Der Aufgabenbereich des Architekten ist die verantwortungsvolle Konzeption, Planung und Durchführung von Gebäuden. Zudem ist das Berufsbild zunehmend um die Rolle eines vermittelnden Mediators und gesamtheitlichen Planers eines Planungs-, Gestaltungs- und Bauprozesses erweitert, der sowohl analog als auch digital alle Bereiche dieses Prozesses konzipiert, begleitet, überwacht und schlussendlich verantwortet. Zukünftige Fragestellungen werden der Umgang mit dem Bestand, der Bedarf an Lebens-, insbesondere Wohnraum sein sowie das Reagieren auf demographische, sozio-gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Bedingungen regional und international (> Programmschwerpunkt Master: „nah und fern“).
Die Komplexität der Vorgänge im Bauwesen erfordert daher dringender denn je den Architekten als verantwortungsvollen Generalisten, dazu gehört insbesondere das sensible kontextuelle Entwerfen. Projekte mit gesellschaftlichem Mehrwert und Bezug zu der Region bilden einen Schwerpunkt.
Dazu werden im Bachelorstudiengang Architektur die Grundlagen gelegt und erste Profilschwerpunkte gesetzt, die im Master Architektur weitergeführt werden.
Architektur B.A. – Ziel des Studiums
Ziel des Studiums ist es, die Studierenden durch eine praxisorientierte, auf wissenschaftlicher Grundlage beruhende und fachlich geprägte Basisausbildung zu selbstständigem Handeln im Berufsfeld Architektur zu befähigen. Die Studierenden sollen die Voraussetzungen für die Ausübung des Berufes nach den in der Bundesrepublik Deutschland und in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geltenden Maßstäben erlangen. Zudem sollen die Studierende eine eigene Haltung in der Architektur mit kritischem Sachverstand und technischem Wissen sowie einer Sensibilisierung für architektonische Gestaltung entwickelt haben. Sie sind somit in der Lage, die Komplexität des Fachs kompetent und verantwortungsvoll gegenüber der Gesellschaft, der Umwelt, der Kultur und der fachimmanenten Prinzipien ausdrucksvoll zu vertreten.
Studienverlauf
Der Studiengang umfasst ein sechswöchiges Grundpraktikum. Auf das Grundpraktikum können maximal sechs Wochen eines einschlägigen Grundpraktikums angerechnet werden. Das Grundpraktikum ist in den vorlesungsfreien Zeiten bis zum Ende des dritten Studiensemesters abzuleisten. Die einzelnen Abschnitte des Grundpraktikums sollen mindestens drei Wochen umfassen. Ausführliche Informationen zum Grundpraktikum sind unter folgendem Link zu finden: https://www.hs-augsburg.de/Grundpraktikum.html
Der Studiengang bietet im 1. Semesterin den wesentlichen Studieninhalten einen ersten Ein- und Überblick sowie die Heranführung an das Gestalten, Entwerfen, Konstruieren und Kontextualisieren. Im 2. Semester ist dann das Entwerfen der Schwerpunkt, gefolgt von einem Schwerpunkt in Konstruktion (3. Semester), Städtebau (4. Semester) sowie dem Bauen im Bestand (5. Semester), die durch weitere relevante Fächer unterstützt werden. Als Besonderheit ist im 6. Semester ein integriertes Praxissemester, das auch im Ausland absolviert werden kann, verpflichtend. Nach dieser praktischen Erfahrung kulminiert die Erfahrung der ersten Semester in der eigenständigen Bearbeitung der Bachelorarbeit mit möglichen Schwerpunkten in Entwerfen, Konstruktion, Städtebau oder Bauen im Bestand.