virtuell, 05.02.2021, 14:00 - 05.03.2021, 23:55
Hack me. If you can!
Hacking Challenge für Schüler:innen

Projektbeschreibung
Schülerinnen und Schüler für IT-Sicherheit zu begeistern, das ist das Ziel der Hacking Challenge der Hochschule Augsburg. Expert:innen aus der Fakultät für Informatik haben die Challenge konzipiert. Teilnehmen können Schüler:innen aller Jahrgangsstufen – optimal ab der 8. Klasse – und Schularten einschließlich Fachober- und Berufsschulen, sowie Schulklassen und Schüler:innen-Teams. Die Teilnahme ist kostenfrei.
An jedem Freitag im Februar 2021 sind jeweils zwei spannende Aufgaben zu lösen – ab dem 05.02.2021, 14:00 Uhr bis zum letzten Tag der Einreichung am 05.03.2021 insgesamt acht. Die IT-Themen sind bei dieser Challenge keineswegs trocken. Die Katze Pepper und der Hirsch Salt treiben in vielfältigen Challenges ihr Unwesen. Auf dem Siegertreppchen wird stehen, wer Salt und Pepper erfolgreich auf die Schliche kommt.
Die Siegerehrung findet am 17.03.2021 im Rahmen von AUXINNOS – dem Forum für innovative Sicherheit der Hochschule Augsburg statt.
Veranstaltet wird die Hacking Challenge für Schüler:innen von der Hochschule Augsburg. Federführend sind HSA_innos – das Institut für innovative Sicherheit, [Bitte aktivieren Sie Javascript] und HSA_transfer – die Agentur für kooperative Hochschulprojekte, die im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule Transferprojekte der Hochschule Augsburg fördert.
Los geht's!
Hier geht's zur Hacking Challenge: Hack me. If you can!
Teilnahmebedingungen
Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen – optimal ab der 8. Klasse – und aller Schularten. Auch Schulklassen und Schüler:innen-Teams.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Und wenn ich nicht zu dieser Gruppe gehöre?
Du bist nicht mehr auf der Schule und stehst bereits im Berufsleben oder im Studium? Dann kannst Du natürlich trotzdem teilnehmen und auch Lösungen einreichen – allerdings außer Konkurrenz. Wähle bei der Lösungseinreichung dann „Keine Schule” als Schulart. Beim Schulname kannst Du gerne den Namen Deiner Firma oder Deiner Hochschule angeben.
Sind IT-Kenntnisse erforderlich?
Interesse an Informatik und Motivation zum Rätseln sind wichtige Voraussetzungen für die Teilnahme. Optimal ist die Hacking Challenge für Schüler:innen ab der 8./9. Jahrgangsstufe mit Grundkenntnissen in der Informatik. An vielen Stellen geht es aber auch nur darum, sich in die Aufgabe „hinein zu fuchsen” und zu erleben, wie viel Spaß IT-Sicherheitsthemen machen können.
Wie läuft die Hacking Challenge ab?
Im Februar 2021 werden jeden Freitag um 14 Uhr zwei neue Aufgaben online gestellt. Anschließend können diese Aufgaben bearbeitet und die Lösungen eingereicht werden.
Start ist am Freitag, 05.02.2021 um 14:00 Uhr. Vorab ist keine Registrierung notwendig. Das Einreichen der Lösungen erfolgt bei den Aufgaben. Der letzte Tag zur Einreichung von Lösungen ist der 05.03.2021.
Die Siegerehrung findet im Rahmen des Events AUXINNOS 2021 – dem Forum für innovative Sicherheit der Hochschule Augsburg am 17.03.2021 an der Hochschule Augsburg statt. Die Preise für die Gewinner:innen werden freundlicherweise von der XITASO GmbH zur Verfügung gestellt.
Zeitplan und Aufgaben
05.02.2021, 14:00 - Aufgaben 1 und 2 gehen online
12.02.2021, 14:00 - Aufgaben 3 und 4 gehen online
19.02.2021, 14:00 - Aufgaben 5 und 6 gehen online
26.02.2021, 14:00 - Aufgaben 7 und 8 gehen online
05.03.2021, 23:59 - Einsendeschluss für Lösungen
17.03.2021 - Siegerehrung im Rahmen von AUXINNOS 2021
Wie werden die Sieger:innen bestimmt?
Auf Basis aller eingereichten Lösungen werden die Sieger:innen auf den Plätzen 1, 2 und 3 bestimmt. Kriterien dafür sind:
- Anzahl der korrekten und vollständig eingereichten Lösungen.
- Verstrichene Zeit zwischen Veröffentlichung der jeweiligen Aufgaben und den entsprechenden Lösungseinreichungen.
- Sollten die ersten beiden Kriterien zu einem Gleichstand führen, entscheidet das Los.
IT-Sicherheit – eingebettet in eine spannende Story
Die virtuelle Hacking Challenge ist eingebettet in eine spannende Story: Die Katze Pepper und der Hirsch Salt treiben in vielfältigen Challenges ihr Unwesen. Während der Bösewicht Pepper etwas anstellt, lösen die Teilnehmer:innen gemeinsam mit dem guten Typen Salt das Problem. Auf dem Siegertreppchen wird stehen, wer Salt und Pepper erfolgreich auf die Schliche kommt. Wer gerne raffinierte Rätsel löst kommt ebenso auf seine Kosten, wie all diejenigen, die gerne forensisch vorgehen.
[Bitte aktivieren Sie Javascript] – IT-Wissen frühzeitig im Schnupperstudium erwerben
Die Hacking Challenge bietet allen Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse, Kompetenzen und Erfahrungen im Themenfeld IT-Sicherheit spielerisch zu testen. Dazu zählen Fragestellungen aus Mathematik, Kryptographie, Logik und Programmierung. Neben der Hacking Challenge gibt es an der Hochschule Augsburg auch die Möglichkeit, schon während der Schulzeit Kurse zu belegen:
- Im Rahmen eines Schnupperstudiums können Schüler-Studierende an ausgewählten Vorlesungen der Fakultäten für Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft teilnehmen – aktuell auch virtuell.
- Zielorientierte und begabte Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 11 können im Rahmen des Frühstudiums reguläre Lehrveranstaltungen besuchen.
- Die Fakultät für Informatik bietet Bachelor- und Masterstudiengänge an.
- In Zusammenarbeit mit den Fakultäten Wirtschaft und Elektrotechnik wurde zudem der Master Industrielle Sicherheit ins Leben gerufen.
Wer Interesse hat, bereits als Schüler:in an der Hochschule Augsburg zu studieren, kann sich an die Zentrale Studienberatung wenden.
Flyer - Einladung - Presseinformation
Transfer wirkt
Das Transferprojekt „Hacking Challenge für Schüler:innen” vereint zentrale Aspekte des Transferverständnisses der Hochschule Augsburg: Mit Expertisen aus Hochschule und Gesellschaft gemeinsam Lösungen für Zukunftsthemen entwickeln.
Konzipiert wurde „Hack me. If you can!” von Prof. Dr. Dominik Merli, Leiter des Instituts für innovative Sicherheit der Hochschule Augsburg – HSA_innos – und Susanne Kießling, Fakultät für Informatik der Hochschule Augsburg. Die Aufgaben wurden von Mitarbeiter:innen von HSA_innos entwickelt und programmiert.
Im Rahmen der Hacking Challenge können alle Projekt-Beteiligten ihre Kenntnisse, Kompetenzen und Praxiserfahrungen im zentralen Zukunftsthema IT-Sicherheit weiterentwickeln. So ermöglicht die Hacking Challenge, IT-Themen spielerisch zu erwerben. Dazu zählen das Programmieren, Fragestellungen aus Mathematik, Kryptographie und Logik.
Die Hacking Challenge für Schüler:innen wird begleitet von [Bitte aktivieren Sie Javascript] sowie von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte, die im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative Hochschule an der Hochschule Augsburg ins Leben gerufen wurde. Ziel der Transferaktivitäten ist es, im gemeinsamen Austausch mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Lösungen für zentrale Zukunftsthemen zu entwickeln.
Weitere Informationen:
- Transfer und Third Mission - das Transferverständnis der Hochschule Augsburg
- HSA_transfer
- Innovative Hochschule
- HSA_innos
- [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Kontakt
IT-Sicherheit
Telefon: | +49 821 5586-3459 |
Fax: | +49 821 5586-3499 |
Telefon: | +49 821 5586-3661 |
Fax: | +49 821 5586-3499 |
Schule
Telefon: | +49 821 5586-3676 |
[Bitte aktivieren Sie Javascript] | |
Informationen für:
Transfer
Telefon: | +49 821 5586-3575 |
HSA_transfer | |
Agentur für kooperative Hochschulprojekte | |
Telefon: | |
Danke an unseren Preisstifter
XITASO GmbH | |