finden im Gruppensetting statt und umfassen jeweils fünf Sitzungen à 120 Minuten (inkl. Pause). Die Diagnostik erfolgt telefonisch, die Gruppensitzungen finden über ein zertifiziertes Videotool statt. Entsprechend müssen die Teilnehmer*innen nicht in Berlin leben, sondern können vom Ort ihrer Wahl aus teilnehmen. Jede*r Studierende nimmt an einer der beiden Interventionen teil, die Zuteilung erfolgt zufällig.
Für Personen, bei denen andere psychische Beschwerden eindeutig im Vordergrund stehen, ist das Programm leider nicht geeignet.
Das Programm wird ca. ein Jahr lang laufen.
Weitere Informationen zur Abakus-Studie erhalten Sie unter https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/pta/pruefungsangst
Kontakt und Sprechzeiten
Unsere telefonischen Sprechzeiten sind:
Montag - Donnerstag | 9.00 - 13.00 Uhr | (Keine Terminvereinbarung nötig) |
Unsere Sprechzeiten an der Hochschule sind:
Montag - Donnerstag | 9.00 - 13.00 Uhr | (Bitte möglichst mit Terminvereinbarung) |
Montag - Donnerstag | 16.00 - 18.00 Uhr | (Nach Vereinbarung für berufstätige Studieninteressierte/ Studierende) |
So erreichen Sie uns:
Dr. Ulrike Fink-Heuberger | +49 821 5586-3273 | (Montag - Donnerstag) |
Benjamin Hahn | +49 821 5586-3042 | (Montag - Mittwoch) |
Fabian Thoma (HSA@School) | +49 821 5586-3676 | (Montag, Mittwoch, Donnerstag) |
Daniela Both (in Elternzeit) |
Um ein Beratungsgespräch (Telefon oder Videoberatung via Zoom) während oder außerhalb der telefonischen Sprechzeiten zu vereinbaren, nehmen Sie bitte Kontakt per E-Mail mit uns auf.
Berater:innen der Zentralen Studienberatung
Dr. Ulrike Fink-Heuberger
Telefon: | +49 821 5586-3273 |
Benjamin Hahn
Telefon: | +49 821 5586-3042 |
Fabian Thoma (HSA@School)
Telefon: | +49 821 5586-3676 |
Daniela Both (in Elternzeit)
Beratungs- und Informationsangebote der Zentralen Studienberatung
Angebot und Auftrag
Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen weiter bei Ihrem Anliegen zu
- Studiengangswahl (Bachelor, Master, Weiterbildung, Duales Studium)
- Studium als beruflich Qualifizierte:r
- Bewerbung und Zulassung
- Studienabschluss und Exmatrikulation
- Studium mit Handicap
- Studium mit Kind(ern)
- Finanzierung des Studiums
- Stipendienberatung
- Wohnen während dem Studium
- Studiengang- oder Hochschulwechsel
- Studienorganisation
- Prüfungsmanagement
- Studienzweifel und Studienabbruch
- Stressmanagement und psychosoziale Belastungssituationen
Wir informieren, beraten und unterstützen Sie als Studierende:n der Hochschule Augsburg und Studieninteressierte:n.
Von uns erhalten Sie Informationen und/oder die passenden Ansprechpartner:innen zu Ihren Fragen und Anliegen.
Unsere Beratung zielt darauf ab, mit Ihnen Ihr Beratungsanliegen zu konkretisieren, gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten und Sie bei der Lösungsumsetzung zu begleiten.
Individuelle Beratung
Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung vor Ort, am Telefon, per Email oder im Videochat via Zoom zu Ihrem Anliegen an.
Wir freuen uns über die Möglichkeit, Sie wieder in unseren Räumen an der Hochschule persönlich beraten zu können. Ebenfalls sind weiterhin Beratungen über Zoom, Telefon und Email möglich.
Beratung an der Hochschule
- Sie finden uns auf dem Campus am Brunnenlech im B-Gebäude
- 2. Stock - Raum B 2.08 (Herr Hahn/ Herr Thoma) und B 2.12 (Frau Dr. Fink-Heuberger)
Telefonische Beratung
- Sie erreichen uns zu unseren Sprechzeiten unter den angegebenen Telefonnummern.
- Bei Bedarf können Sie auch eine telefonische Beratung außerhalb unserer Sprechzeiten vereinbaren. Nehmen Sie dazu bitte im Vorfeld Kontakt über Email oder Telefon zu uns auf.
E-Mail Beratung
- Sie können uns über unsere zentrale Emailadresse [Bitte aktivieren Sie Javascript] Ihr Beratungsanliegen schreiben. Sie erhalten von uns baldmöglichst eine Antwort!
- Sollten Sie sich direkt an eine:n unserer Berater:innen wenden wollen, finden Sie die persönlichen Emailadressen in der Übersicht zu unserern Berater:innen der Zentralen Studienberatung.
Video Beratung via Zoom
- Sie können Ihr Beratungsgespräch mit uns auch via Zoom führen.
- Nehmen Sie dazu bitte im Vorfeld Kontakt über Email oder Telefon zu uns auf oder wenden Sie sich direkt an eine:n unserer Berater:innen der Zentralen Studienberatung.
Erklärung der NC-Tabelle
Auf unseren Informationsseiten zur NC-Tabelle wird erklärt, was die einzelnen Spalten und Bezeichnungen bedeuten.
Studienfinanzierung und Stipendien
Studienfinanzierung
Finanzbedarf während dem Studium
Auf der Internetseite Studis Online finden Sie eine Übersicht zu Studienkosten für Studierende und einen Studienfinanzierungsrechner.
BAföG
Informationen und Beratungsangebote zum BAföG finden Sie auf der Internetseite des Studentenwerks Augsburg.
Hier gehts zum Online-Antrag für BAföG.
Wohnungs- und Stiftungsamt der Stadt Augsburg
Studienbeihilfen für befähigte und bedürftige Augsburgerinnen und Augsburger
- Anträge auf Studienbeihilfe ab 1. Juni möglich
- Antragsfrist läuft bis 30. Juni
- Einreichung digital oder auf dem Postweg
Studierende an Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen sowie Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen an Augsburger Gymnasien, des Bayernkollegs (ohne Vorkurs) und der Fachoberschule können beim Wohnungs- und Stiftungsamt eine Studienbeihilfe beantragen. Gefördert werden befähigte und bedürftige Augsburgerinnen und Augsburger.
Wer nur zu Studienzwecken in Augsburg wohnt, ist nicht antragsberechtigt. Hingegen können Augsburgerinnen und Augsburger, die an auswärtigen Universitäten oder Fachhochschulen studieren, einen Antrag auf Studienbeihilfe stellen.
Die Anträge liegen ab 1. Juni im Amt für Finanzen und Stiftungen der Stadt Augsburg (Eingangsbereich, Mittlerer Lech 5) und bei der Bürgerinformation am Rathausplatz bereit.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Stadt Augsburg.
Stipendien
Informationen zu Stipendien finden Sie auf der Seite Finanzierung und Stipendien.
Prüfungsmanagement
Auf unseren Informationsseiten zum Prüfungsmanagement finden Sie Informationen
- zu Prüfungsvorbereitung & Prüfungsangst (Videos, Links und Literatur)
- zur Einführung in das Prüfungswesen (Veranstaltungstermine und die PDFs zu den Veranstaltungen)
Informationen für Studienzweifler
Als erster Ansprechpartner kann Ihnen die Zentrale Studienberatung einen Überblick über Ihre Situation geben. Im Gespräch können wir gemeinsam herausfinden, welche Optionen es für Sie gibt - ob Studiengangwechsel, Weiterführung des Studiums oder eine berufliche Alternative.
Schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail mit Ihrem Anliegen oder rufen Sie uns zu unseren Sprechzeiten an.
Beratungsangebote, Informationen und Stellenangebote zu Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen externer Anbietern finden Sie auf unserer Internetseite mit Informationen für Studienzweifler.
Mental Health Angebote für mentales und körperliches Wohlbefinden
Auf unserer Mental Health Angebotsseite finden Sie hilfreiche Tools und Angebote, um im fordernden Studienalltag ausgeglichen, tatkräftig und mental fit zu bleiben.
- Kostenfreie Einzel-Coachings mit systemischen Ansatz (ab April möglich, Anmeldungen bereits ab 15.3.)
- Eigene Bedürfnisse erkennen und für Ausgleich sorgen
- Meditation und weitere Entspannungstechniken
Psychosoziale Beratung und Beratung in Krisensituationen
Neben der allgemeinen Studienberatung bietet die Hochschule Augsburg auch Unterstützung in Form psychosozialer Beratungsgespräche an. Das Beratungsangebot steht während der Corona-Pandemie telefonisch und online zur Verfügung.
Bei akuten Notlagen und Krisensituationen empfehlen wir folgende Kontaktstellen
- Krisendienste Bayern: 0800 / 655 3000, täglich von 8 bis 16 Uhr (telefonische Beratung und Krisenhilfe, auf Wunsch Vermittlung in ambulante und stationäre Einrichtungen sowie mobile Einsätze vor Ort)
- Stiftung Deutsche Depressions Hilfe: Das bundesweite Info-Telefon Depression: 0800 3344533, soll Betroffenen und Angehörigen den Weg zu Anlaufstellen im Versorgungssystem weisen.
- Ökumenische TelefonSeelsorge Augsburg: 0800/111 01 11 bzw 0800/111 02 22, rund um die Uhr und kostenlos (telefonische Beratung und E-Mail Beratung in Echtzeit)
Angebote für Schulen und Lehrer:innen
[Bitte aktivieren Sie Javascript]
Sie kommen zu uns - wir kommen zu Ihnen
- Unterstützung bei der Berufs- und Studienorientierung
- Informationen zu Möglichkeiten und Perspektiven mit der Fachhochschulreife
- Einblicke in Studium und Wissenschaft
- Angebote zum Ausprobieren und Reinschnuppern
Hier finden Sie weitere Angebote für Schulen und Lehrer:innen
Informationsflyer der Zentralen Studienberatung
Beratungs- und Informationsangebote der Hochschule Augsburg
Orientierungs- und Informationsangebote für Studieninteressierte
Eine Übersicht über die Orientierungs- und Informationsangebote der Hochschule Augsburg für Studieninteressierte finden Sie hier
Studienbegleitende Seminare und Veranstaltungen
Eine Übersicht und Anmeldemöglichkeiten für studienbegleitende Seminare und Veranstaltungen zu Prüfungsbewältigung, Lern- und Arbeitstechniken, Strategien der Studienorganisation und vielem mehr finden Sie in unserem CheckIn-Portal.
Beratungs- und Informationsangebote von externen Anbietern
Hochschulseelsorge
Informationen für Studienzweifler
Sie zweifeln an Ihrer Studienwahl oder allgemein am Studium und suchen nach Informationen oder einer Beratung? Auf der folgenden Seite finden Sie alle Beratungs- und Serviceangebote zum Thema Studienzweifel/-abbruch:
Weiterführende Informationen
Sie sind nicht angemeldet. Auf dieser Seite gibt es möglicherweise mehr Informationen für Sie. Bitte loggen Sie sich ein.