Das Studium gliedert sich in überwiegend seminaristisch angelegte Module (weiße Darstellung) und Projektmodule (blaue Darstellung), in denen das erworbene Wissen integral und praxisnah angewendet wird. Wahlmöglichkeiten (grau) ermöglichen einen Einblick in ein Studium Generale auch an anderen Fakultäten der Hochschule und verstärken eine individuelle fachliche Schwerpunktbildung.
Die ersten beiden Studiensemester stellen eine Grundlagen- und Orientierungsphase dar. Hier werden die erforderlichen Grundlagenfächer aus den Bereichen Architektur, Tragwerkslehre, Baukonstruktion, Umfeldplanung, Gebäudetechnik und Bauphysik gelehrt. Anhand erster Projektaufgaben üben die Studierenden die planerische und praktische Anwendung des vermittelten Wissens.
Im dritten und vierten Semester findet eine Vertiefung und Erweiterung des Grundlagenwissens statt. In den Projektmodulen wird der Grad der integralen und interdisziplinären Planung erhöht, indem zunehmend mehr Aspekte der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit quantifiziert und als entwurfsrelevante Faktoren berücksichtigt werden (z.B. in unserem Lichtlabor mit LED Tageslicht-Himmel). Fester Bestandteil sind bereits hier Projekte, die sich mit realen Gebäuden und Bauaufgaben in Augsburg auseinandersetzen und Vorschläge für die Praxis erstellen (Problem based learning, Service Learning). Ökonomische Aspekte bis hin zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Lebenszykluskosten werden ergänzt. Wahlmöglichkeiten im Sinne eines Studium Generale bestehen auch für Module anderer Fakultäten der Hochschule und ermöglichen die Vertiefung englischer fachlicher Sprachkenntnisse.
Das fünfte Studiensemester ist als Praxissemester vorgesehen und umfasst eine praktische Tätigkeit im Umfang von 18 Wochen in Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen, im Bauproduktdesign und der Fassadenplanung, der Baustoffindustrie, bei Projektsteuerern und Unternehmen des Facility Managements bis hin zum öffentlichen Dienst, Kommunen und Forschungseinrichtungen. Immer mehr unserer Studierenden nutzen diese Phase für einen Auslandserfahrung - hier unterstützen wir Sie gerne. Praxisbegleitend finden an der Hochschule zwei Kompaktwochen mit einem Praxisseminar sowie dem praktischen Umgang mit Messtechnik wie Blowerdoor und Thermographie statt (mit Unterstützung unseres Messtechnik-Labors).
Im sechsten und siebten Studiensemester werden die bisher erworbenen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten aus dem Bereich des energieeffizienten Planen und Bauens weiter ausgebaut und ergänzt, von der Ökobilanzierung über Building Information Modeling BIM bis zu bionisch inspirierten Systemen - dem Lernen von der Natur für die Technik. Durch die Belegung von Wahlpflichtfächern sind individuelle Schwerpunktbildungen möglich, ebenso in den unterschiedlichen Themenausrichtungen der Bachelorarbeit. Mit dieser das Studium abschließenden Arbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie eine Aufgabenstellung leichter bis mittlerer Schwierigkeit aus dem Bereich der energieeffizienten Planung selbständig bearbeiten können. Wie das konkret aussieht? Beispiele dieser integralen Planung finden Sie unter der Rubrik > Projekte.
Schwerpunkte
Die Schwerpunkte im Studiengang definieren sich somit zwischen der modernen Architektur und den Ingenieurwissenschaften. Individuelle Ausrichtungen innerhalb dieses integralen und interdisziplinären Themenfeldes bilden sich mit den Wahlfächern insbesondere des 6. und 7. Semesters heraus und münden in einem abgestimmten Angebot an Bachelorarbeiten.
Die integrale Planung als Methode von der klassischen Architektur bis zu Bauphysik und Gebäudetechnik ist nicht nur Schwerpunkt, sondern durchgehende Philosophie jeder Projektarbeit. Darüber hinaus sind typische Themenfelder der Vertiefung z.B.
- Digitale Planungswerkzeuge
- Tages- und Kunstlichtplanung
- Fassadentechnologie
- Ökobilanzierung und Materialsysteme
- Industrielle Fertigungstechniken, innovativer Holzbau
- Bauen im Bestand
- Nachhaltige Quartiers- und Stadtplanung
Abschluß
Nach bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad „Bachelor of Engineering“ - abgekürzt „B.Eng.“ - verliehen.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert.